Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung Fehlgeschlagen - Cirrus Research doseBadge5 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

doseBadge⁵ Lärmdosimeter – Instrumentenhandbuch
21.1.3
doseBadge zurücksetzen
Sie können Ihr doseBadge mit dem kleinen Knopf unten am Instrument wie nachstehend
gezeigt zurücksetzen. Dadurch wird das Instrument neu gestartet. Dies wirkt sich nicht auf die
bereits gespeicherten Messungen aus.
Vor dem Zurücksetzen des Geräts mit dem Rücksetzknopf schütteln Sie das doseBadge
vorsichtig, um es aufzuwecken. Die grüne Status-LED blinkt. Dies zeigt, dass das Gerät
betriebsbereit ist.
21.1.4

Kalibrierung fehlgeschlagen

Das doseBadge5 ist vorprogrammiert, um einen von einem akustischen Kalibrator
bereitgestellten Kalibrationspegel zu übernehmen.
Wenn der vom akustischen Kalibrator bereitgestellte Pegel vom erwarteten Pegel des
Instruments mehr als +/- 3 dB abweicht, beginnt das Instrument den Kalibriervorgang nicht.
Dies wird nicht als Fehler angezeigt, aber das Instrument wird sich nicht kalibrieren.
Ist der Kalibrationspegel innerhalb von +/- 3 dB des erwarteten Werts, ist jedoch beispielsweise
aufgrund lauter Hintergrundgeräusche instabil, und beeinträchtigt dies den Kalibrationspegel,
so zeigt das doseBadge einen Kalibrierfehler, d. h., die rote LED leuchtet 5 Sekunden lang.
Die Kalibrierung schlägt am häufigsten aus den folgenden Gründen fehl:
1.
Der akustische Kalibrator gibt den falschen Pegel vor.
Vergewissern Sie sich, dass der Pegel des Kalibrators mit dem des doseBadge5
übereinstimmt.
Prüfen Sie, dass der im doseBadge5 programmierte Kalibrationspegel dem akustischen
Kalibrator entspricht.
2.
Hintergrundgeräusche beeinträchtigen die Stabilität des Kalibrationspegels.
Begeben Sie sich an einen ruhigeren Ort und versuchen Sie die Kalibrierung erneut.
Um den im doseBadge
anzupassen, gehen Sie folgendermaßen vor:
programmierten Kalibrationspegel zu überprüfen und gegebenenfalls
5
Reset-Taste
79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis