Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THETA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EbV
Seite
1 von 1
Produktdokumentation
DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc
THETA NORM/UNIT
Produktdokumentation
Regelgeräteserie THETA
Ausführung NORM, UNIT, RS und RFF

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Inocal THETA

  • Seite 1 Seite 1 von 1 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Produktdokumentation Regelgeräteserie THETA Ausführung NORM, UNIT, RS und RFF...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Seite 2 von 2 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Produktdokumentation THETA Wichtige Hinweise ......................4 Abkürzungsverzeichnis ....................5 Bedienung ........................6 Bedienoberfläche........................ 6 Klartext-Anzeigedisplay....................6 Funktion des Drehknopf mit Tastfunktion ..............7 Funktion der Bedientasten auf der Regleroberfläche ............ 7 3.4.1 Tages-Raumtemperatur ......................... 7 3.4.2 Nacht-Raumtemperatur .........................
  • Seite 3 Seite 3 von 3 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.3.10 Auswahlebene Feststoff (..VV..) .................... 63 4.3.11 Auswahlebene Puffer (..VV..) ....................64 4.3.12 Auswahlebene KASKADIERUNG ..................64 4.3.13 Auswahlebene DATENBUS ....................65 4.3.14 Auswahlebene RELAISTEST ....................65 4.3.15 Auswahlebene STÖRMELDUNGEN ..................65 4.3.16...
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    • Wichtige Schlagworte sind im Anhang in einem Schlagwortverzeichnis zusammengestellt • Diese Dokumentation beschreibt die Produkte THETA NORM, THETA UNIT • Der Begriff „Zentralgerät“ wird hier als Oberbegriff für THETA NORM und THETA UNIT benutzt • Ob die beschriebene Funktionalität mit der jeweiligen Reglertype realisierbar ist ergibt sich aus dem Typ-Schlüssel.
  • Seite 5: Abkürzungsverzeichnis

    Seite 5 von 5 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 2 Abkürzungsverzeichnis Absenkbetrieb Schaltzeitprogramm Außenfühler Pufferfühler (oben) AF 2 Außenfühler 2 PF 2 Pufferfühler 2 (unten) Abgasfühler Rücklauf-Bypaßpumpe Außentemperatur Raumgerät für Raumtemperaturerfassung System-Datenbus (T2B) Pufferladepumpe Betriebsstundenzähler Rücklaufpumpe Brennerstufe 1 Betriebsstundenzähler SD I...
  • Seite 6: Bedienung

    Seite 6 von 6 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 3 Bedienung 3.1 Bedienoberfläche Anzeige- und Bedienungselemente 1 – Taste für Emissionsmessung und Handbetrieb 2 – Taste Betriebsart für alle Heiz- und Absenkprogramme 3 – Taste für die Einstellung der Heizkennlinien 4 – Informationstaste für die Abfrage von Temperaturen und Betriebszustände 5 –...
  • Seite 7: Funktion Des Drehknopf Mit Tastfunktion

    Seite 7 von 7 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 3.3 Funktion des Drehknopf mit Tastfunktion Der zentral angeordnete Drehknopf beinhaltet mehrere Funktionen: ð Drehen im Uhrzeigersinn bewirkt eine zunehmende Verstellung, Drehen gegen den Uhrzeigersinn eine abnehmende Verstellung aufgerufener Werte Kurzes Antippen entspricht Bestätigung Längeres Drücken (ca.
  • Seite 8: Wassererwärmer-Tagtemperatur

    Seite 8 von 8 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT • Alternativ Übernahme des Wertes bei automatischem Aussprung nach vorgegebener Zeit. Werkseinstellung: 16 °C Einstellbereich: 5...30 °C Hinweis: Bei angeschlossenem Raumgerät wird ändert sich die Bedienung. Siehe hierzu Beschreibung Bedienmodus, Seite 26.
  • Seite 9 Seite 9 von 9 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Anwählen: ¢ Nach Antippen der Taste Betriebsart erscheint das aktuelle Programm blinkend. Weitere Programme können mit dem Drehknopf nacheinander gemäß nachstehender Tabelle angewählt werden. Verstellen: • ¢ Taste antippen • Blinkende Betriebsart durch Drehen auf gewünschten Wert verstellen •...
  • Seite 10: Übersicht Der Betriebsarten

    Seite 10 von 10 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Übersicht der Betriebsarten Pfeil auf Symbol Programm Grundanzeige Einstellung U R L A U B B I S æ Urlaub ¾ ¿ À Á Ä Rückkehrdatum °C 2 4 . 0 9 °C...
  • Seite 11 Seite 11 von 11 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Rückmeldung: Ein aktives Urlaubsprogramm erscheint in der Grundanzeige mit Hinweis auf das Rückkehrdatum. Abwesenheitsprogramm (Kurzzeitprogramm) Funktion: ABWESEND BIS Mit dieser kurzzeitigen Betriebsart wird der Heizbetrieb bei kurzfristiger Abwesenheit vorübergehend frostgesichert abgeschaltet. Während der Abwesenheit werden alle Heizkreise nach der vorgegebenen abgesenkten 20.10...
  • Seite 12: Automatikbetrieb

    Seite 12 von 12 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 3.4.4.4 Automatikbetrieb Funktion: Im Automatikbetrieb stehen Automatikprogramme mit unterschiedlichen FR. 21.SEP.01 Heizbetriebszeiten zur Verfügung. Die werkseitig festgelegten Standardprogramme können bei Bedarf in der Schaltzeitenebene (siehe 13.15 Ebene Schaltzeiten) mit eigenen Schaltzeiten überschrieben werden.
  • Seite 13: Standby-Betrieb

    Seite 13 von 13 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Rückmeldung: Ein aktivierter ständiger Absenkbetrieb erscheint in der Grundanzeige mit dem Hinweis REDUZIERT. 3.4.4.8 Standby-Betrieb Funktion: STANDBY In dieser Betriebsart wird die gesamte Anlage frostgesichert ausgeschaltet (alle Frostschutzfunktionen aktiv). 17.20 Die Warmwasserbereitung ist frostgesichert gesperrt. Bei 55.0...
  • Seite 14: Heizkennlinieneinstellung (Heizkurve)

    Seite 14 von 14 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 3.4.5 Heizkennlinieneinstellung (Heizkurve) Diese Taste ist zuständig für die Heizkennlinieneinstellungen der im Gerät enthaltenen Heizkreise. Die Heizkennliniensteilheit beschreibt allgemein das Verhältnis von Vorlauftemperaturänderung zu Außentemperaturänderung. Bei großer Heizfläche wie beispielsweise Fußbodenheizungen hat die Heizkennlinie eine niedrigere Steilheit als bei kleinerer Heizfläche (z.B.
  • Seite 15 Seite 15 von 15 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Betriebszustände Anlagentemperaturen, Zählerdaten mit Drehknopf linksdrehend mit Drehknopf rechtsdrehend Taste antippen ¤ nacheinander aufrufbar nacheinander aufrufbar Außentemperatur Mittelwert / Aktueller Wert Programm/Betriebsmodus Außentemperatur Direktkreis/Pumpenstatus Mini–Maxi (0:00–24:0 Uhr) Programm/Betriebsmodus Wärmeerzeugertemperatur Mischerkreis 1/Pumpenstatus Sollwert / Istwert Stellantrieb Wassererwärmertemperatur...
  • Seite 16: Emissionsmessung / Handbetrieb

    Seite 16 von 16 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 3.4.7 Emissionsmessung / Handbetrieb 3.4.7.1 Emissionsmessung (darf nur vom Fachmann durchgeführt werden). Beim Antippen dieser Taste regelt der Wärmeerzeuger für die Dauer von 20 ¡ Minuten nach der eingestellten Maximaltemperaturbegrenzung. Die verbleibende Restzeit wird laufend angezeigt.
  • Seite 17: Ebenen-Auswahl

    Seite 17 von 17 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 3.5 Ebenen-Auswahl Das Regelgerät beinhaltet eine Ebenen-Auswahl , die entsprechend der jeweiligen Geräteausführung unterschiedlich strukturiert ist. Einstieg in die Ebenen-Auswahl Zum Einsprung ist der Drehknopf ca. drei Sekunden lang zu betätigen. Die Ebenenauswahl beginnt stets bei der Ebene Schaltzeiten, alle weiteren in der Auswahl enthaltenen Ebenen werden mittels Drehknopf angewählt.
  • Seite 18: Ebene Uhrzeit / Kalender

    Seite 18 von 18 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 3.6 Ebene Uhrzeit / Kalender In dieser Ebene können folgende aktuelle Tageswerte vorgegeben werden: - Uhrzeit - Kalenderjahr - Kalendertag-Kalendermonat - Zeitumstellungsmodus (Sommer-Winterzeit) Alle aufgeführten Tageswerte sind werkseitig eingestellt und brauchen in der Regel nicht aktualisiert werden.
  • Seite 19: Ebene Schaltzeiten

    Seite 19 von 19 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 3.7 Ebene Schaltzeiten In dieser Ebene lassen sich individuelle Schaltzeitenprogramme für den Heiz- und Warmwasser- Betrieb erstellen. Hierbei werden die werkseitigen Standardprogramme P1 (sofern freigegeben auch P2 und P3) eines jeden Heizkreises bzw. des Wassererwärmerkreises mit individuellen Schaltzeiten und Temperaturvorgaben überschrieben.
  • Seite 20: Schaltzeitprogrammierung

    Seite 20 von 20 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Schaltzeitprogrammierung (Programm P2 und P3 gesperrt) Beim Einsprung in die Ebenen-Auswahl erscheint grundsätzlich die Schaltzeitenprogrammierung zuerst. Freischaltung der Programme P2 und P3 in Ebene – SYSTEM (Seite 25) – (siehe Ebenen-Auswahl Seite 17) GRUNDANZEIGE öî...
  • Seite 21 Seite 21 von 21 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Schaltzeitprogrammierung (Programm P2 und P3 freigeschaltet) Beim Einsprung in die Ebenen-Auswahl erscheint grundsätzlich die Schaltzeitenprogrammierung zuerst. Freischaltung der Programme P2 und P3 im Ebene – SYSTEM (Seite 25) – (siehe Ebene-Auswahl Seite 17) GRUNDANZEIGE î...
  • Seite 22: Blockprogrammierung

    Seite 22 von 22 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Blockprogrammierung Die Kopierfunktion erlaubt das Kopieren eines Quelltages auf beliebige Zieltage oder auf alle Wochentage (Wochenprogrammierung). Es werden alle Zyklen des Quelltages kopiert. Einzelne Heizzyklen sind nicht kopierbar. GRUNDANZEIGE î ö ca. 3 Sekunden lang drücken...
  • Seite 23: Kopieren Von Kompletten Programmen

    Seite 23 von 23 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Kopieren von kompletten Programmen Hinweis: Programme von Heizkreise können nicht auf Warmwasserkreise kopiert werden, da si unterschiedliche Zyklustemperaturen haben: Sofern ein Heizkreis als Quellkreis gewählt wird, ist de Warmwasserkreis als Zielkreis nicht mehr aufrufbar. Der Wamwasserkreis als Quellkreis ist auch Zielkreis.l In diesem Falle werden nur Pogramme des Warmwasserkreises untereinander kopiert, sofern sie in der Ebene Systemparameter freigeschaltet wurden.
  • Seite 24: Rückladen Von Standardprogrammen

    Seite 24 von 24 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Rückladen von Standardprogrammen Schaltzeitenprogramme P2 und P3 gesperrt: GRUNDANZEIGE î ö ca. 3 Sekunden lang drücken Ebenen - AUSWAHL UHZEIT- SYSTEM- DIREKTER SCHALTZEITEN usw. KALENDER PARAMETER HEIZKREIS î ö antippen DIREKTER MISCHERKREIS...
  • Seite 25: Die Feuerungsautomatenbedienung

    Seite 25 von 25 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 3.8 Die Feuerungsautomatenbedienung Das Regelgerät ist über das Flachbandkabel mit dem Feuerungsautomaten MCBA verbunden. Die Bedienung und Einstellung des Feuerungsautomaten erfolgt durch das FAB. Ein zusätzliches Bedienteil für den Feuerungsautomaten ist somit nicht erforderlich.
  • Seite 26 Seite 26 von 26 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Einstellwerte: Programm 1 freigeschaltet, Programme 2 und 3 = gesperrt P1-P3: Alle drei Programme freigeschaltet Auswirkungen: Abweichend von der bisherigen Beschreibung stehen bei der Freischaltung der Programme P1-P3 folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung: Betriebsartenverstellung In den Programmen Automatik und Sommer können die...
  • Seite 27 Seite 27 von 27 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT • ¥ î Eingestellten Wert durch Antippen der Taste oder bestätigen, nochmaliges Antippen bewirkt Ausstieg → Grundanzeige • Alternativ Übernahme des Wertes bei automatischem Aussprung nach vorgegebener Zeit. Werkseinstellung: 20 °C Einstellbereich: 5...30 °C...
  • Seite 28: Sommerabschaltung

    Seite 28 von 28 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Verstellen: AUTOMATIK • ¢ Taste antippen • Gewünschte Heizkreis DK, MK-1, MK-2 oder WW mittels Drehknopf an wählen æ ç è é ê ë ì í • Ausgewählten Kreis durch Tippen bestätigen •...
  • Seite 29: Ebene Warmwasser

    Seite 29 von 29 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 3.9.2 Ebene Warmwasser In dieser Ebene sind alle zur Programmierung des Wassererwärmerkreises erforderlichen Parameter mit Ausnahme der WW-Schaltzeitenprogramme enthalten. Hinweise: Diese Ebene ist nicht aufrufbar, wenn in der Ebene Hydraulik der Parameter 2 (Speicherladepumpe) vom Heizungsfachmann auf AUS gestellt wurde.
  • Seite 30: Ebene Direktheizkreis / Mischerkreis 1 / Mischerkreis 2

    Seite 30 von 30 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 3.9.3 Ebene DIREKTHEIZKREIS / Mischerkreis 1 / Mischerkreis 2 In dieser Ebene sind alle zur Programmierung der Heizkreise erforderlichen Parameter mit Ausnahme der Schaltzeitenprogramme enthalten. Als Heizkreise stehen maximal ein Direktheizkreis und zwei Mischerkreis (Mischerkreis 1 und Mischerkreis 2) zur Verfügung.
  • Seite 31: Leicht Progressive Heizkennlinien Für Fußboden- Oder Andere

    Seite 31 von 31 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 3.9.3.2 Heizsystem Zugriffscode: Keine Zugriffsbeschränkung Werkseinstellung: 1.30 (Radiatorsysteme) bei Direktkreis 1.10 (Fusbodenheizung) bei Mischerkreisen Einstellbereich: 1.00...10.00 Funktion: Dieser Parameter nimmt Bezug auf die Art des Heizungssystems (Fußboden-, Radiator-, Konvektorheizung) und kann dem Exponenten des jeweiligen Wärmeverteilers angeglichen werden.
  • Seite 32: Beschreibung Für Den Heizungsfachmann

    Seite 32 von 32 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4 Beschreibung für den Heizungsfachmann 4.1 Montagehinweise 4.1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Alle elektrischen Anschlüsse, Schutzmaßnahmen und Sicherungen sind von einem Fachmann unter Berücksichtigung der jeweils gültigen Normen und VDE-Richtlinien sowie der örtlichen Vorschriften auszuführen.
  • Seite 33 Seite 33 von 33 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT • Bei der Montage von Regel- oder Raumgeräten ist zu anderen elektrischen Einrichtungen mit elektromagnetischer Emission wie Schaltschützen, Motoren, Transformatoren, Dimmern, Mikrowellen- und Fernsehgeräten, Lautsprecherboxen, Computern, Funktelefonen etc. ein Mindestabstand von 40 cm einzuhalten.
  • Seite 34 Seite 34 von 34 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT • Als Datenbusleitungen müssen abgeschirmte Kabel verwendet werden. Empfohlene Ausführung siehe technische Daten Seite 149 • Die Erdung der Kabelabschirmung muß einseitig am Schutzleiteranschluß erfolgen, z.B. am Verkleidungsblech des Wärmeerzeugers, Schutzleiterklemme usw. mehrfache Erdung eines Kabels ist nicht zulässig (Brummschleife).
  • Seite 35: Empfohlene Leitungsquerschnitte Und Maximal Zulässige Leitungslängen

    Seite 35 von 35 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT • Der Außenfühler darf nicht in der Nähe von Sende- und Empfangseinrichtungen montiert werden (auf Garagenwänden in der Nähe von Empfangseinrichtungen für Garagentoröffner, Amateurfunkantennen, Alarm-Funkanlagen sowie in unmittelbarer Nähe von Großsendeanlagen etc.).
  • Seite 36: Montagehinweise Bauform Norm

    Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.1.2 Montagehinweise Bauform NORM Die Regelgeräte der Serie THETA sind als Einbaugeräte konzipiert und werden nach Fertigstellung des elektrischen Anschlusses von vorne in den Ausschnitt des jeweiligen Schaltfeldes eingesetzt. Die Befestigung erfolgt mittels der beiden seitlichen Schnellklemmvorrichtungen (1) durch Drehen der Schrauben im Uhrzeigesinn.
  • Seite 37: Anschlussbelegung

    Seite 37 von 37 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.1.2.2 Anschlussbelegung Netzseitiger Anschluß Fühler-/Datenbus-Anschluss 1 – Ausgang Relais Wärmeerzeuger 23 – GND für Bus und Fühler (Führungsstufe) 24 – Datenbusanschluss Signal A 2 – Eingang Relais Wärmeerzeuger 25 – Datenbusanschluss Signal B (Führungsstufe)
  • Seite 38: Montagehinweise Bauform Unit

    Seite 38 von 38 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.1.3 Montagehinweise Bauform UNIT 4.1.3.1 Montage der UNIT Die UNIT ist als komplett vormontiertes Einbauschaltfeld konzipiert und wird nach Fertigstellung der elektrischen Anschlüsse von vorne in die jeweilige Aussparung der Schaltfeldaufnahme im Wärmeerzeuger eingesetzt. Die Befestigung erfolgt mit vier Blechschrauben.
  • Seite 39: Elektrischer Anschluß Am Kesselschaltfeld (Anschlußbereich)

    Seite 39 von 39 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.1.3.3 Elektrischer Anschluß am Kesselschaltfeld (Anschlußbereich) 14 15 16 17 19 25 18 22 23 24 20 21 Netzseitiger Anschluß Fühler-/Datenbus-Anschluß 1 - Netzanschluß 230V~ +6/-10%, 50 Hz 14 - Außenfühler 2 - Sicherheitskreis 1 (Brennerschleife) 15 - Wärmeerzeugerfühler/Kesselfühler...
  • Seite 40: Montagehinweise Für Montage Mit Wandmontagesockel Ms-K

    Seite 40 von 40 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.1.4 Montagehinweise für Montage mit Wandmontagesockel MS-K Anwendung: Der Wandanschlußsockel MS-K dient zur Aufnahme eines Zentralgerätes der Bauform NORM und wird bei der Wandmontage eingesetzt. 4.1.4.1 Montage und elektrische Installation Kabeldurchführungen nach Anzahl und Größe entsprechend der Lage des Kabelkanals an den vorgeprägten Stellen oben bzw.
  • Seite 41: Elektrischer Anschluß Im Wandsockel Ms-K

    Seite 41 von 41 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.1.4.2 Elektrischer Anschluß im Wandsockel MS-K Netzseitige Anschlüsse ¬ ¬ L VA L VA ¬ ¬ Brenner Brenneranschluß Pumpen und Stellglieder T1 Steueranschluß Stufe 1 DKP Direktheizkreispumpe T2 Steueranschluß Stufe 1 SLP Speicherladepumpe...
  • Seite 42: Fühler-Und Datenbusanschlüsse

    Seite 42 von 42 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.1.4.3 Fühler-und Datenbusanschlüsse Impulseingang Solarspeicher Kollektorvorlauf Vorlauf Mischerkreis 2 Variabler Eingang 3 Variabler Eingang 2 Variabler Eingang 1 Vorlauf Mischerkreis 1 Warmwasserspeicher Wärmeerzeug./Kessel Außen Datenbus- 4.1.5 Montagehinweise Wand-Bediengerät RS 4.1.5.1 Montageort •...
  • Seite 43: Elektrischer Anschluß

    Seite 43 von 43 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT - Türnähe zu unbeheizten Räumen (Fremdkälteeinfluss) - auf nicht abgedichteten Unterputzdosen (Fremdkälteeinfluss durch Kaminwirkung in den Installationsrohren) - in Räumen, deren Heizkörper mit Thermostatventilen geregelt werden (gegenseitige Beeinflussung) Montage: Nach Lösen des Oberteils kann der Wandanschlusssockel abgenommen und am Montageort mit den beiliegenden Dübeln und Schrauben befestigt...
  • Seite 44: Bedienung

    Seite 44 von 44 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Bedienung: Bedienhinweis Taste / Parameterbaum Parameter Seite Einstellung der Busadresse DATENBUS PARAMETER 01 65, 130 Bedienmodus SYSTEM BEDIENMODUS 26, 58, 4.1.6 Montagehinweise Raumfühler RFF Beschreibung noch in Bearbeitung...
  • Seite 45: Zubehör

    Seite 45 von 45 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.1.7 Zubehör 4.1.7.1 Außenfühler AF Außenfühler AF 200 Montageort: Der Außenfühler ist in etwa einem Drittel der Gebäudehöhe (Mindestbodenabstand 2 m) an der kältesten Gebäudeseite (Nord bzw. Nord-Ost) anzubringen. Ausnahme: Liegt der bevorzugte Aufenthaltsbereich in einer anderen Richtung, ist die entsprechende Gebäudeseite zu wählen.
  • Seite 46: Tauchfühler Kvt

    Seite 46 von 46 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.1.7.2 Tauchfühler KVT Tauchfühler KVT 20... Ausführungen: KVT 20/2/6 Kabellänge 2 m Anwendung: Wärmeerzeuger-/Kesselfühler, Warmwasserfühler (bei integrierten WW- Speichern), Rücklauffühler etc. KVT 20/5/6 Kabellänge 5 m Anwendung: Warmwasserfühler (für nebenstehende Wassererwärmer, Pufferspeicher, Kollektorrücklauffühler etc.
  • Seite 47 Seite 47 von 47 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Montageort: Bei Verwendung als Mischer-Vorlauffühler: Nach der Mischerkreispumpe im Mindestabstand von mindestens 50 cm. Bei Verwendung als Rücklauffühler: Rücklauffühler (Gesteuerte Vorlaufbeimischung mittels Mischer oder Mischventil) Rücklauffühler (Bypassschaltung mittels RücklaufBypasspumpe) Montage: - Wärmeleitpaste auf blankes Heizungsrohr auftragen.
  • Seite 48 Seite 48 von 48 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Montage im Abgas: Fühlerhalteblech gemäß Abbildung montieren, Eintauchtiefe des Fühlers in den Kernstrom ermitteln und Fühler arretieren. Abgasfühler Befestigungsschraube Fühlerhalteblech Kessel Abgasrohr Elektrischer Anschluß: Fühler je nach Anwendung an die zugehörigen Anschlussklemmen der jeweiligen Regeleinheit (siehe entsprechendes Anschlussbild) anklemmen.
  • Seite 49: Fachmannhinweise Zur Bedienoberfläche

    Seite 49 von 49 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.2 Fachmannhinweise zur Bedienoberfläche 4.2.1 Segmenttest und Kennung Beim erstmaligen Einschalten des Regelgerätes bzw. bei jeder f . f . f . f . f : f : f . f Spannungswiederkehr nach vorausgegangenem Netzausfall erscheinen ¾...
  • Seite 50: Temperaturanzeigen

    Seite 50 von 50 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.2.2.1 Temperaturanzeigen Die Anfrage der Anlagen- und Systemtemperaturen erfolgt nach Aufruf der Info-Ebene mittels Drehknopf im Uhrzeigersinn. Bei einigen Anzeigen erscheint beim Antippen des Drehknopfes der zugehörige Sollwert. Die nachstehenden Anzeigen erscheinen nur unter den angegebenen Anzeigebedingungen und sind je nach Geräteausführung nicht vorhanden.
  • Seite 51: Betriebszustände

    Seite 51 von 51 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT INFORMATION Anzeigewert Anmerkungen Querverweis / Einschränkung Kesseltemperatur Feststoffladepumpe an variablem Ausgang Seite 57 Istwert Festbrennstoffkessel (..VV..) Feststoffladepumpe an Variablem Ausgang, Seite 63 Puffertemperatur Istwert entspricht je nach Konfiguration KSPF oder (..VV..) Festbrennstoffkessel...
  • Seite 52 Seite 52 von 52 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Anzeigewerte / Anmerkungen Querverweis / INFORMATION -beispiele Einschränkung Einschaltungen STARTS Informationen über Anzahl der Seite 61 Wärmeerzeuger (1) 1275 Wärmerzeugereinschaltungen (Brennerstarts) (..2..) des stufigen Wärmeerzeugers. Betriebsstunden BETRIEBSSTD Informationen über Anzahl der Wärmerzeuger- Seite 61 Wärmeerzeuger (1)
  • Seite 53: Codeeingabe

    Seite 53 von 53 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.2.3 Codeeingabe 4.2.3.1 Fachmanncode Über die Eingabe eines Fachmann-Codes werden zusätzliche Einstellmöglichkeiten in den Para- meter-Ebene freigeschaltet. Code-Eingabe: Aufruf der Code-Eingabe durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten ¥ und § Blinkende Stelle entsprechend Codezahl mit Drehknopf einstellen und durch antippen übernehmen...
  • Seite 54: Übersicht Der Fachmannparameter Und Deren Einstellmöglichkeiten

    Seite 54 von 54 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.3 Übersicht der Fachmannparameter und deren Einstellmöglichkeiten 4.3.1 Ebenen- und Parameterübersicht Einsprung Programmierung Konfiguration Parametierung (Heizkreise, Regelstrecken) 1 Uhr- Heizkreis- Hydraulik- SPRACH- NACHT REDUZIERT REDUZIERT REDUZIERT zeit wahl schema WAHL (Temp.) (Auswahl)
  • Seite 55 Seite 55 von 55 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Parametrierung Überhöhung Rücklaufsollwert Einschaltdifferenz Minimaltemperatur Minimaltemperatur 1 (Auswahl) Anfahrschutz WEZ Vorlauf-Sollwert Ausschaltdifferenz Ausschaltdifferenz Maximaltemperatu Maximaltemperatu Begrenzung Mindestöffnung Pumpennachlaufz Mindestlaufzeit Einschaltdifferenz Temperaturüberhö Minimaltemp Ventil hung Begrenzung Vorlaufverstärkung Kollektormaximalte Ausschaltdifferenz Schaltdifferenz Maximaltemp. Wirkungsweise Nachstellzeit...
  • Seite 56 Seite 56 von 56 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Parametrierung Kommunikation Service – Funktionen Schaltdifferenz Busadresse Zentralgerät Wärmeerzeuger Störmeldung 1 AF Aussenfühler Zuschaltverzögerung Busrecht RS Direktkreis Störmeldung 2 Wärmeerzeugerfühl Abschaltverzögerung Busrecht RS MKP1 Störmeldung 3 SF Speicherfühler Mischerkreis 1 Umschaltleistung Busrecht RS MK1-Stellglied Störmeldung 4...
  • Seite 57: Auswahlebene Hydraulik

    Seite 57 von 57 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.3.2 Auswahlebene Hydraulik Die Parameter in dieser Ebene beziehen sich auf die allgemeine Anlagenhydraulik sowie die Funktionalität und Konfiguration der programmierbaren Ein- und Ausgänge für die jeweiligen Anlagenkomponenten. PARAMETER Bezeichnung Einstellbereich / Einstellwerte...
  • Seite 58: Auswahlebene Systemparameter

    Seite 58 von 58 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT PARAMETER Bezeichnung Einstellbereich / Einstellwerte Querverwei Funktionsbelegung des Einstellbereich und Zuordnung wie variablen Eingangs 2 Paremeter 08, jedoch ohne Einstellmöglichkeit 16 (Abgasfühler) (Type ..VV.. oder ..F..) Funktionsbelegung de Einstellbereich und Zuordnung wie...
  • Seite 59: Auswahlebene Warmwasser (Type

    Seite 59 von 59 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.3.4 Auswahlebene Warmwasser (Type ..B..) In dieser Ebene sind alle zur Programmierung des Wassererwärmerkreises erforderlichen Parameter mit Ausnahme der WW-Schaltzeitenprogramme enthalten. PARAMETER Bezeichnung Einstellbereich / Einstellwerte Querverwei WARMWASSE WW-Spartemperatur 40 °C 10 °C ... Warmwasser-Normaltemperatur...
  • Seite 60: Auswahlebenen Direktheizkreis / Mischerkreis 1 / Mischerkreis 2

    Seite 60 von 60 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.3.5 Auswahlebenen Direktheizkreis / Mischerkreis 1 / Mischerkreis 2 In diesen Ebenen sind alle zur Programmierung der Heizkreise (gemischt oder ungemischt) erforderlichen Parameter mit Ausnahme der Schaltzeitenprogramme enthalten. Direktheizkreis – (..2..) Mischerkreis 1 – (..3..) Mischerkreis 2 –...
  • Seite 61: Auswahlebene Wärmeerzeuger

    Seite 61 von 61 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.3.6 Auswahlebene Wärmeerzeuger (..2.. und kein ..F..) Die Parameter in dieser Ebene beziehen sich auf die Art des jeweiligen Wärmeerzeugers und die zugehörigen spezifischen Steuerfunktionen. PARAMETER Bezeichnung Einstellbereich / Einstellwerte Querverwei Ausführung WEZ ohne Wärmeerzeuger...
  • Seite 62: Auswahlebene Fernwärme

    Seite 62 von 62 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.3.7 Auswahlebene Fernwärme (..F..) Die Parameter in dieser Ebene beziehen sich auf die Art der jeweiligen Fernwärmestation und die zugehörigen spezifischen Steuerfunktionen. PARAMETER Bezeichnung Einstellbereich / Einstellwerte Querverwe Überhöhung -10,0...50,0 K Seite 91 10,0...130 °C...
  • Seite 63: Auswahlebene Solar

    Seite 63 von 63 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.3.9 Auswahlebene Solar (..VV..) Die Parameter in dieser Ebene beziehen sich auf spezielle Einstellungen in Bezug auf die Solar- Applikationen. Die Freischaltung erfolgt nur bei entsprechender Aktivierung in der Ebene Hydraulik. PARAMETER...
  • Seite 64: Auswahlebene Puffer

    Seite 64 von 64 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.3.11 Auswahlebene Puffer (..VV..) Die Parameter in dieser Ebene beziehen sich auf spezielle Einstellungen in Bezug auf Pufferregelung. Die Freischaltung erfolgt nur bei entsprechender Aktivierung in der Ebene Hydraulik. PARAMETER Bezeichnung Einstellbereich / Einstellwerte...
  • Seite 65: Auswahlebene Datenbus

    Seite 65 von 65 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.3.13 Auswahlebene DATENBUS Die Parameter in dieser Ebene beziehen sich ausschließlich auf die mit dem Datenbus in Zusammenhang stehenden Parameter. PARAMETER Bezeichnung Einstellbereich / Einstellwerte Querverwei Busadresse Zentralgerät 10, 20, 30, 40, 50...
  • Seite 66: Auswahlebene Fühlerabgleich

    Seite 66 von 66 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.3.16 Auswahlebene FÜHLERABGLEICH In dieser Ebene können alle am Zentralgerät angeschlossenen Fühler um ± 5K, bezogen auf den werkseitigen Abgleichwert korrigiert werden. PARAMETER Bezeichnung Einstellbereich / Einstellwerte Querverwei Abgleich Außenfühler - 5 K ... + 5 K Seite 147 Abgleich Wärmeerzeuger...
  • Seite 67: Fachmanninformationen Zu Regelfunktionen

    Einweisung des Endanwenders mit Informationen zur geänderten Bedienung erfolgen. 4.4.2.1 Freischaltung Schaltzeitprogramme Beschreibung: Die Geräteserie THETA verfügt für jeden Heizkreis über drei getrennt einstellbare Schaltzeitprogramme. Im Auslieferzustand ist nur ein Schaltzeitprogramm freigeschaltet. Hierdurch wird bei einem Großteil der Anwendungen, bei denen nur ein Schaltzeitprogramm genutzt wird, eine Vereinfachung der Bedienung erreicht.
  • Seite 68 Seite 68 von 68 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT...
  • Seite 69: Variable Anpassung Der Hydraulikparameter (Variable Ein- Und Ausgänge)

    Seite 69 von 69 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.4.2.3 Auswahl von Parameter-Voreinstellungen für eine Hydraulik (..F..) Beschreibung: Jede Reglertype deckt in ihrem Auslieferungszustand ein bestimmtes Hydraulikbild ab (siehe Übersicht Seite 4). Je nach Ausstattungsvariante bietet sich jedoch durch weitere Parametereinstellungen die Möglichkeit einer Anpassung an spezielle, von dieser Standardhydraulik abweichende Anlagenhydrauliken.
  • Seite 70 Seite 70 von 70 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Die Bedienung einer Funktion ist nur möglich, wenn die entsprechende Funktion auch hydraulisch zur Verfügung steht. Beispiel: Die Parameter für die Einstellung der Zirkulationspumpenfunktion sind erst zugänglich, nachdem beispielsweise dem Ausgang DKP die Funktion „Zirkulationspumpe“...
  • Seite 71: Temperaturanzeige In Fahrenheit

    Seite 71 von 71 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Bedienung: Bedienhinweis Taste / Parameterbaum Parameter Seite Funktion Speicherladepumpe HYDRAULIK PARAMETER 02 Funktion Mischerkreis 1 HYDRAULIK PARAMETER 03 Funktion Mischerkreis 2 HYDRAULIK PARAMETER 04 Funktion Direktkreispumpe HYDRAULIK PARAMETER 05 Funktion variabler Ausgang 1...
  • Seite 72: Allgemeine Funktionen Und Deren Wirkungsweise

    Seite 72 von 72 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.4.3 Allgemeine Funktionen und deren Wirkungsweise 4.4.3.1 Außentemperaturerfassung 4.4.3.1.1 Gebäudeart Funktion: Dieser Parameter nimmt Rücksicht auf die jeweilige Gebäudeart durch unterschiedliche Berechnung des Außentemperatur-Mittelwertes entsprechend seiner Einstellung. Bauweise leicht der Mittelwert über einen Zeitraum von 2 Stunden gebildet.
  • Seite 73 Seite 73 von 73 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.4.3.1.3 Alternativer Anschluß des Außenfühlers an Feuerungsautomaten (..C..) Funktion: An Brennwertkesseln mit MCBA-Feuerungsautomaten besteht die Anschlußmöglichkeit für einen Außenfühler von Honeywell. Nähere Informationen siehe „Besonderheiten Brennwert-Wärmeerzeuger über Datenbus (MCBA) (..C..)“, Seite 89.
  • Seite 74 Seite 74 von 74 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT T /°C 23,0 22,0 +2 K 21,0 20,0 Einstellwert -1 K 19,0 18,0 17,0 Aktuelle 16,0 Außentemperatur 15,0 Sommerabschaltung 14,0 13,0 12,0 Gemittelte Außentemperatur 11,0 Langsamer Außentemperaturanstieg Eine Abschaltung wird ebenfalls eingeleitet, wenn die gemittelte und aktuelle Außentemperatur den Einstellwert überschreiten.
  • Seite 75: Anlagenfrostschutz

    Seite 75 von 75 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Hinweis: In Verbindung mit einem 2. Außenfühler wird die aktuelle gemittelte Außentemperatur für die Sommerabschaltung zugrundegelegt, sofern bei der Außenfühlerzuordnung der Mittelwert beider Fühler festgelegt wurde. Eine aktive Sommerabschaltung kann in der Grundanzeige durch ein Sonnenschirmsymbol dargestellt werden.
  • Seite 76 Seite 76 von 76 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Bedienung: Bedienhinweis Taste / Parameterbaum Parameter Seite Einstellung Frostschutzgrenze SYSTEM PARAMETER 05 4.4.3.5 Pumpenzwangslauf Funktion: Bei aktivierter Funktion werden bei längeren Abschaltphasen (> 24h) alle Pumpen zum Schutz gegen Blockierung durch Korrosion täglich für ca. 20 Sekunden eingeschaltet und die Mischer in dieser Zeit vorübergehend...
  • Seite 77: Hydraulische Komponenten Und Deren Funktion

    Seite 77 von 77 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.4.4 Hydraulische Komponenten und deren Funktion 4.4.4.1 Wärmeerzeugung (kein..F..) 4.4.4.1.1 Anfahrschutz Wärmeerzeuger (..2.., ..22.., ..C..) Der Anfahrschutz verhindert eine Kondensatabscheidung beim Aufheizen im kalten Zustand. Anfahrschutz WEZ: Es können zwei verschiedene Arten des Anfahrschutzes eingestellt werden: Uneingeschränkter Anfahrschutz...
  • Seite 78 Seite 78 von 78 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Wirkungsweise Minimal- temperaturbegrenzung WEZ: Es gibt drei verschiedene Wirkungsweisen für die Minimaltemperaturbegrenzung: Anforderungsbedingte Minimalbegrenzung Sofern keine Anforderung seitens Heizung oder Warmwasser besteht, wird der Kessel abgeschaltet. Die Minimalbegrenzung ist außer Funktion. Sinkt die Temperatur im Wärmeerzeuger unter die fest vorgegebene...
  • Seite 79 Seite 79 von 79 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.4.4.1.4 Fühlerbetriebsart Wärmeerzeuger (..2.., ..22..) Funktion: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit denen der Wärmeerzeuger auf eine Störung des WEZ-Fühlers reagieren kann: Brennerabschaltung bei defektem WEZ-Fühler Bei Kurzschluss oder Unterbrechung des Fühlers erscheint eine diesbezügliche Störmeldung, der Brenner wird definitiv abgeschaltet.
  • Seite 80 Seite 80 von 80 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.4.4.1.6 Schaltung stufiger Wärmeerzeuger / Schaltdifferenzen (..2.., ..22..) Funktion: Das Regelgerät ist mit zwei auf den gleichen Sollwert bezogenen und unterschiedlich einstellbaren Schaltdifferenzen ausgerüstet. Schaltdifferenz I Die Schaltdifferenz I regelt je nach Last und Anforderung die geforderte Wärmeerzeugertemperatur durch Ein- und Ausschalten der für den aktuellen...
  • Seite 81 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 1) Temperaturabfall wird nach jedem Abschalten der Stufe II langsamer, d a S t u f e I s t ü t z t 2 ) Einsch a l t l i n i e S t u f e II w i rd nicht mehr erre i ch t , Temperatur wird von Stufe I erbrach t .
  • Seite 82 Seite 82 von 82 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT WW-Lademodus Stufe II (..22..) Durch die Funktion „Warmwasserlademodus 1-2stufig“ wird bei zweistufigen oder zwei einstufigen Wärmeerzeugern der Lademodus für den Warmwassererwärmer bestimmt. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: • Zweistufige Speicherladung mit zeitlich verzögerter Freigabe der Stufe II gemäß...
  • Seite 83: Abgastemperaturüberwachung

    Seite 83 von 83 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Bedienung: Bedienhinweis Taste / Parameterbaum Parameter Seite ..2.., ..22.., ..C.. Auswahl des WAERMEERZ. PARAMETER 01 Wärmeerzeugertyps (abhängig von Reglerausführung) Auswahl Fühlerbetriebsart WAERMEERZ. PARAMETER 06 Außentemperatursperre WAERMEERZ PARAMETER 25 Grundlastüberhöhung WAERMEERZ PARAMETER 26 ..2.., ..22..
  • Seite 84: Zubringerpumpe (Zup)

    Seite 84 von 84 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Bedienung: Bedienhinweis Taste / Parameterbaum Parameter Seite Aktivierung der Funktion HYDRAULIK PARAMETER 08 Wirkung der WAERMEERZ. PARAMETER 16 Abgastemperaturüberwachung Einstellung Temperatur WAERMEERZ. PARAMETER 17 Abgasgrenzwert 4.4.4.1.8 Zubringerpumpe (ZUP) Hinweis: Funktion nur aktiv, wenn in der Ebene „Hydraulik“ einem der Ausgänge „Direktkreispumpe“, „Variabler Ausgang 1“...
  • Seite 85: Rücklaufanhebung

    Seite 85 von 85 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Vorlaufzeit KP: Die Einstellung einer Vorlaufzeit ist nur relevant, wenn an einem variablen Ausgang anstelle einer Kesselkreispumpe ein Absperrorgan (z.B. Motordrossel) verwendet wird. Mit der Einstellung einer Vorlaufzeit wird die Laufzeit des jeweils verwendeten Absperrorgans (Motorventil, Motordrossel) berücksichtigt.
  • Seite 86 Seite 86 von 86 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT durch Einschalten einer parallel zum Wärmeerzeuger angeordneten Bypasspumpe. Steigt die Rücklauftemperatur über den Einstellwert der Rücklaufminimalbegrenzung zuzüglich der Rücklaufschaltdifferenz, so wird die Bypasspumpe nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit (Pumpennachlaufzeit) außer Betrieb genommen. Da die Beimischung ungesteuert erfolgt, sind die Querschnitte des Bypasses bei der Auslegung mit zu berücksichtigen.
  • Seite 87 Seite 87 von 87 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Es empfiehlt sich in diesem Zusammenhang, die angeschlossenen Verbraucher (Heiz- sowie Warmwasserkreise) bezüglich der Einschaltzeiten zeitlich versetzt freizugeben, um ein übermäßiges Takten zu vermeiden.
  • Seite 88: Externe Wärmeerzeugersperrung

    Seite 88 von 88 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Auf Direktheizkreise hat die Funktion keine Auswirkung. Bedienung: Bedienhinweis Taste / Parameterbaum Parameter Seite Einstellung indirekte HYDRAULIK PARAMETER 11 Rücklaufanhebung Rücklaufminimalbegrenzung RUECKLAUFANH PARAMETER 01 Vorlaufzeit Kesselkreispumpe RUECKLAUFANH. PARAMETER 02 Nachlaufzeit Kesselkreispumpe RUECKLAUFANH.
  • Seite 89: Ausregelung Des Wärmeerzeugers Nach Der Summenvorlauftemperatur

    Seite 89 von 89 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.4.4.1.13 Ausregelung des Wärmeerzeugers nach der Summenvorlauftemperatur Summenvorlauffühler: Der am variablen Eingang VE-1(2,3) angeschlossene Fühler erfasst die Gesamtvorlauftemperatur in thermohydraulischen Verteilern oder im gemeinsamen Vorlauf. Die Ausregelung der Kesseltemperatur erfolgt nicht mehr nach der gemessenen Temperatur des Kesselfühler sondern des...
  • Seite 90 An Brennwertkesseln mit MCBA-Feuerungsautomaten besteht die Anschlußmöglichkeit für einen Außen- und Warmwasserfühler von Honeywell. In Verbindung mit der Regelgeräteserie THETA können sowohl die zum Zentralgerät gehörigen Außen- und Warmwasserfühler als auch die Honeywell-Fühler eingesetzt werden. Wichtig hierbei ist, daß die Reglerfühler am Zentralgerät und die Honeywell-Fühler am...
  • Seite 91: Stetige Regelung Des Wärmetauscherventils

    Seite 91 von 91 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.4.4.2 Wärmeerzeugung Wärmetauscher Fernwärme (..F..) Funktion: Die Wärmetauscherregelung kommt zum Einsatz, wenn als Wärmeerzeuger ein Fernheizventil genutzt wird. Sie sorgt dafür, daß die richtige Vorlauftemperatur für alle Wärmeanforderungen bereitgestellt wird. Der Sollwert für die Vorlauftemperatur des Wärmetauschers ist die höchste Temperatur, die von einem Heizkreis oder Warmwasserkreis angefordert wird.
  • Seite 92: Rücklaufintervall Spülung

    Seite 92 von 92 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.4.4.2.2 Rücklaufintervall Spülung Ist die Rücklauf-Maximalbegrenzung aktiv und das Fernheizventil kleiner 5 % geöffnet, wird das Fernheizventil bei Wärmebedarf alle 10 Minuten auf 10% geöffnet,damit eine ausreichend genaue Rücklauftemperaturmessung erfolgen kann.Dadurch ist gewährleistet,...
  • Seite 93: Witterungsgeführter Heizbetrieb

    Seite 93 von 93 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.4.4.3 Heizkreis 4.4.4.3.1 Witterungsgeführter Heizbetrieb 4.4.4.3.1.1 Heizkennlinie Voraussetzung für eine gleichbleibende Raumtemperatur ist die exakte Einstellung der Heizkennlinie des jeweiligen Heizkreises sowie eine korrekte Auslegung der Heizungsanlage durch den Heizungsfachmann entsprechend der Wärmebedarfsberechnung.
  • Seite 94: Reduzierter Betrieb Heizkreis

    Seite 94 von 94 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Der Beobachtungszeitraum erstreckt sich grundsätzlich auf die Heizbetriebsphasen. Bei korrekt eingestellter Heizkennlinie bleibt die Raumtemperatur entsprechend dem eingestellten Tages-Raumsollwert unabhängig von Außentemperaturveränderungen konstant. Hinweise: Die Heizkennlinien gilt innerhalb der Grenzen für Minimal- und Maximaltemperatur, die für den jeweiligen Heizkreis eingestellt wurden.
  • Seite 95: Temperaturbegrenzung Heizkreis

    Seite 95 von 95 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.4.4.3.1.3 Heizsystem Heizkreis Funktion: Diese Funktion nimmt Bezug auf die Art des Heizungssystems (Fußboden-, Radiator-, Konvektorheizung) und kann dem Exponenten des jeweiligen Wärmeverteilers angeglichen werden. Der Einstellwert bestimmt den Krümmungsverlauf der Heizkennlinie des Heizkreises und gleicht damit Leistungsverluste im niedrigen Temperaturbereich durch seinen der Einstellung entsprechenden progressiven Verlauf aus.
  • Seite 96: Temperaturüberhöhung Heizkreis

    Seite 96 von 96 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Bedienung: Bedienhinweis Taste / Parameterbaum Parameter Seite Minimaltemperaturbegrenzung DIREKTKREIS oder PARAMETER 12 MISCHER-1 oder MISCHER-2 (DK / MK-1 / MK-2) Maximaltemperaturbegrenzung DK / MK-1 / MK-2 PARAMETER 13 4.4.4.3.1.5 Temperaturüberhöhung Heizkreis Funktion: Dieser Funktion bietet bei speziellen Anwendungen die Möglichkeit, die...
  • Seite 97 Seite 97 von 97 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Die Estrichfunktion ist für Mischerkreise und in besonderen Fällen (z.B. in Verbindung mit Brennwertkessel) auch für einen Direktheizkreis aktivierbar. Nach Aktivierung der Estrichfunktion werden sämtliche witterungsgeführten Regelfunktionen des entsprechenden Heizkreises ausgeschaltet. Der entsprechende Heizkreis arbeitet unabhängig von der Betriebsart...
  • Seite 98 Seite 98 von 98 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Am Starttag wird bis Mitternacht mit 25 °C geheizt. Ab 0.00 Uhr des folgenden Tages beginnt der 1.Tag des Belegreifheizens. [°C] VLSoll ST 1 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26...
  • Seite 99: Berücksichtigung Der Raumtemperatur / Raumeinfluß

    Bei eingeschaltetem Raumfühler wird der Heizkreis witterungsgeführt geregelt wobei die Abweichung der Raumtemperatur gemäß der Einstellung im Parameter Raumfaktor berücksichtigt wird. Bei angeschlossenen Raumgeräten THETA RS erscheint anstelle der Wärmeerzeugertemperatur die Raum-Isttemperatur in der Grundanzeige. Unterschreitet die Raum-Isttemperatur die aktuelle Raum- Solltemperatur + 1K, so wird eine eventuell aktive Sommerabschaltung aufgehoben.
  • Seite 100 Raumtemperatur) führen. Raumregler Heizkreis Bei dieser Einstellung kann der entsprechende Heizkreis über einen Raumregler gesteuert werden. Hierzu ist ein Raumgerät THETA RS mit Raumregelfunktion erforderlich. Der Raumregler ermittelt direkt den benötigten Vorlauf-Sollwert und gibt diesen an das Zentralgerät weiter. Mit dieser Einstellung arbeitet die Regelung für den entsprechenden Heizkreis nur noch raumgeführt.
  • Seite 101 Seite 101 von 101 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Hinweis: Eine Adaption wird unter folgenden Bedingungen zugelassen: – bei eingeschaltetem Raumfühler (Raumaufschaltung = EIN) – bei eingeschalteter Heizkennlinienadaption – bei allen Automatikprogrammen während des Heizbetriebs – bei ständigem Heizbetrieb – bei gemittelten Außentemperaturen unterhalb von 16°C –...
  • Seite 102 Seite 102 von 102 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Hinweis: Die Thermostatfunktion ist sowohl im Heizbetrieb als auch im Absenkbetrieb wirksam. Bei aktivem Außentemperatur-Frostschutz ist die Thermostatfunktion außer Betrieb. Bedienung: Bedienhinweis Taste / Parameterbaum Parameter Seite Aktivierung Raumfunktion DIREKTKREIS oder PARAMETER 03...
  • Seite 103: Einschaltoptimierung Heizkreis

    Seite 103 von 103 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.4.4.3.3 Einschaltoptimierung Heizkreis Funktion: Mit dieser Funktion wird innerhalb des vorgegebenen Einstellwertes und unter Berücksichtigung der Außentemperatur (Wärmeverlust) der späteste Aufheizzeitpunkt berechnet, um zum vorgegebenen Belegungsbeginn die gewünschte Raumtemperatur zu gewährleisten. Die in den Schaltzeiten-Programmen abgespeicherten Einschaltzeiten für den entsprechenden Heizkreis beziehen sich nicht mehr auf den Heizbeginn, sondern auf den Belegungsbeginn (d.h.
  • Seite 104 Seite 104 von 104 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.4.4.3.4 Besonderheiten Mischerheizkreis (nur Fernheizregelgeräte ..F..) Rücklaufbegrenzung: Durch Setzen eines zusätzlichen Rücklauffühlers im Mischerheizkreis kann über diese Funktion die Rücklauftemperatur begrenzt werden. Es handelt sich um eine Maximaltemperaturbegrenzung. Bei Fernheiz- Anwendungen bereitet eine zu hohe Rücklauftemperatur Probleme.
  • Seite 105: Ladung Warmwasserspeicher (Slp)

    Seite 105 von 105 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.4.4.4 Warmwasserbereitung (..B..) 4.4.4.4.1 Ladung Warmwasserspeicher (SLP) Funktion: Der Ausgang steuert eine WW-Ladepumpe während der jeweiligen Betriebsbereitschaftszeiten bei Anforderung. WW-Tag: Warmwasser-Tagtemperatur Die Warmwasser-Tagtemperatur wird über eine Taste auf der Bedienoberfläche eingestellt. Die Warmwasser-Tagtemperatur ist zuständig für die gewünschte Wassertemperatur während der eingestellten...
  • Seite 106 Seite 106 von 106 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Legionellenschutz: Legionellenschutz Zur Abtötung der Legionellenkeime im Speicher kann eine Legionellenschutzfunktion aktiviert werden. Um ein vollständiges Abtöten der Keime zu gewährleisten sollte der Einstellwert der Legionellenschutztemperatur mindestens 50°C betragen. Die Einstellung erfolgt mit zwei Parametern. Der Wochentag für den Legionellenschutz kann vom Endanwender mit einem frei zugänglichen...
  • Seite 107 Seite 107 von 107 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Achtung: Die Warmwasser-Maximaltemperaturbegrenzung ist eine Schutzfunktion für den Speicher und beendet eine Warmwasserladung. Bei Überschreitung schaltet die SLP unverzögert ab. Eine Einhaltung der eingestellten Nachlaufzeit ist in diesem Fall nicht sichergestellt. Hinweis: Wird zur Erfassung der Wassererwärmertemperatur ein...
  • Seite 108 Seite 108 von 108 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Vorrangbetrieb mit Zwischenheizen: Bei dieser Einstellung wird die WW-Ladung maximal auf 20 Minuten begrenzt, um ein Zwischenheizen für die Dauer von 10 Minuten zu ermöglichen. Der Ladevorgang wird nach Ablauf des Zwischenheizens fortgesetzt.
  • Seite 109 Seite 109 von 109 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Ladetemperatur- überhöhung: Warmwasser-Ladetemperaturüberhöhung Diese Funktion bestimmt den Vorhaltewert der Speicherladetemperatur gegenüber dem eingestellten WW-Sollwert. Bei mehreren Geräten im Busverbund und mehreren WW-Kreisen richtet sich die Höhe der Speicherladetemperatur automatisch nach der höchsten Sollwertvorgabe, sofern mehrere Speicher gleichzeitig geladen werden.
  • Seite 110 Parameterebene SYSTEM) und eine Zuordnung der ZKP zu einem dieser Progamme erfolgt arbeitet die Pumpe nach den hinterlegten Standardzeiten. Das gleiche gilt, wenn ein Schaltzeitprogramm gewählt wurde, welches bei der eingesetzten Reglertype gar nicht vorhanden ist (z.B. Programm von MK 2 bei THETA 23B).
  • Seite 111 Seite 111 von 111 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Bedienung: Bedienhinweis Taste / Parameterbaum Parameter Seite Aktivierung Zirkulationspumpe HYDRAULIK PARAMETER 02 oder PARAMETER 05 oder PARAMETER 06 oder PARAMETER 07 Zuordnung Schaltzeitprogramm WARMWASSER PARAMETER 12 Sparintervall Laufzeit WARMWASSER. PARAMETER 13 Sparintervall Periodendauer WARMWASSER.
  • Seite 112 Seite 112 von 112 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.4.4.5 Solarfunktion (..VV..) Hinweis: Diese Funktion ist nur aufrufbar, wenn ein programmierbarer Schaltausgang mit einer Solarladepumpe belegt wurde. Zum Anschluß der Fühler stehen zwei gesonderte Fühlereingänge zur Verfügung: • KVLF für den Solar-Kollektorfühler und •...
  • Seite 113 Seite 113 von 113 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Überschreitet die Temperatur im Solar-Speicher (Warmwasserspeicher oder Pufferspeicher) den eingestellten Wert, so wird eine aktive Zwangseinschaltung der Solarladepumpe (siehe Beschreibung für Kollektor- Maximaltemperaturbegrenzung) unterbrochen. Die Zwangseinschaltung wird erneut freigegeben, wenn die Temperatur im Solar-Speicher den eingestellten Wert um mehr als 10 K unterschreitet.
  • Seite 114 Seite 114 von 114 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Mit diesem Einstellwert wird die Dichte des zur Verwendung kommenden Wärmeträgermediums entsprechend den Angaben des Herstellers vorgegeben. Wärmekapazität: Spezifische Wärmekapazität Medium (nur bei eingeschalteter Wärmebilanz) Mit diesem Einstellwert wird die spezifische Wärmekapazität des zur Verwendung kommenden Wärmeträgermediums entsprechend den...
  • Seite 115 Seite 115 von 115 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Die Funktion der Pufferladepumpe sorgt dafür, daß ein gesteuerter Wärmeerzeuger den Puffer bzw. die Heiz- bzw. Warmwasserkreise mit zusätzlich benötigter Energie versorgt. Sofern kein gesteuerter Wärmeerzeuger eingesetzt wird (z.B. ausschließliche Beheizung durch Holzkessel) können Pufferfunktionen wie die Zwangsabführung in die Heizkreise durch Anschluß...
  • Seite 116 Seite 116 von 116 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Betriebsart 2 – Laderegelung für Heizkreisanforderungen Anlagenhydraulik: Wärme- erzeuger Pufferspeicher W arm wasser- speicher Die Heizkreisregelungen geben ihren Anforderungswert an die Pufferregelung. Die Warmwasser- und die Pufferregelung fordern bei Bedarf Energie vom Wärmeerzeuger an.
  • Seite 117 Seite 117 von 117 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Heizkreis- und Warmwasserregelung geben ihren Anforderungswert an die Pufferregelung. Der Ausgang PLP schaltet EIN, wenn der Energiebedarf durch den Puffer gedeckt werden kann. Reicht die Energie im Puffer nicht aus, fordert die Pufferregelung bei Bedarf zusätzliche Energie vom Wärmeerzeuger an, die PLP schaltet AUS.
  • Seite 118 Seite 118 von 118 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Betriebsart 5 – Laderegelung mit Warmwasserumlenkventil Anlagenhydraulik: ê Wärme- erzeuger Pufferspeicher Die Heizkreisregelungen geben ihren Anforderungswert an die Pufferregelung. Die Warmwasser- und die Pufferregelung fordern bei Bedarf Energie vom Wärmeerzeuger an. Der Ausgang PLP ist während einer Pufferladung und während einer Warmwasserladung EIN.
  • Seite 119 Seite 119 von 119 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Wenn der Pufferspeicher den Endergiebedarf decken kann, wird anstelle des Brenners die Wärmeerzeuger-Solltemperatur aus dem Puffer über die PLP erzeugt. Der Wärmeerzeuger arbeitet so immer mit seiner Solltemperatur und kann nicht durch zu hohe Puffertemperaturen durchströmt werden.
  • Seite 120 Seite 120 von 120 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT der Wärmeerzeuger über die PLP anstelle des Brenners erhitzt. Reicht die Energie des Puffers nicht aus, so wird der Brenner gestartet. Bedienung Pufferparameter: Bedienhinweis Taste / Parameterbaum Parameter Seite Pufferbetriebsart PUFFER PARAMETER 10...
  • Seite 121 Seite 121 von 121 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Einstellmöglichkeiten: • keine Wärmeabführung • Speicherladepumpe (nur bei Beistellspeichern) Die Abführung der überschüssigen Wärme erfolgt in einen vorhandenen Wassererwärmer. Achtung: Thermisches Mischventil am Wassererwärmerausgang vorgeschrieben, da Verbrühungsgefahr. • Heizkreispumpe(n) Die überschüssige Wärme wird in den Heizkreis(en) abgebaut. Die eingestellte Maximaltemperatur wird dabei nicht überschritten.
  • Seite 122 Seite 122 von 122 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Bedienhinweis Taste / Parameterbaum Parameter Seite Pufferfühler 2 (unten) HYDRAULIK PARAMETER 08 oder PARAMETER 09 oder PARAMETER 10 Minimaltemperatur PUFFER PARAMETER 01 Maximaltemperatur PUFFER PARAMETER 02 Temperaturüberhöhung WEZ PUFFER PARAMETER 03 Schaltdifferenz...
  • Seite 123 Seite 123 von 123 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Maximaltemperatur: Maximaltemperaturbegrenzung Festbrennstoffkessel Steigt die Temperatur im Festbrennstoffkessel über den eingestellten Wert der Maximaltemperaturbegrenzung, so erfolgt eine Zwangseinschaltung der Festbrennstoffladepumpe. Die überschüssige Wärme wird in die vorgewählten Kreise (siehe Ebene Pufferspeicher) zwangsabgeführt.
  • Seite 124: Speicherladeumschaltung

    Seite 124 von 124 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.4.4.8 Speicherladeumschaltung Bei Anlagen, bei denen sowohl ein externer Warmwasserspeicher als auch ein Pufferspeicher vorhanden sind, kann durch Einsatz eines Umlenkventils die Ladung durch die Solaranlage zwischen Warmwasserspeicher und Pufferspeicher umgeschaltet werden.
  • Seite 125 Seite 125 von 125 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.4.4.10 Weitere variable Funktionen 4.4.4.10.1 Konstanttemperaturregelung Heizkreis (..2.. oder ..3..) Hinweis: Diese Funktion muss in der Ebene HYDAULIK für den entsprechenden Heizkreis (Direktheizkreis, Mischerkreis 1, Mischerkreis 2) aktiviert werden. Funktion: Der Regelkreis wird mit konstanter Temperaturvorgabe betrieben. Der Anforderungswert wird an den Wärmeerzeuger übertragen.
  • Seite 126 Seite 126 von 126 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Handbetriebsarten Hand, Emissionsmessung mit STB-Prüfung und Estrich- funktion haben eine höhere Priorität. - Der Heizkreis arbeitet so, als ob eine Umschaltung der Betriebsart auf „HEIZEN“ erfolgen würde (Raum-Tagtemperatur bei witterungsgeführtem Betrieb, Konstanttemperatur bei Konstant- oder Festwertbetrieb) Anwendungsbeispiel: Anforderungskontakt auf Konstantregelkreis •...
  • Seite 127 Seite 127 von 127 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Es lassen sich bis zu drei unterschiedliche Störmeldungen über variable Eingänge aufschalten. Bedienung: Bedienhinweis Taste / Parameterbaum Parameter Seite Aktivierung Störmeldeeingang HYDRAULIK PARAMETER 08 oder PARAMETER 09 oder PARAMETER 10 4.4.4.10.6 Schaltuhr Hinweis: Nur aktiv, wenn in der Ebene „Hydraulik“...
  • Seite 128 Seite 128 von 128 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Bedienung: Bedienhinweis Taste / Parameterbaum Parameter Seite Aktivierung Modemfunktion HYDRAULIK PARAMETER 08 oder PARAMETER 09 oder PARAMETER 10 4.4.4.10.8 Externe Information Hinweis: Diese Funktion muss in der Ebene HYDAULIK für einen variablen Eingang (VE1 bis VE3) aktiviert werden.
  • Seite 129: Der Datenbus / Buskommunikation / Raumgeräte

    THETA NORM/UNIT 4.5 Der Datenbus / Buskommunikation / Raumgeräte 4.5.1 Das System des Datenbus Funktion: Die Regelgeräte THETA lassen sich über einen Datenbus verbinden. Hierdurch ist es möglich • weitere Heizkreise durch Hinzufügen von bis zu vier weiteren Zentralgeräten zu regeln •...
  • Seite 130: Steuerungs- Und Regelfunktionen Über Den Datenbus

    130 von 130 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.5.1.1 Bus-Adressen Funktion: Die einzelnen Geräte im THETA-Bussystem erhalten eine eindeutige Adresse. Diese wird jeweils in dem entsprechenden Parameter im Parameterbaum „DATENBUS“ eingestellt. Die Zuordnung erfolgt anhand der untenstehenden Tabelle. Adresse Gerätetyp Zuordnung Regeleinheit Zentralgerät 1 als Leitstellenregler...
  • Seite 131: Betrieb Von Raumgeräten

    Betrieb von Raumgeräten 4.5.2.1 Betrieb von Raumstationen RS Funktion: An das Regelgerät ist der Anschluß einer Raumstation THETA RS möglich. Mit einer Raumstation ist neben der Raumtemperaturerfassung die Bedienung für ein Zentralgerät aus der Ferne (z.B. aus einem Wohnraum) möglich. Es können Einstellungen für alle vorhandenen Heizkreise vorgenommen werden.
  • Seite 132: Betrieb Von Raumfühlern Rff

    Adresseinstellung erscheint. Neue Busadresse einstellen und bestätigen. 4.5.2.2 Betrieb von Raumfühlern RFF Funktion: An das Regelgerät ist der Anschluß eines Raumfühlers THETA RFF möglich. Mit einem Raumfühler ist die Raumtemperaturerfassung, die Anpassung der Raumsolltemperatur und die Veränderung der Betriebsart für einen Heizkreis aus der Ferne möglich.
  • Seite 133 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Einstellung der Busadresse Die Einstellung der Adresse des RFF erfolgt über den Dreh-Codierschalter im Innern des Raumfühlers entsprechend nachfolgender Tabelle: Adresse THETA RFF Adresse ZG Heizkreis Undefiniert Undefiniert ZG 1 – Direktheizkreis ZG 1 – Mischerkreis 1 ZG 1 –...
  • Seite 134 Seite 134 von 134 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Automatikbetrieb: Der Heizkreis wird ständig nach Vorgabe des im ZG eingestellten Automatikprogramms P1 – P3 zu- bzw. abzüglich der Raumsollwertkorrektur am Drehknopf geregelt. Heizen: Der Heizkreis wird ständig nach Vorgabe der gewünschten Tages- Raumtemperatur zu- bzw.
  • Seite 135: Busrecht Heizkreis

    Seite 135 von 135 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.5.2.3 Busrecht Heizkreis Funktion: Mit dieser Einstellung wird der Berechtigungsstatus einer an einem Heizkreis angeschlossenen Raumstation bestimmt. Für diese Einstellung steht je verfügbarem Heizkreis ein Parameter zur Verfügung. Einstellmöglichkeit: Einfache Zugriffsberechtigung Es können nur Schaltzeiten und Parameter des eigenen Heizkreises gelesen und geändert werden.
  • Seite 136: Systemerweiterung Mit Mehreren Zentralgeräten

    Seite 136 von 136 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.5.3 Systemerweiterung mit mehreren Zentralgeräten 4.5.3.1 Anwendungsbeispiele mit mehreren Regelgeräten Beispiel 1: Heizungsanlage mit einem zweistufigen Wärmeerzeuger, Brauchwasserbereitung und vier Mischerheizkreisen. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Hydraulik dieser Anlage. Datenbus ZG 1/...
  • Seite 137 Seite 137 von 137 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Beispiel 2: Heizungsanlage mit einem zweistufigen Wärmeerzeuger, zwei Mischerkreisen und zwei Brauchwasserladungen (Anwendung z.B. bei einem Doppelhaus mit einem Wärmeerzeuger). Die nachfolgende Abbildung zeigt die Hydraulik dieser Anlage. Datenbus ZG 1/ ZG2/...
  • Seite 138: Kaskadierung Von Wärmerzeugern Im Busverbund

    Seite 138 von 138 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.6 Kaskadierung von Wärmerzeugern im Busverbund 4.6.1 Allgemeine Beschreibung der Kaskadierung von Regelgeräten Funktion: Das Regelsystem verfügt in seiner Standardausführung über die Möglichkeit, einfach mehrere Kessel heiztechnisch miteinander zu koppeln und zu kaskadieren. Hierbei spielt es für die Kaskadenregelung keine Rolle, welcher Art die kombinierten Wärmeerzeuger sind.
  • Seite 139: Arbeitsweise Der Kaskadensteuerung

    Seite 139 von 139 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Stufenumkehrung: Zur gleichmäßigen Auslastung der Wärmeerzeuger innerhalb einer Kaskade kann ein laufzeitabhängiger Führungsstufenwechsel aktiviert werden. Nach Ablauf der eingestellten Betriebszeit des aktuell führenden Wärmeerzeugers wird auf den Wärmeerzeuger mit der nächst höheren Busadresse weitergeschaltet.
  • Seite 140: Betrieb Mit Feuerungsautomaten

    Seite 140 von 140 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT t >= t * (100 – (dVT * 100 / VLSoll) ) / 100 Zuschaltverzögerung Stufen = Stufen Anzahl Auswahl 4.6.3.3 Regelverhalten • Der zuletzt zugeschaltete Wärmeerzeuger regelt den vorgegebenen Sollwert aus.
  • Seite 141 Seite 141 von 141 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT sich dann der Kaskadenmanager wieder auf, so wird automatisch wieder die Kaskadensteuerung aktiviert. Datenübertragung: Damit die Kaskadenfunktion auch schelle Schaltvorgänge (MCBA-Funktion) verarbeiten kann, wurde die Übermittlung der Kaskadendaten mit einer höheren Priorität ausgestattet. Hierbei werden von jedem Gerät innerhalb von ca.
  • Seite 142: Hilfe Zur Inbetriebnahme, Wartung Und Fehlerbehebung

    Seite 142 von 142 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.7 Hilfe zur Inbetriebnahme, Wartung und Fehlerbehebung 4.7.1 Automatische Set-Funktion Funktion: Die Zentralgeräte sind mit einer Funktion ausgestattet, welche nicht benötigte Fühler und Regelfunktionen unberücksichtigt läßt. Fehlermeldungen durch nicht angeschlossene Fühler werden nicht angezeigt.
  • Seite 143: Emissionsmessung

    Seite 143 von 143 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.7.2 Emissionsmessung Beim Antippen dieser Taste regelt der Wärmeerzeuger für die Dauer von 20 ¡ Minuten nach der eingestellten Maximaltemperaturbegrenzung. Die verbleibende Restzeit wird laufend angezeigt. Bei zweistufigen Wärmeerzeugern sind beide Stufen in Betrieb (Messung mit Nennleistung).
  • Seite 144: Relais- / Funktionstest

    Seite 144 von 144 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.7.4 Relais- / Funktionstest Funktion: Je nach Reglerausstattung lassen sich verschiedene Ausgänge testen. Es wird hierbei kein reiner Relaistest sondern vielmehr ein Funktionstest durchgeführt, bei dem die hydraulischen Komponenten getestet werden. Die teilweise zwingende Abfolge der Schaltvorgänge wird hierbei berücksichtigt.
  • Seite 145: Störmeldungen

    Seite 145 von 145 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Bedienung: Bedienhinweis Taste / Parameterbaum Parameter Seite RelaistestWärmeerzeuger RELAISTEST WAERMEERZG. Relaistest Direktkreispumpe RELAISTEST AUSGANG DKP Reslaistest Mischerpumpe 1 RELAISTEST AUSGANG MKP1 Relaistest Stellglied Mischer 1 RELAISTEST STELLANTRIEB MK-2 Relaistest Mischerpumpe 2 RELAISTEST...
  • Seite 146 Seite 146 von 146 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT • Ggf. Aufnahme in das Störungsregister (Beschreibung siehe unten) • Falls aktiviert durch Schalten eines Störmeldeausgangs • Weiterleitung über den Datenbus Tabelle der Störmeldungen: Fehlerstat Bezeichnung Fehlertype Fehle Bemerkung robjek Code System Außenfühler...
  • Seite 147: Fühlerabgleich

    Seite 147 von 147 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Fehlerstat Bezeichnung Fehlertype Fehle Bemerkung robjek Code System Adresse Adresskollision 70-0 System Aktivität Keine T2B Signal 70-1 System EEPROM 71-0 System EEPROM defekt 71-1 Fehler System Störung Verriegelung EnXX Feuerungsautomat Fehler System Störung...
  • Seite 148 Seite 148 von 148 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Anwendung: – Kompensation bei sehr langen Fühlerleitungen – konstante Fremdtemperatureinwirkung auf Fühler Bedienung: Bedienhinweis Taste / Parameterbaum Parameter Seite Durchführung Fühlerabgleich Klartextanzeige der FUEHLER-ABGL vorhandenen und aktivierten Fühler...
  • Seite 149: Technische Daten

    Seite 149 von 149 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.8 Technische Daten 4.8.1 Allgemeines Netzanschlußspannung: 230V +6%/ -10% Nennfrequenz: 50...60Hz Leistungsaufnahme: max. 5,8VA Vorsicherung: max. 6,3A Träge Kontaktbelastung der 2 (2) A Ausgangsrelais: Busschnittstelle: T2B zum Anschluß externer Geräte (Raumstation, PC, Modem oder Gateway) Stromversorgung über T2B –...
  • Seite 150: Technische Daten Der Fühler- Und Digitaleingänge

    Seite 150 von 150 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 4.8.2 Technische Daten der Fühler- und Digitaleingänge 4.8.2.1 Fühler-Widerstandswerte Widerstandswerte KTY-Fühler für AF, WF/KF, SF, VF1, VF2, VE1 (Einstellung nicht AGF), VE2, VE3, KSPF °C kOhm °C KOhm °C kOhm °C kOhm...
  • Seite 151: Fühler-Meßbereiche

    Seite 151 von 151 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Widerstandswerte PT 1000-Fühler für VE1 (Einstellung AGF), KVLF °C °C °C °C 1000,00 1308,93 1535,75 2048,76 1039,02 1327,99 1573,15 2120,19 1077,93 1347,02 1610,43 2191,15 1093,46 1366,03 1647,60 2261,66 1116,72 1385,00 1684,65 2331,69...
  • Seite 152: Beschreibung Parameter Oem-Ebene

    Seite 152 von 152 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 5 Beschreibung Parameter OEM-Ebene 5.1 Freischaltung der OEM-Parameter Zur Eingabe eines Code zur Freischaltung weiterer Funktionalitäten siehe 53. Der OEM-Code lauten: 5.2 Übersicht der OEM-Parameter 5.2.1 Auswahlebene Systemparameter PARAMETE Bezeichnung Einstellbereich / Einstellwerte...
  • Seite 153: Auswahlebene Störmeldungen

    Seite 153 von 153 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 5.2.4 Auswahlebene STÖRMELDUNGEN PARAMETER Bezeichnung Einstellbereich / Einstellwerte Querverweis PARA Rücksetzen des Störungsspeichers RESET...
  • Seite 154: Oem-Informationen Zu Regler-Grundeinstellungen

    Heizungsfachmann 5.3.2 Regler-Typencode Funktion: Die Regelgeräteserie THETA bietet die Möglichkeit, den Leistungsumfang des ausgelieferten Gerätes zu reduzieren. Der werkseitige Leistungsumfang richtet sich nach der Reglertype (siehe Übersicht Seite 4). Über einen Parameter stehen die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Einstellmöglichkeiten zur Verfügung. Nachdem die Funktionalität eingeschränkt wurde arbeitet der Regler entsprechend der eingestellten...
  • Seite 155 Seite 155 von 155 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Bedeutung Typ- Gerätetyp code 233B 223B 2233B 23BC 233BC 223BC 2233BC 2BVV 23BVV 233BVV 223BVV 2233BVV 2BVVC 23BVVC 233BVVC 223BVVC 2233BVVC F23B F23BVV...
  • Seite 156: Oem-Informationen Zu Regelfunktionen

    Seite 156 von 156 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 5.4 OEM-Informationen zu Regelfunktionen 5.4.1 Mischerregelung (noch in Bearbeitung) Einstellempfehlungen der Mischerparameter bei unterschiedlichen Mischerlaufzeiten: Mischerlaufzeit P-Anteil I-Anteil D-Anteil Minimale Maximale Laufzeit Laufzeit 90 Sek. 120 Sek. 240 Sek. 5.4.2 Wärmeerzeuger Wärmetauscher Fernwärme (..F..) 5.4.2.1 On / Off Betrieb des Fernheizventils...
  • Seite 157: Fernheizrücklauftemperatur-Begenzung

    Seite 157 von 157 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT 5.4.2.2 Fernheizrücklauftemperatur-Begenzung Bei einigen Betreibern von Fernheizungsnetzen besteht die Anforderung, die Volumenströme im Fernheiznetz minimal zu halten. Dies läßt sich durch eine hohe Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf erreichen. Rücklauftemperaturbegrenzung Einsatzpunkt der gleitenden Rücklauftemperaturbegrenzung...
  • Seite 158 Seite 158 von 158 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT man, der jeweiligen Außentemperatur zugeordnet die niedrigst mögliche Fernheizrücklauftemperatur und damit eine gute Wärmeausnutzung. Der unterster Rücklaufsollwert bei der gleitenden Begrenzung beträgt fest + 40 °C. Im Auslieferungszustand sind die zugehörigen Parameter so eingestellt, daß...
  • Seite 159: Rücklauftemperaturbegrenzung Bei Warmwasserladung

    Seite 159 von 159 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Begrenzung nach Volumenstrom Hierbei wird der Volumenstrom über den Impulseingang erfaßt. Die Begrenzung erfolgt anhand der Kalibrierung des Volumenstroms und des angegebnenen maximalen Volumenstroms. Bedienung: Bedienhinweis Taste / Parameterbaum Parameter Seite Kalibrieren des Volumenstroms...
  • Seite 160 Seite 160 von 160 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Fühler-Meßbereiche 149 Abgasgrenzwert 82 Fühler-Widerstandswerte 148 Abgastemperaturüberwachung 82 Fühlerzuordnung 69 Abkürzungsverzeichnis 5 Funktionsheizen 95 ABS 30, 92 Abschaltbetrieb 92 Gebäudeart 71 Absenkbetrieb 92 Grundlastüberhöhung 81 Abwesenheitsprogramm 11 Anforderungskontakt 123 Handbetrieb 16 Anlagenfrostschutz 74...
  • Seite 161 Seite 161 von 161 Produktdokumentation DocTHETA-NU-V11-020823(2).doc THETA NORM/UNIT Puffer-Zwangsabführung 118 Stufe II-Warmwasser-Lademodus 81 Pumpennachlauf-Heizkreis 94 Stufe II-Zeitsperre 80 Pumpenzwangslauf 75 Summenvorlauffühler 87 Raumaufschaltung 97 Tages-Raumtemperatur 7 Raumeinfluß 97 Technische Daten 147 Raumfaktor 97 Temperaturanzeigen 50 Raumfrostschutzgrenze 99 Temperaturbegrenzung 93 Raumregler 98 Temperaturüberhöhung 94...

Inhaltsverzeichnis