Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Recyclingsystem
Schneidgeräte
LSI 501, LSI 511, LSI 530, LSI 55
9
11
6
7
5
4
mit 4/3-Wege-Ventil
1 4/3-Wege-Ventil mit Sterngriff
2 Elektro-Steuereinheit
3 Anschlussboden
4 Schermesser
5 Zentralbolzen mit selbstsichernder
Mutter und Schmiernippel
6 Hydraulikzylinder
7 Schutzschlauch
LSI501
8
8
13
1
6
7
12
5
4
mit Elektrobetätigung
8 Schlauchleitung rot:
9 Schlauchleitung blau: Rücklauf
10 Anschlussnippel
11 Griffrohr
12 Handgriff
13 Stromanschluss
LSI530
LSI511
1
84150/1490-85 D
Ausgabe 07.2006
9
10
11
6
2
7
12
5
4
mit Anschlussboden
Druck
mit Steckkupplungsmuffe
mit Steckkupplungsnippel
LSI55
3
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lukas LSI 501

  • Seite 1 Betriebsanleitung Recyclingsystem Schneidgeräte 84150/1490-85 D LSI 501, LSI 511, LSI 530, LSI 55 Ausgabe 07.2006 mit 4/3-Wege-Ventil mit Elektrobetätigung mit Anschlussboden 8 Schlauchleitung rot: Druck 1 4/3-Wege-Ventil mit Sterngriff mit Steckkupplungsmuffe 2 Elektro-Steuereinheit 9 Schlauchleitung blau: Rücklauf 3 Anschlussboden mit Steckkupplungsnippel...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    I n h a l t Seite 1 Bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes 2 Organisatorische Maßnahmen 3 Allgemeine Sicherheitshinweise 4 Wartungs- und Instandhaltungshinweise 5 Sicherheitsregeln für Schlauchleitungen 6 Funktionen und Leistungen 7 Anschluss der Geräte 8 Bedienung 9 Schneiden 10 Abbau des Gerätes / Stillsetzen nach Betrieb 11 Pflege und Wartung 12 Reparaturen 13 Störungsanalyse...
  • Seite 3: Bestimmungsgemäße Verwendung Des Gerätes

    Bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstech- nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Gerätes und anderer Sachwerte entstehen. Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst, unter Beachtung der Betriebsanleitung, benutzen! Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen (lassen)!
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Der am Gerät vermerkte maximal zulässige Betriebsdruck darf nicht überschritten werden. Für Reparaturen dürfen nur Original LUKAS Ersatzteile bzw. Original-LUKAS- Zubehör- und Systemkomponenten verwendet werden. Vorgeschriebene oder in der Betriebsanleitung angegebene Fristen für wieder- kehrende Prüfungen/Inspektionen einhalten! Stellen Sie die ordnungsgemäße Entsorgung aller Verpackungsmaterialien und...
  • Seite 5: Wartungs- Und Instandhaltungshinweise

    3.11 Das Gerät ist mit einer Hydraulikflüssigkeit befüllt. Diese Hydraulikflüssigkeiten können die Gesundheit beeinträchtigen wenn sie verschluckt oder deren Dämpfe eingeatmet werden. Der direkte Hautkontakt ist aus dem gleichen Grunde zu vermei- den. Auch ist beim Umgang mit Hydraulikflüssigkeiten darauf zu achten, dass sie biologische Systeme negativ beeinflussen können.
  • Seite 6: Sicherheitsregeln Für Hydraulikschlauchleitungen

    Die elektrische Ausrüstung eines Gerätes ist regelmäßig zu inspizieren/prüfen. Mängel, wie lose Verbindungen bzw. angeschmorte Kabel, müssen sofort beseitigt werden. Sicherheitsregeln für Hydraulikschlauchleitungen A C H T U N G ! - Die Schläuche dürfen auf keinen Fall mit Bremsflüssigkeit in Kontakt kommen - Die Schläuche sind nach Kontakt mit folgenden Flüssigkeiten unbedingt sofort zu reinigen: •...
  • Seite 7: Handhabungshinweise Für Schlauchleitungen

    5.1 Handhabungshinweise für Schlauchleitungen - Der festgelegte Betriebsdruck darf nicht überschritten werden. - Es darf keine Zugbelastung und Torsion der Schläuche stattfinden (siehe Bild 2, Abb. 1). - Die Schlauchleitung darf nicht abgeknickt werden (siehe Bild 2, Abb. 2). - Schläuche nicht über Kanten ziehen oder legen (siehe Bild 2, Abb. 3). - Schläuche nicht verdrillt anschließen (siehe Bild 2, Abb.
  • Seite 8: Beispiele Möglicher Mängel An Schlauchleitungen

    - Die Schlauchleitung muss spätestens nach 10 Jahren nach der Herstellung (siehe Kennzeichnung) ausgetauscht werden! - Schlauchleitungen sind vor der ersten Inbetriebnahme des technischen Arbeits- mittels und danach mindestens einmal jährlich auf ihren arbeitssicheren Zustand durch einen Sachkundigen zu prüfen! Beispiele möglicher Mängel siehe unten. Sachkundiger ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Hydraulikschläuche hat und mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und all-...
  • Seite 9: Hydraulische Versorgung

    Ist das Pumpenaggregat ein Fremdfabrikat, so ist zu beachten, dass es gemäß den Vorgaben von LUKAS ausgeführt ist, da sonst Gefahrenmomente entstehen können, die von LUKAS nicht zu vertreten sind. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren authorisierten LUKAS Händler oder LUKAS direkt.
  • Seite 10 - Die Anbringung von Sicherheitsabdeckungen und/oder Maßnahmen zur Sicherheitsabschaltung (z. B. Lichtschranken) sind sicherzustellen. Wichtig! Der Einbau muss in jedem Falle mit LUKAS technisch und sicherheitstechnisch vor Inbetriebnahme geklärt sein! 7.5 Mechanische Befestigung an einen Balancer aus dem LUKAS- Zubehörprogramm (nur Schneidgeräte mit 4/3-Wege-Ventil oder Elektro-Betätigung)
  • Seite 11: Bedienung

    Befestigen Sie anschließend das LSI Schneidgerät an dem Schwenkbügel (siehe Bild links). Das Gerät lässt sich in der Hinweis: Einhängung nicht festspannen! Dies hat als Grund, dass das Schneidgerät in dem Schwenk- bügel drehbar gelagert ist. Der Schwenkbügel ist mit 2 Bohrungen ausge- stattet um Schwerpunktunterschiede ausglei- chen zu können, indem der Schäkel (siehe Bild links Pos.2) in der 2.
  • Seite 12: Bedienung Des 4/3-Wege-Ventils Mit Sterngriffs Gerät Öffnen (Ausfahren)

    8.2 Bedienung des 4/3-Wege-Ventils mit Sterngriffs Gerät öffnen (ausfahren): Sterngriff im Uhrzeigersinn nach rechts drehen und in dieser Stellung halten bis die Messerarme die gewünschte Öffnungsweite erreicht haben. Vermeiden Sie es, den Sterngriff weiter in dieser Stellung zu halten, wenn die Messerarme bereits die maximale Öffnungsweite erreicht haben.
  • Seite 13: Schneiden

    Schneiden 9.1 Sicherheitshinweise - Weltweit sind die landesüblichen Sicherheitsrichtlinien zu beachten und einzuhalten. - Bei Explosionsgefahr dürfen wegen Funkenbildung keine Motorpumpen verwendet werden. In solchen Fällen sind Handpumpen einzusetzen. Beim Arbeiten mit dem Schneidgerät sind - Dienst- oder Schutzkleidung, - Schutzhelm mit Visier oder Schutzbrille, - Schutzhandschuhe zu tragen.
  • Seite 14: Abbau Des Gerätes / Stillsetzen Nach Betrieb

    Schermesser • Schneidkanten frei von Ausbrüchen und Deformierungen, • Abstand der Schneiden voneinander in Querrichtung bei LSI 501 und LSI 530 < 4 mm, bei LSI 511 und LSI 55 < 3 mm (sonst droht Bruchgefahr) • Scherflächen gehen berührungsfrei übereinander, •...
  • Seite 15: Reparaturen

    (öffnet bei 30 MPa) im Ventil des Schneidgerätes für den Druckausgleich. Im Bereich des Sterngriffes tritt Öl aus. Nach dem Druckabbau ist das Ventil wieder dicht. Sollte das Ventil eine dauernde Undichtigkeit aufweisen, muss das Gerät von LUKAS überprüft werden.
  • Seite 16: Hauptüberprüfungen

    Beanspruchungen und sind deshalb spätestens nach 500 Betriebsstunden zu überprüfen. Dadurch sind frühzeitig Verschleißerscheinungen erkennbar, sodass durch rechtzeitigen Ersatz dieser Verschleißteile Brüche vermieden werden. Einwandfreie Teile können nach sorgfältigem Schmieren mit LUKAS Spezialfett wieder montiert werden. Teile mit geringfügigem Verschleiß (Fressspuren) können durch Nachpolieren instandgesetzt und nach entsprechendem Fetten wieder eingebaut werden.
  • Seite 17 - Bolzen mit Sicherungsringen einsetzen, - Anziehen der Mutter vom Zentralbolzen mit Sicherungsring selbstsichernde Drehmoment nach Kapitel "Technische Daten". Mutter Hinweis: Die Bolzen sind zugänglich, wenn die Schermesser geschlossen sind. Achtung: Alle gleitenden Flächen vor der Montage gründlich reinigen und mit LUKAS Spezialfett einfetten.
  • Seite 18: Schutzschlauch Austauschen

    Wird beim Messerwechsel festgestellt, dass die Hebelglieder (siehe 12.3.1) eingerissen, die Passbohrungen deformiert, Fressspuren vorhanden oder sie anderweitig beschädigt sind, so müssen diese erneuert werden. Diese Reparatur sollte von einem autorisierten LUKAS-Händler oder vom LUKAS- Kundendienst vorgenommen werden. 12.3.2 Ölverlust am Griffrohr (Deckblatt Pos. 11) Schlauchanschluss der Druck- und Rücklaufleitung undicht;...
  • Seite 19: Störungsanalyse

    Kolbenstange autorisierten Händler oder LUKAS direkt Sind die Störungen nicht behebbar, ist ein autorisierter LUKAS Händler oder LUKAS-Kundendienst direkt zu verständigen. Die Anschrift des LUKAS-Kundendienstes lautet: LUKAS Hydraulik GmbH, Weinstraße 39, D-91058 Erlangen; PF 2560, D-91013 Erlangen Kundendienst Tel 09131/698 348; Fax 09131/698 353.
  • Seite 20: Technische Daten

    14 Technische Daten LSI 501 Gerätetyp Anschluss / Steuerung 4/3-Wege-Ventil Elektrobetätigung Anschlussboden Bestellnummer 84150/1491 84150/91491 84150/81491 Abmessungen LxBxH ohne (mm) 789 x 235 x 168 789 x 235 x 168 645 x 235 x 168 Anschlussschläuche Maulweite (mm) Masse inkl. Ölfüllung...
  • Seite 21: Ölempfehlungen

    * 1MPa = 10 bar; ** Notwendige Ölmenge im Hydraulikaggregat zum Betreiben des Gerätes (Differenzmenge Kolben- / Stangenseite) 14.1 Zentralbolzen / Drehmoment Gerätetyp LSI 501 / LSI 511 / LSI 530 / LSI 55 Zentralbolzen M 27 x 1,5 Schlüsselweite (mm) Drehmoment (Nm) 130+10 14.2 Ölempfehlungen...
  • Seite 22 Schneidmaterialabmessungen bei Schneidmaterial LSI 501 LSI 511 LSI 530 LSI 55 Dauer- Dauer- Dauer- Dauer- max. max. max. max. betrieb betrieb betrieb betrieb [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Rundmat. Stahl (Rm 750 N/mm²) Rundmat. Stahl (Rm 550 N/mm²) Rundmat.
  • Seite 23 14.6 Prüfdrücke Die angegebenen Soll-Prüfdrücke beziehen sich nur auf die Messung mit dem LUKAS Prüfsatz (aus dem LUKAS-Zubehörprogramm). Messungen und Grenzwerte mit anderen Prüfmitteln sind vorher mit dem LUKAS- Kundendienst zu vereinbaren. Gerätetyp Prüfdruck Betriebsdruck LSI 501 225 bar LSI 511...

Diese Anleitung auch für:

Lsi 511Lsi 530Lsi 55

Inhaltsverzeichnis