Inbetriebnahme und Betrieb
7
Inbetriebnahme und Betrieb
Sicherheits-
hinweise
Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kap. Sicherheit, Seite 5.
Angaben bezüglich zulässiger Betriebsbedingungen entnehmen Sie bitte
Zulässige
dem Kap. Technische Daten, Seite 7.
Betriebs-
bedingungen
Auslegung
Beachten Sie bei der Auslegung des Nebelölers, dass der Luftverbrauch
des Nebel-
der PKL sehr niedrig ist. Die Auswahl eines Nebelölers hängt davon ab,
ölers
wie viele PKL gleichzeitig betätigt werden.
Empfohlen werden 1/8"- oder 1/4"-Nebelöler. Größere Nebelöler sprechen
eventuell nicht an.
Einstellung
Stellen Sie am Nebelöler die kleinste sicher einstellbare Tropfenzahl ein,
des Nebel-
während der PKL läuft. Erst nach Einstellung und einwandfreier Funktion
ölers
des Nebelölers ist der PKL betriebsbereit.
Regelung
PKL mit ST-Steuerung: Die Schlagfrequenz kann durch das Drosselrück-
Schlag-
schlagventil eingestellt werden.
frequenz
PKL ohne ST-Steuerung: Die Regelung der Schlagfrequenz muss durch
externe Ansteuerung, z. B. mit einem 3/2-Wegeventil und einer Netter Ar-
beitszeit-Pausensteuerung (AP), erfolgen.
Regelung
Die Schlagkraft kann durch Reduzierung des Druckes herabgesetzt wer-
Schlagkraft
den (Ausnahme: PKL mit Bausatz ST). Eine Drosselung der Zuluft (durch
Drosselrückschlagventil, Absperrventil usw.) reduziert nicht die Schlag-
kraft, sondern verzögert nur die Ladezeit.
Checkliste
Kontrollieren Sie, dass die folgenden Schritte ausgeführt wurden:
Inbetrieb-
Schlauchverbindungen vor Inbetriebnahme geprüft?
nahme
Bei Installation ohne Bausatz ST:
Gewünschte Schlagstärke am Druckregler eingestellt?
Bei Installation mit Bausatz ST und Schlagfrequenz-Regelung
mit einem Drosselrückschlagventil:
Schlagfrequenz optimal eingestellt?
Beachten Sie, dass eine hohe Schlagfrequenz die Standzeit
reduziert und zu einem hohen Schallpegel führt.
Nebelöler eingestellt?
Nach einer Stunde Betriebszeit:
Schlauchzuleitungen, Befestigungsschrauben überprüft, bei
Bedarf nachgezogen?
Halten Sie danach den Wartungsplan ein.
WICHTIG
21