Herunterladen Diese Seite drucken
Britax Römer KIDFIX2 R Gebrauchsanleitung

Britax Römer KIDFIX2 R Gebrauchsanleitung

Werbung

1. SICHERHEITSHINWEISE
Bitte nehmen Sie sich die Zeit diese Anweisungen sorgfältig durchzu­
lesen und halten Sie sie im hierfür vorgesehenen Aufbewahrungsfach am
Kindersitz immer zum Nachschlagen bereit! Die Anleitung muss dem Kinder­
sitz beiliegen, wenn dieser an Dritte weitergegeben wird!
GEFAHR! Zum Schutz Ihres Kindes:
Im Fall eines Unfalls mit einer Aufprallgeschwindigkeit über 10 km/h kann der
Kindersitz unter Umständen beschädigt werden, ohne dass der Schaden un-
mittelbar offensichtlich ist. In diesem Fall muss der Kindersitz ausgetauscht
werden. Bitte entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß.
Lassen Sie den Kindersitz grundsätzlich überprüfen, wenn er beschädigt wur-
de (z. B. wenn er zu Boden gefallen ist).
Kontrollieren Sie regelmäßig alle wichtigen Teile auf Beschädigungen. Stellen
Sie sicher, dass insbesondere alle mechanischen Bauteile perfekt funktions-
fähig sind.
Schmieren oder ölen Sie niemals Teile des Kindersitzes.
Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz im Fahrzeug zurück.
Lassen Sie Ihr Kind ausschließlich von der Gehwegseite in das Fahrzeug ein
und aus dem Fahrzeug aussteigen.
Schützen Sie den Kindersitz gegen intensive direkte Sonneneinstrahlung, so-
lange er nicht benutzt wird. Der Kindersitz kann unter direkter Sonnenein-
strahlung sehr heiß werden. Kinderhaut ist empfindlich und könnte dadurch
verletzt werden.
Je enger der Gurt am Körper Ihres Kindes anliegt, desto besser geschützt ist
Ihr Kind. Vermeiden Sie daher Ihrem Kind dicke Kleidung unter dem Gurt an-
zuziehen.
Machen Sie auf langen Fahrten regelmäßig Pausen, um Ihrem Kind Gelegen-
heit zu geben, herumzutollen und zu spielen.
GEFAHR! Zum Schutz aller Fahrzeuginsassen:
Bei einer Notbremsung oder einem Unfall können ungesicherte Gegenstände und
Personen andere Mitfahrer verletzen. Bitte achten Sie deshalb stets darauf, dass...
die Rückenlehnen der Fahrzeugsitze festgestellt sind (z. B. umklappbare Rück-
sitzbank einrasten).
im Fahrzeug (z.B. auf der Hutablage) alle schweren oder scharfkantigen Ge-
genstände gesichert sind.
alle Personen im Fahrzeug angeschnallt sind.
der Kindersitz im Auto immer gesichert ist, auch wenn kein Kind transportiert
wird.
5. PFLEGE UND WARTUNG
Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie ausschließlich Original BRITAX RÖMER Ersatz-
Sitzbezüge verwenden, da der Sitzbezug ein integraler Bestandteil des Kindersitzes ist
und wichtige Funktionen zur Sicherstellung des einwandfreien Funktionierens des
Systems erfüllt. Ersatz-Sitzbezüge erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Der Bezug kann abgenommen und mit einem milden Waschmittel im Fein-
waschprogramm der Waschmaschine (30 °C) gewaschen werden. Bitte beach-
ten Sie die Anleitung auf dem Waschetikett des Bezuges.
Die Kunststoffteile können mit Seifenlauge gereinigt werden. Verwenden Sie
keine scharfen Reinigungsmittel (wie Lösemittel).
GEFAHR! Der Kindersitz darf nicht ohne den Sitzbezug verwendet werden.
Abziehen des Sitzbezuges
1. Verschieben Sie die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes in ihre
oberste Position.
2. Hängen Sie die Bezugshaken
an der Rückseite der
19
19
Rückenlehne aus.
3. Ziehen Sie den oberen Teil des Bezuges ab und klappen
Sie ihn nach vorne auf die Sitzfläche.
4. Hängen Sie die Bezugshaken
an der Vorderseite der
19
Rückenlehne sowie der Sitzfläche an beiden Seiten aus
19
und lösen Sie die Plastikkarten an der Vorderseite des
Sitzkissens.
5. Ziehen Sie den Bezug von der Sitzfläche ab.
Abziehen des Kopfstützenbezuges
1. Hängen Sie die Bezugsschlaufen
an der Rückseite der
20
Rückenlehne aus.
2. Hängen Sie die Bezugshaken
an der Vorderseite der
19
20
Rückenlehne aus
3. Ziehen Sie den Bezug der Kopfstütze
ab, hängen Sie
22
dafür beide Hacken an der unterseite der Kopfstütze aus.
22
Der Bezug kann nun gewaschen werden. Bitte beachten
Sie die Anleitung auf dem Waschetikett des Bezuges.
Aufziehen des Bezuges
Zum Aufziehen des Bezuges gehen Sie in umgekehrter Rei-
19
henfolge vor.
WARNUNG! Zum Schutz beim Umgang mit dem Kindersitz:
Den Kindersitz nie freistehend verwenden, auch nicht zum Probesitzen.
Beim Hochschwenken der Rückenlehne
darf sich nichts im Bereich zwi-
12
schen Rückenlehne
und Sitzkissen
befinden. Sie oder Ihr Kind können
12
09
sich z.B. die Finger einklemmen und verletzen.
Um Beschädigungen zu vermeiden, achten Sie darauf, dass der Kindersitz
nicht zwischen harten Gegenständen (Autotür, Sitzschienen, usw.) einge-
klemmt wird.
Bewahren Sie den Kindersitz an einem sicheren Ort auf, wenn er nicht benutzt
wird. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Sitz ab und lagern Sie
ihn nicht direkt neben Wärmequellen oder in dirketem Sonnenlicht.
VORSICHT! Zum Schutz Ihres Fahrzeuges:
Bestimmte, aus empfindlicheren Materialien gefertigte Autositzbezüge (z. B.
Velours, Leder, usw.) können bei Verwendung von Kindersitzen Verschleißspu-
ren davontragen. Zum optimalen Schutz Ihrer Autositzbezüge empfehlen wir
die Verwendung der BRITAX RÖMER Kindersitz Unterlage aus unserem Zube-
hörprogramm.
6. KOPFSTÜTZE EINSTELLEN
Eine richtig eingestellte Kopfstütze
gewährleistet den optimalen Verlauf des
22
Diagonalgurtes
16
und bietet Ihrem Kind optimalen Schutz. Die Kopfstütze
22
muss so eingestellt sein, dass zwischen den Schultern Ihres Kindes und der Kopf-
stütze
22
noch zwei Finger breit Platz ist.
So können Sie die Höhe der Kopfstütze der Körpergröße Ihres Kindes an­
passen:
1. Fassen Sie in den Verstellgriff
an der Rückseite der
10
Kopfstütze
und ziehen Sie ihn nach oben. Nun ist die
22
Kopfstütze entriegelt.
22
10
2. Jetzt können Sie die entriegelte Kopfstütze
in die ge-
22
wünschte Höhe schieben. Sobald Sie den Verstellgriff
loslassen, rastet die Kopfstütze
ein.
10
22
3. Stellen Sie den Kindersitz auf den Fahrzeugsitz.
22
4. Lassen Sie Ihr Kind im Kindersitz Platz nehmen und
überprüfen Sie die Höhe. Wiederholen Sie diesen Vor-
gang, bis die Kopfstütze
die richtige Höhe hat.
22
7. AUSBAU UND ENTSORGUNG
ABSCHNALLEN IHRES KINDES:
Um Ihr Kind abzuschnallen, betätigen Sie die Lösetaste Ihres Fahrzeug-Gurt-
schlosses.
AUSBAU:
1. Betätigen Sie die Lösetaste Ihres Fahrzeug-Gurtschlosses.
2. Öffnen Sie den dunkelroten Gurthalter
03
indem Sie die
16
Taste am Gurthalter
nach hinten drücken und fädeln Sie
03
03
den Diagonalgurt
aus.
16
Nur bei Installationsart A (ISOFIT):
3. Drücken Sie zum Lösen der ISOFIT-Befestigung den grünen
06
07
Sicherungsknopf
und den roten Löseknopf
erst auf
06
07
der einen und dann auf der anderen Seite gegeneinander.
►Der Kindersitz kann nun entnommen werden.
2. EINLEITUNG
Wir freuen uns, dass unser
Kindersitz
Ihr Kind sicher durch einen neuen
Lebensabschnitt begleiten darf.
Um Ihr Kind richtig schützen zu können, muss der
Kindersitz
unbedingt
so verwendet und eingebaut werden, wie in dieser Anleitung beschrieben!
Wenn Sie noch Fragen zur Benutzung haben, wenden Sie sich bitte an uns:
Britax Childcare
Britax Römer
Kindersicherheit GmbH
T.: +49 (0) 8221 3670 -199/-299
Theodor-Heuss-Straße 9
F.: +49 (0) 8221 3670 -210
89340 Leipheim
E.: service.de@britax.com
Germany
www.britax-roemer.com
Britax Childcare
T.: +44 (0) 1264 333343
BritaxExcelsior Limited
F.: +44 (0) 1264 334146
1 Churchill Way West
E.: service.uk@britax.com
Andover
www.britax-roemer.com
Hampshire SP10 3UW
United Kingdom
In dieser Anleitung werden die nachfolgend aufgeführten Symbole verwendet:
Symbol
Signalwort
Erklärung
GEFAHR!
Gefahr schwerer Personenschäden
WARNUNG!
Gefahr leichter Personenschäden
VORSICHT!
Gefahr von Sachschäden
TIPP!
Nützliche Hinweise
Handlungsanweisungen die einer festen Reihenfolge folgen, sind nummeriert.
Beispiel:
1. Drücken Sie den Knopf...
16
Gurtführungsfarben
Zur besseren Unterscheidung sind die
beiden Autogurte farblich unterschied-
lich hervorgehoben. Der Diagonalgurt
in dunkelrot und der Beckengurt
16
15
in hellrot. Die Farbe der Gurtführungen
am Kindersitz folgt dem gleichen Farb-
15
schema.
GEFAHR! Der Kindersitz muss im Fahrzeug immer gesichert sein, auch wenn
kein Kind transportiert wird.
WIEDERANBRINGEN DER RÜCKENLEHNE:
4. Befolgen Sie die Schritte 1. – 7. im Kapitel 9.1 „Abnehmen der Rückenlehne"
in umgekehrter Reihenfolge.
Bitte beachten Sie die Entsorgungsbestimmungen Ihres Landes.
Entsorgung der Verpackung
Container für Kartonagen
Sitzbezug
Restmüll, thermische Verwertung
Kunststoffteile
Entsprechend der Kennzeichnung
in den entsprechenden Container
Metallteile
Container für Metalle
Gurtbänder
Container für Polyester
Schloss & Zunge
Restmüll
8. Installation mit Rückenlehne
8.1
Mit ISOFIT + RÜCKENLEHNE
Der
Kindersitz
wird mit den ISOFIT-Rastarmen
fest im Auto eingebaut. Ihr
05
Kind wird anschließend mit dem 3-Punkt-Gurt des Fahrzeuges im Kindersitz an-
geschnallt.
01
02
1. Wenn Ihr Fahrzeug nicht standardmäßig mit ISOFIX Einführhilfen ausgestattet
ist, klemmen Sie die zwei Einführhilfen
, welche im Lieferumfang des Sitzes
02
enthalten sind*, mit nach oben weisendem Ausschnitt auf die zwei ISOFIX-Be-
festigungspunkte
Ihres Fahrzeugs.
01
TIPP! Die ISOFIX-Befestigungspunkte befinden sich zwischen der Sitzfläche
und der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes.
* Die Einführhilfen erleichtern das Einbauen des Kindersitzes mit Hilfe der ISOFIX-Befestigungspunkte
und verhindern Beschädigungen der Autositzbezüge. Solange sie nicht gebraucht werden, entfernen
Sie sie und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf. Bei Fahrzeugen mit umlegbarer Rückenlehne
müssen vor dem Umlegen der Rückenlehne die Einführhilfen entfernt werden. Etwaige auftretende
Probleme rühren gewöhnlich von Schmutz oder Fremdkörpern auf den Einführhilfen und auf den
Haken her. Beseitigen Sie Schmutz oder Fremdkörper, um solchen Problemen abzuhelfen.
3. ZULASSUNG
Prüfung und Zulassung
BRITAX RÖMER
nach ECE* R 44/04
Kindersitz
Gruppe
Körpergewicht
KIDFIX² R
II+III
15 bis 36 kg
KIDFIX² S
* ECE = Europäische Norm für Sicherheitsausrüstung
Der Kindersitz ist entsprechend den Anforderungen der europäischen Norm für
Kindersicherheitseinrichtungen (ECE R 44/04) ausgelegt, geprüft und zugelas-
sen. Das Prüfzeichen E (in einem Kreis) und die Zulassungsnummer
befinden sich auf dem orangefarbenen Zulassungsetikett (Aufkleber am Fahr-
zeug-Kindersitz).
GEFAHR! Die Zulassung erlischt, sobald Sie am Kindersitz etwas verändern.
Änderungen darf ausschließlich der Hersteller vornehmen.
Der Kindersitz ist so-
wohl für die Verwendung mit, als auch für die Verwendung ohne SecureGuard
zugelassen.
WARNUNG! Der
KIDFIX² R und KIDFIX² S
darf ausschließlich zur Sicherung
Ihres Kindes im Fahrzeug verwendet werden. Er eignet sich keinenfalls zu-
hause als Sitzgelegenheit oder Spielzeug.
GEFAHR! Sichern Sie Ihr Kind oder den Kindersitz niemals mit einem
2-Punkt-Gurt. Wird Ihr Kind im Kindersitz nur mit einem 2-Punkt-Gurt gesichert,
kann es dadurch bei einem Unfall schwer verletzt oder sogar getötet werden.
2. Verschieben Sie die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes in ihre oberste Position.
3. Führen Sie die Schritte in Kapitel 6 „KOPFSTÜTZE EINSTELLEN" durch.
4. Halten Sie die ISOFIT-Einstelltaste
gedrückt und
08
schieben Sie die ISOFIT-Rastarme
,vollständig heraus.
05
08
05
5. Drücken Sie auf beiden Seiten des Sitzes den grünen Si-
06
07
cherungsknopf
und den roten Löseknopf
gegenei-
07
06
nander. So stellen Sie sicher, dass beide Haken der ISO-
FIT-Rastarme
geöffnet und einsatzbereit sind.
05
6. Stellen Sie den Kindersitz in Fahrtrichtung auf einen für
die Verwendung zugelassenen Fahrzeugsitz. Achten Sie
darauf, dass die Rückenlehne
flächig an der Rücken-
12
lehne des Fahrzeugsitzes anliegt.
02 05
7. Positionieren Sie die beiden ISOFIT-Rastarme
direkt
05
vor den beiden Einführhilfen
.
02
8. Schieben Sie beide ISOFIT-Rastarme
in die Einführhil-
05
fen
bis die ISOFIT-Rastarme
auf beiden Seiten mit
02
05
einem „Klick"Geräusch einrasten.
05
GEFAHR! Der grüne Sicherungsknopf
07
muss auf
beiden Seiten sichtbar sein, damit der Kindersitz richtig
02
befestigt ist.
9. Halten Sie die ISOFIT-Einstelltaste
gedrückt und schie-
08
ben Sie den Kindersitz soweit nach hinten wie möglich.
08
07
10. Rütteln Sie am Kindersitz, um sicherzustellen, dass er si-
cher befestigt ist und kontrollieren Sie erneut die Siche-
rungsknöpfe
, um sicherzustellen, dass beide vollstän-
07
dig grün sind.
11. Führen Sie die Schritte im Kapitel 8.3 „KIND IM
KINDERSITZ MIT RÜCKENLEHNE SICHERN" durch.
07
4. VERWENDUNG IM FAHRZEUG
Bitte beachten Sie die Anweisungen zur Verwendung von Kinderrückhalte­
systemen in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs. Der Sitz kann in Fahrzeugen
mit ISOFIX­Verankerungssystemen (siehe Typenliste) verwendet werden und
in Fahrzeugen mit 3­Punkt­Gurt.
Bitte entnehmen Sie der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs die Informationen
über die Sitze, welche für Kindersitze in der Gewichtsklasse 15 bis 36 kg zu-
gelassen sind.
Der
KIDFIX² R und KIDFIX² S
ist für zwei unterschiedliche Einbauarten zugelas-
sen:
Symbol
Einbauart
Zulassungsart
mit den ISOFIT-Rastarmen an den ISOFIX-Befes-
semi-universal
a)
tigungspunkten im Fahrzeug. Beachten Sie die
Fahrzeugtypenliste.
mit dem 3-Punkt-Gurt des Fahrzeuges
universal
a)
Dies bedeutet der Kindersitz darf nur in Fahrzeugen verwendet werden, die in der beiliegenden
Fahrzeugtypenliste aufgeführt sind. Diese Typenliste wird ständig auf dem neuesten Stand gehal-
ten. Die neueste Version erhalten Sie bei uns oder über www.britax-roemer.com
So können Sie Ihren Kindersitz verwenden:
in Fahrtrichtung
ja
entgegen der Fahrtrichtung
nein
1)
mit 2-Punkt-Gurt
nein
15 – 36 kg
mit 3-Punkt-Gurt
ja
2)
mit ISOFIX-Befestigungs-
punkten (zwischen Sitzfläche
ja
und Rückenlehne)
auf Beifahrersitz
ja
3)
auf äußeren Rücksitzen
ja
auf mittlerem Rücksitz
ja
4)
(mit-3-Punkt-Gurt)
Verwendung ist nur auf einem rückwärtsgerichteten Fahrzeugsitz (z.B. Van, Minibus) zulässig,
1)
der auch für den Transport von Erwachsenen zugelassen ist. Es darf kein Airbag auf den Sitz
wirken.
2)
Der Gurt muss nach ECE R 16 (oder vergleichbarer Norm) genehmigt sein, z.B. erkennbar am um-
randeten „E", „e" auf dem Prüfetikett am Gurt.
3)
bei Front-Airbag: Autositz weit nach hinten schieben, Hinweis im Fahrzeug-Handbuch beachten.
4)
Verwendung ist nicht möglich, wenn nur ein 2-Punkt-Gurt vorhanden ist.
15 kg – 36 kg
(~4 Y – 12 Y)
KIDFIX² R
KIDFIX² S
DE
Gebrauchsanleitung
www.britax-roemer.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Britax Römer KIDFIX2 R

  • Seite 1 KIDFIX² R und KIDFIX² S darf ausschließlich zur Sicherung Fahrzeugtypenliste aufgeführt sind. Diese Typenliste wird ständig auf dem neuesten Stand gehal- ten. Die neueste Version erhalten Sie bei uns oder über www.britax-roemer.com Schützen Sie den Kindersitz gegen intensive direkte Sonneneinstrahlung, so- Symbol Signalwort Erklärung...
  • Seite 2 GEFAHR! Der grüne Sicherungsknopf muss auf des Rückhaltesystems gegeben ist. den beiligenden Torx-Schraubendreher TX20. BRITAX RÖMER empfi ehlt die Ver- beiden Seiten sichtbar sein, damit der Kindersitz richtig wendung mit Rückenlehne, da diese im Falle eines Seitenaufpralls einen optimalen befestigt ist.

Diese Anleitung auch für:

Römer kidfix2 s