Herunterladen Diese Seite drucken
Britax ADVANSAFIX IV R Gebrauchsanleitung

Britax ADVANSAFIX IV R Gebrauchsanleitung

Werbung

1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
2. VERWENDUNG IM FAHRZEUG
Bitte nehmen Sie sich die Zeit diese Anweisungen sorgfältig durchzulesen und
Bitte beachten Sie die Anweisungen zur Verwendung von Kinderrückhaltesystemen in
der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs. Der Sitz kann in Fahrzeugen mit ISOFIX- & Top-
halten Sie sie in der hierfür vorgesehenen Aufbewahrungstasche
14
am Kindersitz
Tether Verankerungsspunkten, in Fahrzeugen mit ISOFIX & 3-Punkt-Gurt (siehe Typenliste)
immer zum Nachschlagen bereit. Die Anleitung muss dem Kindersitz beiliegen,
verwendet werden und in Fahrzeugen mit 3-Punkt-Gurt.
wenn dieser an Dritte weitergegeben wird.
Bitte entnehmen Sie der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs die Informationen über die Sitze,
welche für Kindersitze in der Gewichtsklasse 9 bis 36 kg zugelassen sind.
GEFAHR! Zum Schutz Ihres Kindes:
Der
ADVANSAFIX IV R
• Achten Sie vor dem Schließen der Fahrzeugtüre darauf, dass weder Ihr Kind
Gruppe
noch Teile des Kindersitzes in die Fahrzeugtüre eingeklemmt werden können.
• Im Fall eines Unfalls mit einer Aufprallgeschwindigkeit über 10 km/h kann der
Kindersitz unter Umständen beschädigt werden, ohne dass der Schaden unmittel-
1 (9-18 kg)
bar offensichtlich ist. In diesem Fall muss der Kindersitz ausgetauscht werden.
2/3 (15-36 kg) ISOFIT + Fahrzeuggurt
Bitte entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß.
• Lassen Sie den Kindersitz grundsätzlich überprüfen, wenn er beschädigt wurde
2/3 (15-36 kg)
(z.B. wenn er zu Boden gefallen ist).
a)
Dies bedeutet der Kindersitz darf nur in Fahrzeugen verwendet werden, die in der beiliegenden
• Kontrollieren Sie regelmäßig alle wichtigen Teile auf Beschädigungen. Stellen Sie
Fahrzeugtypenliste aufgeführt sind. Diese Typenliste wird ständig auf dem neuesten Stand gehalten.
sicher, dass insbesondere alle mechanischen Bauteile perfekt funktionsfähig sind.
Die neueste Version erhalten Sie bei uns oder auf www.britax.com
• Schmieren oder ölen Sie niemals Teile des Kindersitzes.
• Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz im Fahrzeug zurück.
So können Sie Ihren Kindersitz verwenden:
• Lassen Sie Ihr Kind ausschließlich von der Gehwegseite in das Fahrzeug ein-
in Fahrtrichtung
und aus dem Fahrzeug aussteigen.
entgegen der Fahrtrichtung
• Schützen Sie den Kindersitz gegen intensive direkte Sonneneinstrahlung, so-
lange er nicht benutzt wird. Der Kindersitz kann unter direkter Sonneneinstrahlung
mit 2-Punkt-Gurt
mit 3-Punkt-Gurt
• Je enger der Gurt am Körper Ihres Kindes anliegt, desto besser geschützt ist Ihr Kind.
mit ISOFIX-
Vermeiden Sie daher Ihrem Kind dicke Kleidung unter dem Gurt anzuziehen.
Befestigungspunkten
• Machen Sie auf langen Fahrten regelmäßig Pausen, um Ihrem Kind Gelegenheit
(zwischen Sitzfläche und
zu geben, herumzutollen und zu spielen.
Rückenlehne)
• Verwendung auf dem Rücksitz: Schieben Sie den Vordersitz weit genug nach
auf Beifahrersitz
vorn, damit die Füße Ihres Kindes nicht an die Rückenlehne des Vordersitzes
stoßen können (um die Verletzungsgefahr zu vermeiden).
auf äußeren Rücksitzen
auf mittlerem Rücksitz (mit-3-
Punkt-Gurt)
GEFAHR! Zum Schutz aller Fahrzeuginsassen:
Bei einer Notbremsung oder einem Unfall können ungesicherte Gegenstände und
1) Verwendung ist nur auf einem rückwärtsgerichteten Fahrzeugsitz (z.B. Van, Minibus) zulässig,
der auch für den Transport von Erwachsenen zugelassen ist. Es darf kein Airbag auf den Sitz wirken.
Personen andere Mitfahrer verletzen. Bitte achten Sie deshalb stets darauf, dass...
2) Der Gurt muss nach ECE R 16 (oder vergleichbarer Norm) genehmigt sein, z.B. erkennbar am
• Sie keine anderen Last aufnehmenden Berührungspunkte verwenden, als die in
umrandeten „E", „e" auf dem Prüfetikett am Gurt.
dieser Anleitung beschriebenen und am Kindersitz markierten.
3) bei Front-Airbag: Autositz weit nach hinten schieben, Hinweis im Fahrzeug-Handbuch beachten.
• die Rückenlehnen der Fahrzeugsitze festgestellt sind (z.B. umklappbare Rück-
4) Verwendung ist nicht möglich, wenn nur ein 2-Punkt-Gurt vorhanden ist.
sitzbank einrasten).
11. ABNEHMEN DES 5-PUNKT-GURTS & WIEDERANBRINGEN DES SECUREGUARD
• im Fahrzeug (z.B. auf der Hutablage) alle schweren oder scharfkantigen Gegen-
stände gesichert sind.
• alle Personen im Fahrzeug angeschnallt sind.
• der Kindersitz im Auto immer gesichert ist, auch wenn kein Kind transportiert
wird.
WARNUNG! Zum Schutz beim Umgang mit dem Kindersitz:
• Den Kindersitz nie freistehend verwenden, auch nicht zum Probesitzen.
• Um Beschädigungen zu vermeiden, achten Sie darauf, dass der Kindersitz nicht
zwischen harten Gegenständen (Autotür, Sitzschienen, usw.) eingeklemmt wird.
Wir empfehlen den 5-Punkt-Gurt solange wie möglich zu verwenden und den Umbau
• Bewahren Sie den Kindersitz an einem sicheren Ort auf, wenn er nicht benutzt
erst durchzuführen, wenn Ihr Kind über 15 kg wiegt und die oberste Position der Kopf-
wird. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Sitz ab und lagern Sie ihn
stütze erreicht ist.
nicht direkt neben Wärmequellen oder in direktem Sonnenlicht.
1. Lockern Sie den 5-Punkt-Gurt
VORSICHT! Zum Schutz Ihres Fahrzeuges:
2. Öffnen Sie das Gurtschloss
lichen Gurtführungen.
Velours, Leder, usw.) können bei der Verwendung von Kindersitzen Verschleiß-
3. Lösen Sie die Druckknöpfe am Rückenteil und klappen Sie die obere Hälfte des
spuren davontragen. Zum optimalen Schutz Ihrer Autositzbezüge empfehlen wir
Bezuges nach oben und die untere Hälfte nach unten weg.
die Verwendung der BRITAX RÖMER Kindersitz Unterlage aus unserem Zubehör-
4. Stecken Sie die Schlosszungen
programm.
12. WIEDERANBRINGEN DES 5-PUNKT-GURTS & ABNEHMEN DES SECUREGUARD
07
Rückseite Kindersitz
1. Verschieben Sie die Kopfstütze
2. Drücken Sie die Sicherung in der Mitte des Gruppenwechsel-Schalters
bewegen Sie ihn gleichzeitig in die untere Stellung für die Verwendung in Gruppe
1 (9-18 kg).
Vorderseite Kindersitz
3. Klappen Sie den unteren Teil des Kopfstützenbezuges nach oben und legen Sie
ihn über die Kopfstütze.
4. Öffnen Sie die beiden Druckknöpfe an der Innenseite des Kopfstützenbezuges.
3. ZULASSUNG
BRITAX RÖMER
Kindersitz
ADVANSAFIX IV R
ist für drei unterschiedliche Einbauarten zugelassen:
*ECE = Europäische Norm für Sicherheitsausrüstung
Einbaumethode
Zulassungsart
Kapitel in der
Gebrauchs-
Der Kindersitz ist entsprechend den Anforderungen der europäischen Norm für
anleitung
Kindersicherheitseinrichtungen (ECE R 44/04) ausgelegt, geprüft und zugelassen.
ISOFIX + TopTether
universal
A
Das Prüfzeichen E (in einem Kreis) und die Zulassungsnummer befinden sich auf dem
semi-universal
a)
B1
orangefarbenen Zulassungsetikett (Aufkleber am Kindersitz).
Fahrzeuggurt
universal
B2
GEFAHR! Die Zulassung erlischt, sobald Sie am Kindersitz etwas verändern.
Änderungen darf ausschließlich der Hersteller vornehmen.
GEFAHR! Sichern Sie Ihr Kind oder den Kindersitz niemals mit einem 2-Punkt-
Gurt. Wird Ihr Kind im Kindersitz nur mit einem 2-Punkt-Gurt gesichert, kann es
ja
dadurch bei einem Unfall schwer verletzt oder sogar getötet werden.
1)
nein
WARNUNG! Der
ADVANSAFIX IV R
nein
Kindes im Fahrzeug verwendet werden. Er eignet sich keinenfalls zuhause als
2)
ja
Sitzgelegenheit oder Spielzeug.
ja
3)
ja
ja
4)
ja
1
21
21
20
44
19
09
2
08
Innneteil der Rückenlehe.
5. Öffnen Sie die beiden Schulterpolster
6. Schieben Sie das Klettband der beiden geöffneten Schulterpolster
Bezug der Rückenlehne und befestigen es am dafür vorgesehenen Flauschband.
09
des Kindersitzes so weit wie möglich.
Achten Sie darauf, dass die beiden Schulterpolster nicht übereinander liegen.
20
und legen Sie die Schlosszungen
21
in die seit-
7. Ziehen Sie am Gurtverstellband
8. Lösen Sie die beiden Druckknöpfe am Bezug der Sitzfläche und klappen Sie den
Bezug nach vorne. Fädeln Sie hierbei das Gurtschloss
9. Heben Sie die graue Wechselplatte
21
in die dafür vorgesehene Aussparung
44
am
45
19
26
5. Lösen Sie die beiden Druckknöpfe am Rückenteil des Bezuges.
6. Lösen Sie die beiden Druckknöpfe am Bezug der Sitzfläche und klappen Sie den
07
in die unterste Position.
Bezug nach vorne. Fädeln Sie hierbei den SecureGuard
45
und
7. Lockern Sie den 5-Punkt-Gurt
Tip! Ziehen Sie beiden Schultergurte bei gedrückter Verstelltaste
8. Lösen Sie die beiden geöffneten Schulterpolster
diese um die Schultergurte
GEFAHR Stellen Sie sicher, dass die Schultergurte
Schulterpolster
19
laufen.
4. PFLEGE UND WARTUNG
PFLEGE DES GURTSCHLOSSES
Prüfung und Zulassung
Eine Voraussetzung für die Sicherheit Ihres Kindes ist, dass das Gurtschloss richtig
nach ECE* R 44/04
funktioniert. Funktionsstörungen des Gurtschlosses rühren gewöhnlich von Schmutz-
Gruppe
Körpergewicht
ansammlungen oder Fremdkörpern her. Funktionsstörungen sind unter anderem:
• Die Schlosszungen werden nach Drücken der roten Entriegelungstaste nur langsam
I+II+III
9 bis 36 kg
ausgestoßen.
• Die Schlosszungen rasten nicht mehr ein (d. h. sie werden wieder ausgestoßen,
wenn Sie versuchen, sie hineinzudrücken).
• Die Schlosszungen rasten ohne ein hörbares „Klick"-Geräusch ein.
• Die Schlosszungen lassen sich nur schwer hineindrücken (Sie spüren einen Wider-
stand).
• Das Gurtschloss lässt sich nur noch mit hohem Kraftaufwand öffnen.
Abhilfe
Spülen Sie das Gurtschloss aus, damit es wieder einwandfrei funktioniert:
REINIGEN DES GURTSCHLOSSES
1. Öffnen Sie den Klettverschluss am Schrittpolster
2. Entnehmen Sie die graue Wechselplatte
5-PUNKT-GURTS & WIEDERANBRINGEN DES SECUREGUARD" beschrieben.
3. Legen Sie die Wechselplatte
32
mit dem Gurtschloss
de in warmes Wasser mit Spülmittel.
darf ausschließlich zur Sicherung Ihres
4. Spülen Sie das Gurtschloss
20
gründlich aus und trocknen Sie es vollständig.
5. Befestigen Sie die Wechselplatte
32
wie in Kapitel „11. ABNEHMEN DES
5-PUNKT-GURTS & WIEDERANBRINGEN DES SECUREGUARD" beschrieben.
6. Befestigen Sie das Schrittpolster
31
.
REINIGUNG
VORSICHT Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie ausschließlich Original Britax Er-
satz-Sitzbezüge verwenden, da der Sitzbezug ein integraler Bestandteil des Kindersit-
zes und wichtig für ein einwandfreies Funktionieren des Systems ist. Ersatz-Sitzbezüge
erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
VORSICHT! Der Kindersitz darf nicht ohne Bezug verwendet werden.
• Der Bezug kann abgenommen und mit einem milden Waschmittel im Feinwasch-
programm der Waschmaschine (30 °C) gewaschen werden. Bitte beachten Sie die
Anleitung auf dem Waschetikett des Bezugs.
• Die Schulterpolster können abgenommen und mit lauwarmer Seifenlauge gewa-
schen werden.
• Die Kunststoffteile, der SecureGuard und die Gurte können mit einer Seifenlauge
gereinigt werden. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel (wie Lösemittel).
1
26
32
19
30
22
2
20
20
schloss
20
in Richtung Rückenlehne
30
19
an den seitlichen Klettverschlüssen.
10. Drehen Sie die graue Wechselplatte
32
19
unter den
20
oben und das Gurtschloss (A)
unten befindet.
20
11. Verstauen Sie das Gurtschloss
in der dafür vorgesehen Mulde und schieben Sie
32
22
, um das Gurtzeug zu straffen.
die graue Wechselplatte
zurück in ihre Halterung, bis diese mit einem „Klick"-Ge-
räusch einrastet.
20
durch den Bezug aus.
12. Fädeln Sie den SecureGuard
26
durch den Schlitz im Bezug mit dem Annäher B
32
an und schieben Sie diese mit dem Gurt-
(15 - 36 kg).
1
1
20
30
32
44
19
2
2
26
32
21
08
9. Entnehmen Sie die Schlosszungen
21
aus der dafür vorgesehene Aussparung
am Innneteil der Rückenlehe.
26
durch den Bezug aus.
32
10. Heben Sie die graue Wechselplatte
an und schieben Sie diese mit dem Secure-
des Kindersitzes so weit wie möglich.
09
26
30
Guard
in Richtung Rückenlehne
18
nach vorne.
11. Drehen Sie die graue Wechselplatte
32
19
vom Klettband und klappen Sie
und der SecureGuard
26
unten befindet.
08
.
12. Verstauen Sie den SecureGuard
26
in der dafür vorgesehen Mulde und schie-
08
korrekt durch die
ben Sie die graue Wechselplatte
32
zurück in ihre Halterung, bis diese mit einem
„Klick"-Geräusch einrastet.
Abziehen des Bezugs
Kopfstütze
33
1. Öffnen Sie die beiden Druckknöpfe
an den Gurtschlitzen.
33
2. Verschieben Sie die Kopfstütze des Kindersitzes in die oberste Position.
3. Ziehen Sie den Elasikbund oben vom Schalenrand ab und ziehen Sie die Steck-
karten
34
aus den beiden Schlitzen in der Schale.
4. Nehmen Sie die Bezugskante aus dem Spalt zwischen Sitzschale und Dämp-
fungseinleger.
5. Haken Sie die Gummischlaufen
35
unterhalb der Kopfstütze aus.
Sitzschale
31
36
31
und nehmen Sie es ab.
32
wie in Kapitel „11. ABNEHMEN DES
20
6. Öffnen Sie den Klettverschluss am Schrittpolster
31
20
für mindestens eine Stun-
7. Öffnen Sie die vier Druckknöpfe
36
an Sitz- und Rückenfläche.
8. Schieben Sie das Gurtschloss
20
oder den SecureGuard
schlitz.
9. Haken Sie die Gummischlaufen
37
vorne unterhalb der Sitzfläche aus und zie-
hen Sie die Steckkarten
aus der Sitzschale.
38
10. Ziehen Sie die elastischen Schlaufen vorsichtig aus dem umlaufenden Spalt der
Gurtführungen
28
.
11. Nehmen Sie die Bezugskante und die Steckkarten
Sitzschale und Dämpfungseinleger.
12. Ziehen Sie die Gummischlaufen
40
oben auf der Rückseite der Rückenlehne aus
dem Spalt an der Sitzschale und haken Sie sie aus.
28
40
39
Wiederanbringen des Bezugs:
Befolgen Sie diese Schritte einfach in umgekehrter Reihenfolge.
45
26
32
13. Schließen Sie die unteren zwei Druckknöpfe am Bezug.
heraus.
14. Schließen Sie die oberen zwei Druckknöpfe am Bezug.
um, so dass sich der SecureGuard (B)
26
15. Schließen Sie die zwei Druckknöpfe am oberen Bezug der Kopfstütze.
Rückseite Kindersitz
16. Drücken Sie die Sicherung in der Mitte des Gruppenwechsel-Schalters
bewegen Sie ihn gleichzeitig in die obere Stellung für die Verwendung in Gruppe
2/3 (15-36 kg).
20
44
13. Fädeln Sie das Gurtschloss
20
durch den Schlitz im Bezug, welcher näher zur
Rückenlehen ist .
14. Schließen Sie die unteren zwei Druckknöpfe am Bezug.
heraus.
15. Schließen Sie die oberen zwei Druckknöpfe am Bezug.
20
16. Schließen Sie die zwei Druckknöpfe am oberen Bezug der Kopfstütze.
um, so dass sich das Gurtschloss
oben
VORSICHT! Verwenden Sie den Kindersitz in Einbaumethode A immer mit
richtig eingebautem Gurtschloss
20
und in Einbaumethode B immer mit richtig
eingebautem SecureGuard
26
. Vergewissern Sie sich, dass die Wechselplatte
35
45
richtig befestigt ist.
34
VORSICHT! Achten Sie darauf, dass die Gurtbänder nicht verdreht sind und
dass sie richtig in den Gurtschlitzen des Bezugs liegen. Für das Gurtschloss
der hintere und für den SecureGuard
der vordere Gurtschlitz im Sitzbezug
26
vorgesehen. Der Gurtschlitz an der Sitzvorderkante ist für den Verstellgurt
Gurtzeugs.
Abnehmen der Schulterpolster
08
19
13
38
08
1. Lockern Sie die Schultergurte
so weit wie möglich.
37
2. Öffnen Sie die Schulterpolster
19
an den seitlichen Klettverschlüssen.
42
43
und nehmen Sie es ab.
08
41
26
durch den Bezugs-
Rückseite des Kindersitzes
3. Legen Sie den Top Tether
13
nach vorne über den Sitz.
4. Haken Sie die Aufbewahrungstasche
14
oben aus.
5. Ziehen Sie die Schultergurte
etwas heraus, so dass Sie die darunter liegenden
08
39
aus dem Spalt zwischen
Gurtschlaufen der Schulterpolster
19
sehen.
6. Hängen Sie die Gurtschlaufen aus den Kunststoffstegen
41
des Schultergurthö-
henverstellers
42
aus.
7. Ziehen Sie die Schulterpolster
19
nach vorne aus den Gurtschlitzen.
Wiederanbringen der Schulterpolster
Befolgen Sie diese Schritte einfach in umgekehrter Reihenfolge.
VORSICHT Die Schulterpolster
19
und die Gurte dürfen nicht verdreht oder
vertauscht sein. Die Schultergurte
08
müssen in den Schulterpolstern
schwarzen Abdeckband
liegen.
43
9 – 36 kg
9 M. ~ 12 J.
ADVANSAFIX IV R
45
und
Gebrauchsanleitung
www.britax.com
20
ist
22
des
14
19
unter dem
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Britax ADVANSAFIX IV R

  • Seite 1 • Verwendung auf dem Rücksitz: Schieben Sie den Vordersitz weit genug nach Gurtschlaufen der Schulterpolster sehen. VORSICHT Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie ausschließlich Original Britax Er- auf Beifahrersitz Sitzschale und Dämpfungseinleger. vorn, damit die Füße Ihres Kindes nicht an die Rückenlehne des Vordersitzes 6.
  • Seite 2 Mit ISOFIT + Fahrzeuggurt Mit Fahrzeuggurt maximal herausgedreht ist. Mit ISOFIX + Top Tether 5.1 Vorbereitung ISOFIX ADVANSAFIX IV R wird nicht fest im Auto eingebaut. Er wird einfach zusammen 6. Führen Sie den Diagonalgurt in den dunkelroten Gurt- 1. VORARBEITEN DURCHFÜHREN 1.