Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Kalibrierung; Optionales Zubehör; Messbereiche Und Gleichungen - Cirrus Research MK440 Installations- Und Benutzerhandbuch

Lärmmessmikrofon
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MK:440 Umgebungslärm-Messmikrofon
8

Wartung und Kalibrierung

Das System ist auf Langlebigkeit ausgelegt und sollte außer der Kalibrierung keine Routinewartung
benötigen. Der Vorverstärker darf unter keinen Umständen aus dem Gehäuse entfernt werden, und
das Mikrofon darf niemals vom Vorverstärker abgenommen werden.
Es wird empfohlen, das System einmal jährlich zu kalibrieren, um die Genauigkeit des Systems
aufrechtzuerhalten. Dazu muss der Deckel des MK:440 abgenommen werden. Die Kalibrierung darf
nur von einer kompetenten Person in einer geeigneten Umgebung durchgeführt werden.
Entfernen Sie den Windschutz und die obere Vorverstärkereinheit. Halten Sie dazu den Windschutz
und den schwarzen Vorverstärker fest und schrauben Sie sie vorsichtig ab, um den Windschutz nicht
zu beschädigen. Dadurch wird das Mikrofon freigelegt, sodass ein akustischer Kalibrator aufgelegt
werden kann.
Mit dem Cirrus Kalibrator CR:514 oder CR:515 kann ein absoluter Referenzpunkt für das System
gesetzt werden. Der Kalibrator gibt einen 94-dB-Ton ab. Dann wird der Stromausgang gemessen, um
den vom Gerät gemessenen Pegel zu bestimmen. Drehen Sie die Schraube am blauen Widerstand
mit der Bezeichnung „CAL", um den Ausgangsstrom einzustellen. Ziehen Sie Ihre Konfiguration
heran, um den richtigen Strompegel für den Kalibratorausgang zu bestimmen (in der Regel 94 dB,
siehe Abschnitt 5 für ein Beispiel zu Strompegeln).
Wenn Sie durch Drehen der „CAL"-Schraube nicht den gewünschten Strompegel erreichen, liegt
wahrscheinlich ein Problem beim Gerät vor. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Fachhändler.
8.1 Optionales Zubehör
Das folgende Zubehör ist zusätzlich bei Bedarf über Ihren Fachhändler erhältlich.
Windschutz:
Wandmontage-Kit:
9

Messbereiche und Gleichungen

Die folgenden Bereiche können vor der Auslieferung im Werk voreingestellt werden (wenn nicht
anders angegeben, ist die Standardeinstellung 64–134 dB):
DIP-
Nennbereich
Schalter
1/1
64–134 dBA
EIN
54–124 dBA
EIN
44–114 dBA* AUS
34–104 dBA* AUS
24–94 dBA
AUS
*Hinweis: Nutzen Sie Calpot R1, um von 114 dB auf 104 dB zu wechseln.
Seite 13 von 15
UA:440
BP:440
DIP-
DIP-
Schalter
Schalter
1/2
1/3
AUS
EIN
EIN
AUS
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
AUS
I _OUT (mA) DC
dB = (10 x I) + 20
dB = (10 x I) + 10
dB = (10 x I)
dB = (10 x I) - 10
dB = (10 x I) - 20
Beispiel
Wert bei 9,4 mA
114 dB
104 dB
94 dB
84 dB
74 dB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis