Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

OJ Electronics TRD-3986 Anleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

LED INDICATORS
Y1 (Yellow LED)
On:
Analogue output active (Y1 > 0.2 V)
Off:
Analogue output inactive (Y1 < 0.1 V)
Y2 (Yellow LED)
On:
Analogue output active (Y2 > 0.2 V)
Off:
Analogue output inactive (Y2 < 0.1 V)
ON (Green LED)
On:
Power connected
Off:
No power
Alarm (Red LED)
On:
Main sensor fault.
Goes off automatically when the sensor is OK.
Flashes:
Frost alarm or frost sensor fault.
Goes off when the "RESET" button is pressed.
Off:
No alarm or fault.
TECHNICAL DATA
Supply voltage ................. 24 V DC ±15%, 50 Hz
Electrical connections ...max. 1.5 mm
Temperature setting range ....................... 0-40°C
Frost alarm, temp. setting range ............. 0-20°C
External setpoint, setting range ............... 0-40°C
External setpoint, signal ..................... 0-10 V DC
External setpoint, potentiometer ......min. 4.7 kΩ,
P-band range ......................................... 0-100°C
I-time range ........................................1.5-33 min
Standby input ...... +12 V, internal pull-up 2.8 kΩ,
Sensor inputs .................................. 2 x PT-1000
Digital relay outputs ..... 2 x 250 V AC, 5 A, SPDT
Analogue outputs (Y1 & Y2) ........ 2 x 0-10 V DC,
Ambient temperature, operation ......... -10/+40°C
Ambient temperature, storage ............ -50/+70°C
Power consumption .................................... 6 VA
Dimensions ........... (see fig. 1) 156 x 45 x 90 mm
Enclosure ......................................................IP20
Weight ........................................................300 g
SERVICE AND MAINTENANCE
No special maintenance is required.
Please contact your supplier if faults arise.
DISPOSAL AND ENVIRONMENTAL PROTEC-
TION
Help protect the environment by disposing of
the packaging and redundant products in a
responsible manner.
Product disposal
Products marked with this symbol
must not be disposed of along with
household refuse but must be deliv-
ered to a waste collection centre in
accordance with current local regula-
tions.
OJ Electronics A/S
Stenager 13B • DK-6400 Sønderborg
Tel. +45 73 12 13 14 • Fax: +45 73 12 13 13
oj@oj.dk • www.oj.dk
CE MARKING
OJ Electronics A/S hereby declares that the
product is manufactured in accordance with
Council Directive 92/31/EEC on electromagnetic
compatibility (and subsequent amendments)
and Council Directive 73/23/EEC on electrical
equipment designed for use within certain volt-
age limits (and subsequent amendments).
Applied standards
• EN 61000-6-2 and EN 61000-6-3
Electromagnetic compatibility (EMC)
• EN 60730-1 Low voltage directive
RESTRICTION ON USE AND WARRANTY
The product may only be used if the complete
installation complies with applicable directives.
The product carries a manufacturer's warranty if
installed in accordance with these instructions
and applicable regulations.
If the product has been damaged in any way,
e.g. during transport, it must be inspected and
checked by authorised personnel before being
connected to the power supply.
ABBILDUNGEN
Folgende Abbildungen finden sich ganz hinten
in der Anleitung:
Abb. 1: Maßskizze
Abb. 2: Anschlussdiagramm
Abb. 3: Konstante Zulufttemperatur mit einer
Heizbatterie
, threaded
Abb. 4: Konstante Raumtemperatur mit einer
2
terminals
Heizbatterie
Abb. 5: Heiz- und Kühlbatterie in Reihe
Abb. 6: Zwei Heizbatterien in Reihe
Abb. 7: Heizbatterie und rotierender Wärme-
tauscher in Reihe
Abb. 8: Elektrische und Warmwasser-Heizbat-
max. 100 kΩ
terie in Reihe
Abb. 9: Heizbatterie und Kreuzstromwärme-
tauscher in Reihe
Abb. 10: Anschluss von Stellantrieb, 4-Leiter-
active high
Kabel
Abb. 11: Anschluss von Stellantrieb, 3-Leiter-
Kabel
Abb. 12: Ferneinstellung mit 0-10VDC-Signal
(max. 10 mA)
Abb. 13: Ferneinstellung mit Potentiometer
Abb. 14: Frostsicherungsübersteuerung von
Ausgang
Abb. 15: Frostsicherungsübersteuerung von
Ausgang Y2
Abb. 16: Standby-Frostsicherung der Heizbatte-
rie
Abb. 17: Übersicht, Funktionstasten auf der
Front
Abb. 18: Übersicht, DIP-Schalter-Einstellungen
Abb. 19: Ausgang Y1, Funktionskennlinie mit
einer Heizbatterie
Abb. 20: Ausgänge Y1 und Y2, Funktionskennli-
nie mit zwei Heizbatterien in Reihe
Abb. 21: Ausgänge Y1 und Y2, Funktionskennli-
nie mit Heiz- und Kühlbatterie in Reihe
Abb. 22: Anlaufsequenz
Abb. 23: Schaltschema, Beispiel 1
Abb. 24: Schaltschema, Beispiel 2
Abb. 25: Schaltschema, Beispiel 3
Abb. 26: Schaltschema, Beispiel 4
Abb. 27: Schaltschema, Beispiel 5
ALLGEMEINES
TRD-3986 ist ein Temperaturregler mit einge-
bauter Frostschutzfunktion, besonders geeignet
für kleine und mittlere Lüftungsanlagen. TRD-
3986 verfügt über zwei 0-10VDC-Analogaus-
gänge, die mittels DIP-Schalter ganz einfach
zur Regelung einer Heizbatterie, einer Kühl- und
einer Heizbatterie, einer Heizbatterie und eines
Wärmetauschers oder von zwei Heizbatterien in
Reihe konfiguriert werden kann. Darüber hinaus
ist der TRD-3986 mit zwei digitalen Relaisaus-
gängen zur Steuerung von Klappenmotoren und
Start/Stopp von Lüftern ausgestattet. TRD-3986
hat zwei Standard-PT1000-Fühlereingänge.
Einen Fühlereingang für den Hauptfühler, der
entweder im Zuluftkanal der Lüftungsanlage
oder im temperaturgeregelten Raum platziert ist,
sowie einen Fühlereingang zum Frostschutz der
Heizbatterie.
Deutsch
© 2017 OJ Electronics A/S
PRODUKTPROGRAMM
TYP
PRODUKT
TRD-3986
Temperaturregler für Lüftungsanlagen
mit Frostschutz
FUNKTION
TRD ist ein Temperaturregler, der mittels eines
aktiven 0-10V-Regelsignals eine Lüftungsanlage
steuert. Die Temperatur wird mit einem externen
PT1000-Hauptfühler gemessen, der z. B. in
einem Lüftungskanal oder einem Raum montiert
ist. Je nach dem, ob die gemessene Tempera-
tur über oder unter dem eingestellten Sollwert
liegt, wird das Signal zur Heiz- oder Kühlbatterie
(Wärmetauscher) gesenkt oder erhöht, bis ein
Abgleich der Anlage eintritt und die Tempe-
ratur aufrecht erhalten wird. Der Regler kann
entweder auf PI- oder P-Regelung eingestellt
werden. Der justierbare PI-Regler eignet sich
dazu, die Zulufttemperatur in Lüftungskanälen
konstant zu halten (Abb. 3 + 23). Eine stabile
Regelung der Raumtemperatur lässt sich leicht
mit dem justierbaren P-Regler erreichen (Abb.
4). Der Regler har zwei Ausgangsstufen und
kann daher zur Sequenzsteuerung von zwei
Heizstufen, z. B. zwei Heizbatterien (Abb. 6 +
24), einer Heizstufe und einer Kühlstufe in Reihe
(Abb. 5 + 25) oder einer Heizbatterie und einer
Wärmerückgewinnung in Reihe (Abb. 7, 9, 26
+ 27) angewandt werden. Stellantriebe können
mit 4-Leiter-Kabel (Abb. 10) oder 3-Leiter-Kabel
(Abb. 11) angeschlossen werden, so wie auch
die Regelung von rotierenden Wärmetauschern
mit einem Standard-0-10VDC-Signal erfolgen
kann.
Anlaufsequenz
Die Anlage starten und den Regler durch Schlie-
ßen des „Standby-Eingangs" an Klemme 8 + 9
(8-9 = „1") zur Regelung freigegeben. Zuerst die
Heizstufe am Y1 60 Sek. lang auf 100 % stellen
(Abb. 22). Liegt der Hauptfühler unter dem
Sollwert auf „a" und DIP4 steht auf „Heizung"
(„OFF"), ist auch am Y2 60 Sek. lang auf 100 %
zu stellen, wonach der Lüfter mit dem Wechsel
von R1 auf „ON" (R1=16-18=„1") startet. Der
Regler regelt danach die Temperatur am Haupt-
fühler gemäß dem am Sollwertsteller (Taste
„a") oder dem am fernbedienten Sollwertsteller,
DIP3, eingestellten Wert.
REGELUNG
Kanalregelung einer Heizbatterie
Die Zuluft-/Raumtemperatur wird durch Rege-
lung des Heizventils (Abb. 3, 4 + 23) geregelt.
Bei einer Zuluft-/Raumtemperatur unter dem am
Drehknopf „a" oder dem externen Temperatur-
steller eingestellten Sollwert, wird das Signal am
Y1-Ausgang, abhängig von den Einstellungen
für P-Band und I-Zeit, nach und nach gegen
100 % (+10 V DC) erhöht. Bei einer Zuluft-/
Raumtemperatur über dem am Drehknopf „a"
oder dem externen Temperatursteller eingestell-
ten Sollwert, wird das Signal am Y1-Ausgang,
abhängig von den Einstellungen für P-Band und
I-Zeit (nur bei PI-Regelung), nach und nach ge-
gen 0 % (+0 V DC) gesenkt. Bitte die Einstellung
des DIP-Schalters beachten (Abb.18).
Regelung von zwei Heizbatterien in Reihe
Die Zuluft-/Raumtemperatur wird durch Rege-
lung der zwei in Reihe geschalteten Heizventile
geregelt (Abb. 6, 20 + 24). Bei einer Zuluft-/
Raumtemperatur unter dem am Drehknopf „a"
oder dem externen Temperatursteller eingestell-
ten Sollwert, wird das Signal am Y1-Ausgang
und danach am Y2-Ausgang, abhängig von den
Einstellungen für P-Band und I-Zeit (I-Zeit nur
bei PI-Regelung DIP2=„off"), nach und nach ge-
gen 100 % (+10 V DC) erhöht. Bei einer Zuluft-/
Raumtemperatur über dem am Drehknopf „a"
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis