Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG LX STRUT de – Bedienungsanleitung en – Operating instructions sv – Bruksanvisning fi – Käyttöohje el – Οδηγίες χρήσης hr – Upute za uporabu et – Kasutusjuhend lv – Lietošanas instrukcija it – Istruzioni per l‘uso nl – Gebruiksaanwijzing da –...
Seite 3
Deutsch4 English ������������������������������������������������������������������18 Français ����������������������������������������������������������������32 Español �����������������������������������������������������������������46 Português �������������������������������������������������������������60 Italiano ������������������������������������������������������������������74 Nederlands �����������������������������������������������������������88 Dansk102 Svenska ��������������������������������������������������������������116 Suomi130 Ελληνικά �������������������������������������������������������������144 Polski ������������������������������������������������������������������158 Čeština172 Slovensky �����������������������������������������������������������186 Magyar ����������������������������������������������������������������200 Română ��������������������������������������������������������������214 Български ����������������������������������������������������������228 Slovenščina ��������������������������������������������������������242 Hrvatski ���������������������������������������������������������������256 Eesti ��������������������������������������������������������������������270 Latviski ����������������������������������������������������������������284 Lietuvių ���������������������������������������������������������������298 中文312 한국어...
1. GEFAHRENKLASSEN Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Kategorien von Sicherheitshinweisen. Die untenstehende Tabelle zeigt Ihnen die Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Piktogrammen) und Signalwörtern zu der konkreten Gefahr und den möglichen Folgen. Piktogramm Schaden für Signalwort Definition Folgen Tod oder Unmittelbar GEFAHR! schwerste drohende Gefahr Verletzungen Möglicherweise Möglicherweise Tod oder WARNUNG! gefährliche schwere Situation Verletzungen Weniger Leichte oder VORSICHT! gefährliche geringfügige Situation Verletzungen Beschädigung Gefahr von Sach- des Gerätes, ACHTUNG! und Umwelt- Umweltschäden,...
2. PRODUKTSICHERHEIT LUKAS-Produkte werden entwickelt und gefertigt, um die beste Leistung und Qua- lität für die bestimmungsgemäße Verwendung zu gewährleisten. Die Sicherheit des Bedienens ist die wichtigste Betrachtung des Produkt-Designs. Zusätzlich soll die Betriebsanleitung helfen die LUKAS-Produkte gefahrlos zu ver- wenden. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind alle allgemeingültigen, gesetzlichen und sonstige verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen. Das Gerät darf nur von einschlägig geschulten, sicherheitstechnisch ausgebildeten Personen bedient werden, da sonst Verletzungsgefahr droht. Wir weisen alle Anwender darauf hin, vor dem Gebrauch des Gerätes sorgfältig die Betriebsanleitung durchzulesen und die enthaltenen Anweisungen ohne Einschrän- kungen zu befolgen. Wir empfehlen auch, sich von einem qualifizierten Ausbilder in die Verwendung des Produktes einweisen zu lassen. WARNUNG / VORSICHT! Auch die Betriebsanleitungen der zusätzlich verwendeten Geräte und des Zubehörs sind zu beachten! Auch wenn Sie bereits eine Einweisung erhalten haben, sollten Sie die folgenden Sicherheitshinweise noch einmal lesen. WARNUNG / VORSICHT! Das Stabilisierungssystem ist nicht zum Stützen und Heben von Lasten geeignet! Achten Sie darauf, dass keine Das Arbeiten unter Körperteile oder Kleidung Lasten ist verboten, wenn zwischen die offen sichtbaren diese ausschließlich mit bewegliche Geräteteile oder...
Seite 7
Eingetretene Veränderungen Führen Sie keine (einschl. der des Veränderungen (An- oder Betriebsverhaltens) sofort der Umbauten) an dem Gerät zuständigen Stelle melden! ohne Genehmigung der Fa. Gerät ggf. sofort stillsetzen LUKAS durch. und sichern! Beachten Sie alle Sicherheits- Alle Sicherheits- und und Gefahrenhinweise auf Gefahrenhinweise an/auf dem dem Gerät und aus der Gerät sind vollzählig und in Betriebsanleitung. lesbarem Zustand zu halten. Es ist jede Arbeitsweise zu Halten Sie alle unterlassen, die die Sicherheit vorgeschriebenen oder in der und/oder Standsicherheit des Betriebsanleitung angegebene Gerätes beeinträchtigt! Fristen für wiederkehrende...
Sorgen Sie beim Arbeiten für Beim Arbeiten und/oder ausreichende Beleuchtung. Lagern des Gerätes ist Sorge dafür zu tragen, dass die Funktion und die Sicherheit des Gerätes nicht durch starke externe Temperatureinwirkungen beeiträchtigt werden oder das Gerät beschädigt wird. Berücksichtigen Sie, dass sich das Gerät bei lang andauernder Benutzung auch erwärmen kann. Bewahren Sie diese Stellen Sie eine Betriebsanleitung immer ordnungsgemäße Entsorgung griffbereit am Einsatzort des...
Seite 9
WARNUNG / VORSICHT! Die LX-Strut ist nicht zum Stützen und Verlagern von Lasten geeignet! Beim Spannen der Bänder darf das Fahrzeug nicht angehoben werden. Das Fahrzeug steht stabil, sobald die Spannbänder gespannt sind! Anschließend dürfen die Bänder nicht weiter gespannt werden! RICHTIG FALSCH LAST...
4. ZULÄSSIGE ANWENDUNGEN 4.1. PKW in Seitenlage 4.2. PKW in Dachlage 4.3. PKW auf PKW WARNUNG/ACHTUNG! -Die Stabilisierung muss ständig kontrolliert werden!. -Arbeiten Sie nie in übermüdetem oder berauschtem Zustand! -Der Anbringungsort der Streben muss so gewählt werden, dass das weitere Arbeiten am Fahrzeug möglich ist! -Das Gurtband nicht über heiße und scharfkantige Stellen ziehen. Ist dies unvermeidlich, ist der Kantenschutz an der Gefährdungsstelle anzubringen.
5. FUNKTIONSBESCHREIBUNG Die LX-STRUT ist ein Stabilisierungssystem, welches über das Spannen eines Gurtbandes mittel Ratsche ein biegesteifes Dreieck bildet. Mit der Teleskopstange wird das Arbeitsgerät an ein zu stabilisierendes Objekt angeschlagen. Die Teleskopstange kann durch ausziehen angepasst werden, um einen Anstellwinkel von 45°-65° zu erreichen. Der Gelenkfuss passt sich dabei der Neigung an. Das Arbeiten auf unsicheren Untergründen ist verboten. 6. ZULÄSSIGE BELASTUNGEN WARNUNG / VORSICHT! Die LX-Strut wird bei fachgerechter Anwendung durch die Ratsche mit einer max. Vorspannkraft von 0,05 to. belastet. Daraus ergibt sich bei voll ausgefahrener Stütze ein Sicherheitsfaktor von 10. 10-fache Sicherheit auf Vorspannkraft max. Vorspannkraft 0,05 to.
max. Tragfähigkeit 1,5-fache Sicherheit auf 0,5 to. Bruchkraft max. Tragfähigkeit 2, 10 to.
Seite 13
WARNUNG / VORSICHT! Auf weichem Untergrund muss die Druckfläche vergrößert werden, um ein Absinken der Strebe zu verhindern. In Hanglage ist die LX-Strut mit Erdnägeln zu sichern. WARNUNG / VORSICHT! Das LX-Strut Stabilisierungssystem ist nicht explosionsgeschützt! Bei Einsätzen der LX-Strut in explosionsgefährdeten Bereichen muss ausgeschlossen sein, dass: - durch das System eine Explosion ausgelöst wird. - durch die Arbeit mit dem Gerät eine Explosion ausgelöst wird. z.B. kann durch das Ausfahren der Stütze ein Funken entstehen. Die Verantwortung für die Explosionsvermeidung oder der Ausschluss der Arbeiten mit der LX-Strut liegt beim Bediener des Arbeitgerätes bzw. dem Verantwortlichen an der Einsatzstelle. Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind alle geltenden, nationalen und internationalen gesetzlichen Vorschriften, Normen und Sicherheitsregeln zur Explosionsvermeidung uneingeschränkt zu be- achten!
WARNUNG / VORSICHT! Die LX-Strut sollte nicht mit Säuren oder Laugen in Kontakt kommen. Die Lichtgrauen Kunststoffbauteile der LX-Strut sind bedingt beständig gegen: Glykol- Wasser 1:1 Mischung / Ethanol- technisch rein / Aceton - tech- nisch rein / AdBlue - handelsüblich / Benzin E85 - handelsüblich. Nach längerer Exposition sind Gewicht und Dimensionsänderung mög- lich, hängen jedoch stark von der Einwirkdauer ab. Irreversible Ver- änderung von Eigenschaften sind möglich. Im Zweifelsfalle sollten die Bauteile aus Sicherheitsgründen erneuert werden. WARNUNG / VORSICHT! Die LX-Strut sollte nicht mit Säuren oder Laugen in Kontakt kommen. Die lichtgrauen Kunststoffbauteile der LX-Strut sind nicht beständig gegen: Ameisensäure / Chlor / Chloressigsäure / Chromschwefelsäure / Essig- säure / Fluor / Flusssäure / Jodtinktur, alkoholisch / Kaliumpermanganat / Königwasser / Kresol / Oleum / Resorcin / Salpetersäure <65% / Salz- säure <37% / Schwefelsäure <50% / Thionylchlorid / Trifluoressigsäure <99% / Wasserstoffperoxid <30% / Batteriesäure. Aus Sicherheitsgründen sind die Kunststoffbauteile nach Kontaminierung auszutauschen und fachgerecht zu entsorgen. WARNUNG / VORSICHT! Reinigen Sie das Gerät mit warmen Wasser. Verwenden Sie zum reinigen der LX-Strut keine Reinigungsmittel und keinen Hochdruck- reiniger. 7. BEDIENUNG 7.1. Aufbau 1.Das Stabilisierungssystem in Stellung bringen - Höhe einstellen. 2.Gurtband (Haken) in vorhandene Öffnung am Fahrzeug einhängen. 3.Überschüssiges Gurtband auf Spule aufwickeln. 4.Mittels Ratsche Gurtband leicht anziehen. 5.Bei weichem Untergrund oder in Hanglage zusätzlich Sicherungen verwenden siehe Abb.
8. PFLEGE UND WARTUNG Nach jedem Gebrauch: Gesamtes System Sichtkontrolle auf Beschädigungen vornehemen. Gurtband Sichtkontrolle auf Beschädigungen vornehemen. Jährlich: Gesamtsystem Prüfung nach: Prüfprotokoll LX-Strut Gurtband Prüfung nach: Prüfprotokoll LX-Strut Download Prüfprotokoll www.lukas-lx-strut.com Reinigung: Die LX-Strut mit warmen Seifenwasser reinigen. Die Teleskopstange mit Druckluft ausblasen. Die nassse LX-Strut nicht bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt stehen lassen. Trocknen mittels Föhn o.ä. Heißluftgebläsen ist zu unterlassen! Stellen Sie eine ordnungsgemäße Entsorgung aller abgebauten Teile, sowie der Verpackungsmaterialien sicher Sollten Sie noch Fragen zu Pflege oder Wartung haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Händler oder den LUKAS Kundendienst direkt. Die Anschrift des LUKAS-Kundendienstes lautet: LUKAS Hydraulik GmbH Weinstraße 39,...
9. TECHNISCHE DATEN Da alle Werte toleranzbehaftet sind können kleine Unterschiede zwischen den Daten Ihres Gerätes und den Daten der folgenden Tabellen bestehen! Inhalt 1 Stütze Eingefahrene Länge ca. 1.070 mm Ausgefahrene Länge ca. 1850 mm Gewicht pro Stütze 5,1 kg Belastung der Stütze 2.100 kg in Längsrichtung F1 Belastung der Stütze 500 kg in Längsrichtung F2 Länge Gurtband 4.000 mm Nutzlänge Gurtband 3.400 mm Bezeichnung Material Farbe...