Herunterladen Diese Seite drucken

Grohe 36 264 Handbuch Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 36 264:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
Sicherheitsinformationen
• Die Installation darf nur in frostsicheren Räumen
vorgenommen werden.
• Die Steuerelektronik ist ausschließlich zum Gebrauch in
geschlossenen Räumen geeignet.
• Bei beschädigter äußerer Anschlussleitung des
Transformators und des Steuergerätes muss diese vom
Hersteller oder dessen Kundendienst oder einer
gleichermaßen qualifizierten Person ersetzt werden, um
eine Gefährdung zu vermeiden.
• Beim Reinigen der Armatur (des Waschtisches) darauf
achten, dass der Fliesenrahmen hinter dem die Elektronik
installiert ist, nicht direkt mit Wasser bespritzt wird.
• Um einen optimalen Wasserschutz zu erhalten,
Fliesenrahmen abdichten.
• Nur Originalersatz- und Zubehörteile verwenden.
Die Benutzung von anderen Teilen führt zum Erlöschen der
Garantie und der CE-Kennzeichnung.
Anwendungsbereich
Wandeinbaukasten geeignet für:
• direkten Anschluss an die Wasserleitung mit kaltem oder
vorgemischtem Wasser.
Technische Daten
• Mindestfließdruck:
• Betriebsdruck:
• Empfohlener Fließdruck:
• Prüfdruck:
• Temperatur:
• Rohrleitung:
• Anschlussgewinde:
• Integrierte Vorabsperrung
Zulassung und Konformität
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen
der entsprechenden EU-Richtlinien.
Die Übereinstimmungserklärungen können unter der
folgenden Adresse angefordert werden:
GROHE Deutschland Vertriebs GmbH
Zur Porta 9
D-32457 Porta Westfalica
1
Rohinstallation
Bei der Installation beachten:
• Für die Verbindung zwischen Unterputzdose und
Wandeinbaukasten ist ein flexibles Leerrohr mit
Durchmesser 25mm notwendig.
• Die Verbindungskabel zwischen Unterputzdose und
Wandeinbaukasten beträgt 2m und darf nicht verlängert
werden.
• Das Steuergerät muss für Wartungsarbeiten leicht
zugänglich sein.
• Um Nachlaufwasser zu vermeiden, Zuführungsleitungen
von unten mit Steigung im letzten Abschnitt zum Auslauf
verlegen, siehe Klappseite I, Abb. [1].
• Bei Montage in einer abgehängten Decke,
Zuführungsleitungen mit einer Schleife von unten zum
Auslauf verlegen.
1. Einbauwand vorfertigen, Maßzeichnungen auf Klappseite I
beachten.
2. Rohbauschutz (B) abziehen, siehe Abb. [2].
3. Öffnungen für Rohrleitungen, flexibles Leerrohr, Leitung
zum Transformator sowie Befestigungslöcher aus dem
Wandeinbaukasten (A) herausbrechen.
4. Wandeinbaukasten (A) waagerecht, senkrecht und parallel
zur Wand ausrichten und bauseits befestigen, siehe
Abb. [3].
5. Rohbauschutz (B) aufsetzen, siehe Abb. [4].
6. Kabeldurchführung an der Unterputzdose (E) ausstanzen,
siehe Abb. [5].
7. Kabel (D1) durch das Leerrohr (D) zur Unterputzdose (E)
verlegen, siehe Klappseite II, Abb. [6]. Leerrohr (D) auf
dem Stutzen der Unterputzdose (E) aufstecken.
0,5 bar
8. Rohbauschutz (F) mit den Schrauben (G) an der
max. 10 bar
Unterputzdose (E) befestigen, siehe Abb. [7].
1 – 5 bar
9. Unterputzdose (E) unterhalb des Anschlusswinkels
16 bar
eingipsen, siehe Abb. [8] und [9]. Einbaumaße beachten,
max. 70 °C
siehe Abb. [9].
DN 15
10. Rohbauschutz (B) abziehen, siehe Abb. [10].
G ½
11. Leerrohr (D) in den Wandeinbaukasten (A) führen.
12. Rohrleitungen (H) und (I) in den Wandeinbaukasten
einführen, siehe Abb. [11].
13. Vorabsperrung (J1) mit Distanzstück (J) in die Rohrleitung
montieren.
Eine Lötverbindung zwischen Rohrleitungen und
Gehäuse darf nicht vorgenommen werden, da die
eingebaute Vorabsperrung beschädigt werden kann.
Vorabsperrung (J1) öffnen und Rohrleitungen gründlich
spülen (DIN 1988/DIN EN 806 beachten)!
Vorabsperrung (J1) schließen.

Werbung

loading