Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Britax BABY-SAFE plus Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BABY-SAFE plus:

Werbung

RÖMER BABY-SAFE plus
Gebrauchsanleitung
Wir freuen uns, dass unser RÖMER BABY-SAFE
plus Ihr Kind sicher durch die ersten Monate seines
Lebens begleiten darf.
Um Ihr Baby richtig schützen zu können, muss
der RÖMER BABY-SAFE plus unbedingt so
verwendet und eingebaut werden, wie wir es
Ihnen in dieser Anleitung beschreiben.
Wenn Sie noch Fragen zur Benutzung haben,
wenden Sie sich bitte an uns.
BRITAX RÖMER
Kindersicherheit GmbH
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Britax BABY-SAFE plus

  • Seite 1 Ihr Kind sicher durch die ersten Monate seines Lebens begleiten darf. Um Ihr Baby richtig schützen zu können, muss der RÖMER BABY-SAFE plus unbedingt so verwendet und eingebaut werden, wie wir es Ihnen in dieser Anleitung beschreiben. Wenn Sie noch Fragen zur Benutzung haben, wenden Sie sich bitte an uns.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.1 Entfernen des Stützkissens ......5 Gruppe Körpergewicht 3.2 Verstellen des Tragebügel ......5 3.3 Anpassen der Kopfstütze ......7 BABY-SAFE plus bis 13 kg 3.4 Lockern der Schultergurte ......8 *ECE = Europäische Norm für Sicherheitsausrüstung 3.5 Anschnallen des Babys .........9 • Der Auto-Kindersitz ist ausgelegt, geprüft und 3.6 Straffen der Gurte ........10...
  • Seite 3: Verwendung Im Fahrzeug

    Verwendung im Fahrzeug Gefahr! Ein auf die Babyschale auftreffender Airbag kann Ihr Kind sehr schwer verletzen oder sogar töten. Nicht auf Beifahrersitzen mit Front- Airbag verwenden! 3) Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise zur Benutzung von Auto-Kindersitzen in Ihrem Fahrzeug-Handbuch. So können Sie Ihren Auto-Kindersitz verwenden: in Fahrtrichtung...
  • Seite 4: Sichern Ihres Babys

    Sonneneinstrahlung (z.B. ein leichtes Tuch über 1) Die Verwendung eines 2-Punkt-Gurtes erhöht das Verletzungsrisiko Ihres Kindes bei einem Unfall die Schale legen). erheblich. • Die Babyschale beansprucht nur einen Sitzplatz. 2) Der Gurt muss nach ECE R 16 (oder vergleichbarer Norm) genehmigt sein z.B.
  • Seite 5: Entfernen Des Stützkissens

    3.1 Entfernen des Stützkissens Das Stützkissen gibt Ihrem noch kleinen Baby die notwendige Unterstützung. Sie können das Stützkissen so lange verwenden, bis Ihr Baby so groß ist, dass Sie die Kopfstütze 16, aus der untersten Position heraus, in der Höhe verstellen müssen (siehe 3.3). Nehmen Sie das Stützkissen aus der Tasche im Kopfstützenbezug.
  • Seite 6 • : Zum Tragen und zum Transport im Auto Vorsicht! Vergewissern Sie sich ob der Tragelbügel sicher eingerastet ist, bevor Sie die Babyschale anheben. • : Zum Hineinlegen Ihres Babys • : Zum sicheren Stand ausserhalb des Autos...
  • Seite 7: Anpassen Der Kopfstütze

    3.3 Anpassen der Kopfstütze Eine richtig angepasste Kopfstütze gibt Ihrem Baby in der Babyschale den optimalen Halt. Die Kopfstütze muss so eingestellt sein, dass die Schultergurte auf Schulterhöhe des Babys liegen oder etwas darunter. So können Sie die Höhe der Kopfstütze Körpergrösse Ihres Babys anpassen: Öffnen Sie das Gurtschloss (auf die rote Taste...
  • Seite 8: Lockern Der Schultergurte

    Verschieben Sie den Kopfstützen-Versteller die richtige Gurthöhe und rasten Sie Ihn ein. 3.4 Lockern der Schultergurte Drücken Sie auf die Verstelltaste und ziehen Sie gleichzeitig die beiden Schultergurte nach vorne.
  • Seite 9: Anschnallen Des Babys

    3.5 Anschnallen des Babys Lockern Sie die Schultergurte. (siehe 3.4) Öffnen Sie das Gurtschloss (auf die rote Taste drücken). Legen Sie Ihr Baby in die Babyschale. Führen Sie die Schultergurte über die Schultern Ihres Babys. Vorsicht! Schultergurte nicht verdrehen oder vertauschen.
  • Seite 10: Straffen Der Gurte

    ...und rasten Sie sie im Gurtschloss hörbar ein. KLICK! Straffen Sie die Gurte, bis sie eng am Körper Ihres Babys anliegen. (siehe 3.6) Vorsicht! Die Hüftgurte müssen so tief wie möglich über die Leistenbeuge Ihres Babys verlaufen. 3.6 Straffen der Gurte Ziehen Sie am Gurtende 8.
  • Seite 11: So Ist Ihr Baby Richtig Gesichert

    3.7 So ist Ihr Baby richtig gesichert Prüfen Sie zur Sicherheit Ihres Babys, dass... • die Schultergurte der Babyschale körpernah anliegen, ohne das Baby einzuengen, • die Schultergurte richtig eingestellt sind, • die Schultergurte nicht verdreht sind, • die Schlosszungen im Gurtschloss eingerastet sind.
  • Seite 12: Anschnallen Der Babyschale

    • im Fahrzeug (z.B. auf der Hutablage) alle schweren oder scharfkantigen Gegenstände gesichert sind. • alle Personen im Fahrzeug angeschnallt sind. • der Auto-Kindersitz im Auto immer gesichert ist, auch wenn kein Kind transportiert wird. Zum Schutz Ihres Fahrzeuges • An einigen Auto-Sitzbezügen aus empfindlichem Material (z.B.
  • Seite 13 Vergewissern sie sich, dass der Tragebügel der oberen Stellung ist. Ziehen Sie den Autogurt heraus und führen Sie ihn über die Babyschale. Rasten Sie die Schlosszunge im Auto- Gurtschloss ein. Legen Sie den Beckengurt in die hellblauen Gurtführungen an beiden Seiten des Babyschalen-Randes ein.
  • Seite 14 Schieben Sie den Diagonalgurt zwischen den dunkelblauen Halter und die Babyschale, bis der Gurt einhakt. Vorsicht! Gurt nicht verdrehen. Straffen Sie den Diagonalgurt 12. Ausbau Drücken Sie den dunkelblauen Halter etwas von der Babyschale weg, um den Diagonalgurt auszuhängen. Öffnen Sie das Autogurtschloss und nehmen Sie den Beckengurt aus den hellblauen...
  • Seite 15: So Ist Ihre Babyschale Richtig Eingebaut

    4.2 So ist Ihre Babyschale richtig eingebaut Prüfen Sie zur Sicherheit Ihres Babys, dass... • die Babyschale entgegen der Fahrtrichtung befestigt ist, • die Babyschale nur dann auf dem Beifahrersitz befestigt ist, wenn kein Front-Airbag auf die Babyschale einwirken kann, •...
  • Seite 16: Anbringen Des Sonnenverdeckes

    • das Auto-Gurtschloss weder in der hellblauen Gurtführung 11, noch vor der hellblauen Gurtführung liegt, • der Autogurt straff und nicht verdreht ist. Anbringen des Sonnen- verdeckes Clipsen Sie die Gabel des Verdeck-Bügels auf das Gelenk des Tragebügels 5. Hängen Sie die Gummispanner ein.
  • Seite 17: Pflegeanleitung

    Pflegeanleitung 6.1 Pflege des Gurtschlosses Das Funktionieren des Gurtschlosses trägt Zum Erhalt der Schutzwirkung wesentlich zur Sicherheit bei. Funktionsstörungen am Gurtschloss sind meist auf Verunreinigungen • Bei einem Unfall mit einer zurückzuführen: Aufprallgeschwindigkeit über 10 km/h können Funktionsstörung Beschädigungen am Auto-Kindersitz aufgetreten sein, die nicht unbedingt offensichtlich sind.
  • Seite 18 Kippen Sie die Babyschale nach hinten und öffnen Sie das Anleitungsfach. Schieben Sie die Metallplatte 19, mit der das Gurtschloss an der Sitzschale befestigt ist, hochkant durch den Gurtschlitz 20. 2. Gurtschloß auswaschen Legen Sie das Gurtschloss mindestens 1 Stunde in warmes Wasser mit Spülmittel. Spülen Sie es danach aus und lassen Sie es gut trocknen.
  • Seite 19: Reinigung

    6.2 Reinigung Achten Sie darauf, dass Sie nur einen Original- RÖMER-Ersatzbezug einsetzen, da der Bezug einen wesentlichen Teil der Systemfunktion darstellt. Ersatz erhalten Sie im Fachhandel oder bei einer ADAC-Geschäftsstelle. Der Auto-Kindersitz darf nicht ohne Bezug verwendet werden. • Den Bezug können Sie abziehen und mit Feinwaschmittel im Schonwasch-gang bei 30°C in der Waschmaschine waschen.
  • Seite 20: Abziehen Des Bezuges

    6.3 Abziehen des Bezuges Öffnen Sie das Gurtschloss (auf die rote Taste drücken). Hängen Sie die Schultergurte aus dem Verbindungsteil aus. Hängen Sie die Gummischlaufen Bezuges aus den Haken unter dem Babyschalen-Rand aus. Ziehen Sie die Schultergurte aus den Gurtschlitzen 6. Fädeln Sie die Schultergurte mit den Schlosszungen...
  • Seite 21: Ausbau Der Gurte

    6.4 Ausbau der Gurte Hängen Sie, wie beschrieben (siehe 7.3), die Schultergurte und den Bezug aus. Ziehen Sie das Metallteil 18, mit dem der Gurt unten an den Babyschale befestigt ist, heraus. Schieben Sie die Gurtschlaufen an der kurzen Seite des Metallteiles zurück und hängen Sie es aus.
  • Seite 22: Einbau Der Gurte

    6.5 Einbau der Gurte Rasten Sie die Schlosszungen im Gurtschloss ein (siehe 3.5). Fädeln Sie nun die mit einer zusätzlichen Naht markierte Gurtschlaufe zuerst durch den äußeren und dann durch den inneren Seitenschlitz der Babyschale. Vorsicht! Gurte nicht verdrehen. Hängen Sie das Metallteil in die Gurtschlaufe ein (zuerst die lange und dann die kurze Seite des Metallteils 18).
  • Seite 23: Aufziehen Des Bezuges

    6.6 Aufziehen des Bezuges Stülpen Sie den Bezug mit der Aussparung über die Kopfstütze 16. Fädeln Sie die Schultergurte mit den Schlosszungen in den Bezug ein. Fädeln Sie das Gurtschloss in den Bezug ein. Fädeln Sie die Schulterpolster mit dem Verbindungsgummi durch die Gurtschlitze des Kopfstützen-Bezuges.
  • Seite 24: Hinweise Zur Entsorgung

    Hinweise zur Entsorgung Folgesitze Bitte beachten Sie die Entsorgungs- Prüfung und Zulassung nach bestimmungen Ihres Landes. RÖMER ECE R 44/04 Auto-Kindersitze Entsorgung der Verpackung Körpergewicht Gruppe Container für Pappe • LORD plus Entsorgung der Einzelteile • KING TS plus Bezug Restmüll, thermische Verwertung 18 kg •...
  • Seite 25: Jahre Garantie

    2 Jahre Garantie aus, wenn sie der UV-Strahlung ausgesetzt sind. Hierbei handelt es sich um keinen Material-Fehler, Für diesen Auto-/Fahrradkindersitz leisten wir eine sondern um normale Verschleißerscheinungen, für Garantie für Fabrikations- oder Material-Fehler von die keine Garantie übernommen wird. 2 Jahren. Die Garantiezeit beginnt am Tage des Schloss: Sollten Funktionsstörungen am Kaufes.
  • Seite 26: Garantiekarte / Übergabe-Check

    10. Garantiekarte / Übergabe-Check Name: ________________________________________________ Adresse: ________________________________________________ Postleitzahl: ________________________________________________ Ort: ________________________________________________ Telefon (mit Vorwahl): ________________________________________________ E-Mail: ________________________________________________ ________________________________________________ Auto-/Fahrradkindersitz: ________________________________________________ Artikel-Nummer: ________________________________________________ Stoff-Farbe (Dessin): ________________________________________________ Zubehör: ________________________________________________...
  • Seite 27 Übergabe-Check: 1. Vollständigkeit geprüft / in Ordnung Ich habe den Auto-/Fahrradkindersitz geprüft und mich vergewissert, dass der Sitz komplett 2. Funktionsprüfung übergeben wurde und dass alle Funktionen vollständig funktionieren. - Verstellmechanismus Sitz geprüft / in Ordnung Ich habe ausreichend Informationen über das - Gurtzeug-Verstellung geprüft / in Ordnung Produkt und seine Funktionen vor dem Kauf...

Inhaltsverzeichnis