7. Parameter
7.1.
Standardparameter
Par.
Beschreibung
Höchst-
P-01
geschwindigkeit
Mindest-
P-02
geschwindigkeit
Beschleunigung
P-03
Rampenzeit
Verzögerung
P-04
Rampenzeit
P-05
Stoppbetrieb wählen
P-06
Energieoptimierer
P-07
Motor-nennspannung
P-08
Motornennstrom
P-09
Motor-nennfrequenz
Motonnennge-
P-10
schwindigkeit
P-11
Voltverstärkung
Klemme / Tastatur /
MODBUS / PI
P-12
Wahl des
Antriebssteuer-
betriebs
Schutz
P-13
ausschaltungslog
Erweiteter
P-14
Menüzugang
HINWEIS
Standardparameterwerte für PS-klassifizierte Antriebe erscheinen in Klammern
HINWEIS
Standby-Betrieb wird automatisch aktiviert, wenn der Antrieb > 20 Sekunden bei Geschwindigkeit 0 ist
16
Bereich
P-02 bis 5*P-09 (max 500Hz)
0 bis P-01 (max 500Hz)
0 bis 600s
0 bis 600s
0 : Rampe Stopp
(Spannungseinbruch
Überbrückung)
1 : Langsam auslaufen
2 : Rampe stoppt (Schneller Stopp)
0: gesperrt
1: aktiviert
0, 20V bis 250V
0, 20V bis 500V
25% -100% des Antriebs-
nennstroms
25Hz bis 500Hz
0 bis 30 000 Um/Minute
Größe 1: 0,0 bis 20,0%
Größe 2: 0,0 bis 15,0%
Größe 3: 0,0 bis 10,0%
der max. Ausgangsspannung.
0. Klemmsteuerung
1. Tastatursteuerung – nur vorw
2. Tastatursteuerung
vorw und
rückw
3. MODBUS Netzsteuerung mit
internen Beschleunigungs/
Verzögerungsrampen
4. MODBUS Netzsteuerung mit
Regelung von Beschl/Verz.-
Rampen
5. Anwender PI Steuerung
6. Anwender PI-Steuerung mit
Analogeingabe 1 Summierung
Die letzten vier Ausschaltungen
gespeichert
Code 0 bis 9 999
www.invertek.co.uk
Standard
Erklärung
Höchstgeschwindigkeitsgrenze – Hz oder Um/Minute.
50Hz (60Hz)
Siehe P-10
Mindestgeschwindigkeitsgrenze – Hz oder
0Hz
Um/Minute. Siehe P-10
Beschleunigung Rampenzeit von 0 auf
5s
Grundgeschwindigkeit (P-09) in Sekunden
Verzögerung Rampenzeit von Grundgeschwindigkeit
(P-09) bis Stillstand in Sekunden.
Wenn P-04=0, wird die Verzögerungsrampe von P-24
5s
eingestellt. Die Einstellung von P-04=0 aktiviert
ebenfalls die dynamische Rampensteuerung, wobei
die Rampe automatisch ausgedehnt werden kann,
um eine O-Volt Schutzausschaltung zu vermeiden.
Wenn die Versorgung verlorengeht und P-05=0 ist,
dann wird der Antrieb versuchen weiterzulaufen,
indem er die Geschwindigkeit der Ladung reduziert
und die Ladung als Generator benutzt.
0
Wenn P-05 = 2, läuft die Rampe auf Stopp aus und
benutzt die P-24 Verzögerungsrampe mit
dynamischer Bremssteuerung, wenn die
Netzversorgung verlorengeht.
Wenn aktiviert, reduziert automatisch die angelegte
0
Motorspannung bei leichter Belastung. Mindestwert
ist 50% des Nennwerts.
Nennspannung (Typenschild) des Motors (Volt). Wert
230V
begrenzt auf 250V für Niederspannungsantriebe.
400V (460V)
Einstellung auf Null sperrt Spannungsausgleich
Nenn-
Nennstrom (Typenschild) des Motors (Amp).
antrieb
50Hz (60Hz)
Nennfrequenz (Typenschild) des Motors.
Wenn nicht Null, werden alle Geschwindigkeit-
0
bezogenen Parameter in Um/Minute angezeigt
Legt eine regelbare Verstärkung bei Optidrive
Spannungsausgang an, wenn Geschwindigkeit
Motor-
niedrig ist, um den Start bei "klebrigen" Ladungen zu
leistungs-
unterstützen. Für kontinuierliche Anwendungen bei
abhängig
niedriger Geschwindigkeit einen Motor mit
Zwangsbelüftung anwenden.
Primärer Steuerbetrieb des Antriebs.
0. Klemmsteuerung
1. Einseitige Tastatursteuerung. Tastatur-START-
Taste kehrt Richtung nicht um.
2. Zwei-Richtungs-Tastatursteuerung. Tastatur-
START-Taste schaltet zwischen Vorwärts und
Rückwärts um.
3. Steuerung über gemeinsame Modbus RTU
(RS485) Schnittstelle unter Anwendung der internen
0
Beschl/Verzögerungsrampen.
4. Steuerung über gemeinsame Modbus RTU
(RS485) Schnittstelle mit
Beschl/Verzögerungsrampen, über Modbus
aktualisiert
5. Anwender PI-Steuerung mit externem
Feedbacksignal
6. Anwender PI-Steuerung mit externem
Feedbacksignal und Summierung mit Analogeingabe
1
Vorherige 4 Ausschaltungen in der Reihenfolge ihres
Auftretens gespeichert,die letzte zuerst. NACH OBEN
oder NACH UNTEN drücken, um alle vier zu
Schreib-
durchlaufen. Die letzte wird immer zuerst gezeigt. Die
geschützt
Unterspannungsausschaltung wird nur einmal
gespeichert. Weitere
Störungsaufzeichnungsfunktionen über
Parametergruppe 0 möglich.
Für erweiterten Menüzugang auf "101" (Standard)
0
stellen. Code bei P-39 ändern, um unbefugten Zugriff
auf erweitere Parametereinstellung zu verhindern
Optidrive E2 IP66 / NEMA 4X
Benutzerhandbuch