Inhalt Seite Bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes Organisatorische Maßnahmen Allgemeine Sicherheitshinweise Wartungs- und Instandhaltungshinweise Sicherheitsregeln für Hydraulikschlauchleitungen Bestimmung Funktionen und Leistungen Anschluss der Geräte Bedienung Schneiden Abbau des Gerätes / Stillsetzen nach Betrieb Pflege und Wartung Reparaturen Störungsanalyse Technische Daten...
Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen und Ventilen. Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderun- gen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet. Ebenso dürfen nur Original-LUKAS-Zubehör bzw. -Systemkomponenten verwendet werden. Vorgeschriebene oder in der Betriebsanleitung angegebene Fristen für wieder- kehrende Prüfungen/Inspektionen einhalten! Ordnungsgemäße Entsorgung aller Verpackungsmaterialien und abgebauter...
Vor dem Transport des Gerätes stets die unfallsichere Unterbringung des Zubehörs kontrollieren! Beim Arbeiten für ausreichende Beleuchtung sorgen! Jede Arbeitsweise unterlassen, die die Sicherheit und oder Standsicherheit des Gerätes beeinträchtigt! Nach jedem Einsatz Gerät auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel prüfen! Eingetretene Veränderungen (einschl.
Sicherheitsregeln für Hydraulikschlauchleitungen A C H T U N G ! - Die Schläuche dürfen auf keinen Fall mit Bremsflüssigkeit in Kontakt kommen - Die Schläuche sind nach Kontakt mit folgenden Flüssigkeiten unbedingt sofort zu reinigen: • Säuren, Laugen, Lösungen •...
5.2 Sicherung der Umgebung beim Versagen der Schlauchleitungen Schlauchleitungen müssen so verlegt oder gesichert werden, dass eine Gefährdung beim Versagen der Schlauchleitung nach Möglichkeit vermieden wird. Eine Gefährdung kann auftreten durch: - Herumschlagen der Schlauchleitung nach einem Abreißen, z. B. durch äußere Einwirkung, - Austreten des Druckmediums unter Druck, - Entzündung austretender Druckmedien in der Nähe von Zündquellen.
Ist das Pumpenaggregat ein Fremdfabrikat, so ist zu beachten, dass es gemäß den Vorga- ben von LUKAS ausgeführt ist, da sonst Gefahrenmomente entstehen können, die von LUKAS nicht zu vertreten sind. Insbesondere ist darauf zu achten, dass der zulässige Betriebs- druck für LUKAS-Geräte von 63 MPa (= 630 bar) nicht überschritten wird.
7.5 Schlauchleitungen Die Verbindung zwischen Pumpenaggregat und Schneidgerät erfolgt normalerweise über LUKAS Schlauchleitungen. Bei Rohrleitungsanschluss ist Rücksprache mit LUKAS vorzunehmen. Anschluss der Geräte 8.1 Hydraulisch Geräteseitig sind zwei Schlauchleitungen vorgesehen; diese werden über ein Schlauchpaar (5 m / 10 m / 20 m nach Bedarf) mit dem Pumpenaggregat verbunden.
Bedienung 9.1 Vorbereitende Maßnahmen 9.1.1 Erstinbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme und nach Reparaturen muss das Gerät entlüftet werden: - Gerät an Hydraulikpumpe anschließen. (siehe Punkt 8) - Gerät ohne Belastung mindestens 2x ganz öffnen und schließen. (siehe Punkt 9.2) 9.1.2 Überprüfen des Pumpenaggregates ———...
10.2 Vorgehensweise beim Schneiden Die Messer müssen im rechten Winkel zum Schneidgut angesetzt werden. Höhere Schneid- leistungen werden erreicht, wenn möglichst nahe am Messerdrehpunkt geschnitten wird. LS 501 EN, LS 530 EN: Der Spalt zwischen den Messerspitzen darf beim Schneiden max. 5 mm betragen! (Bruchgefahr der Messer!) LS 511 EN: Der Spalt zwischen den Messerspitzen darf beim Schneiden max.
(öffnet bei 30 MPa) im Ventil des Rettungsgerätes für den Druckausgleich. Im Bereich des Sterngriffes tritt Öl aus. Nach dem Druckabbau ist das Ventil wieder dicht. Sollte das Ventil eine dauernde Undichtigkeit aufweisen, muss das Gerät von LUKAS überprüft werden.
Seite 12
15.2 Hinweis: die Bolzen sind zugänglich, wenn die Schermesser geschlossen sind. Achtung: Alle gleitenden Flächen vor der Montage gründlich reinigen und mit LUKAS Spezialfett einfetten. Hinweis: Defekte Teile (Messer, Bolzen, Gleitbleche) sollen immer paarweise erneuert werden. Wird beim Messerwechsel festgestellt, dass die Hebelglieder (siehe 13.3.1) eingerissen, die Passbohrungen deformiert, Fressspuren vorhanden oder anderweitig beschädigt sind, so müssen diese erneuert werden.
• äußerliche Beschädigungen vorhanden • Verriegelung nicht funktioniert • im gekuppelten Zustand dauernd Öl austritt. Hinweis: Kupplungen dürfen nicht repariert werden, sie sind durch Original LUKAS Teile zu ersetzen. Bei der Montage Überwurfmutter der Schlauchleitung mit M = 45 Nm anziehen.
Kolbenstange autorisierten Händler oder LUKAS direkt Sind die Störungen nicht behebbar, ist ein autorisierter LUKAS Händler oder LUKAS- Kundendienst direkt zu verständigen. Die Anschrift des LUKAS-Kundendienstes lautet: LUKAS Hydraulik GmbH, Weinstraße 39, D-91058 Erlangen; PF 2560, D-91013 Erlangen Kundendienst Tel 09131/698 348; Fax 09131/698 353.
LS 501 EN / LS 511 EN / LS 530 EN Zentralbolzen M 27 x 1,5 Drehmoment (Nm) 130+10 15.3 Ölempfehlungen Öl für LUKAS Hydraulik-Geräte Mineral-Öl DIN 51524 und andere Bereich Öltemperatur Viskositätsklasse Bemerkung - 24 ... + 30 °C HL 5 - 18 ...