Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BERTHOLD TECHNOLOGIES LB 444 Bedienungsanleitung Seite 64

Dichtemessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

04/03
Dieser Kalibriermode sollte auch gewählt werden, wenn
mehrere Kalibrierpunkte vorhanden sind, diese jedoch sehr dicht beieinander liegen, so
dass nicht der gesamte Messbereich mit Proben belegt ist. Bei geringen Fehlern bei den
Probenahmen oder im Labor kann dann die Kalibrierkurve sehr stark verfälscht werden.
Evtl. kann es dann sogar günstiger sein nur eine Einpunktkalibrierung durchzuführen
oder
die Messgröße g/cm 3 gewählt wurde.
oder
die Probenahme nur sehr ungenau durchgeführt werden kann, so dass die Proben stark
fehlerbehaftet sein können.
c) Kalibriermode 3: Kurvenanpassung mit linearem und quadratischem Koeffizienten
(qua) kann gewählt werden, wenn
der gesamte Messbereich einigermaßen gleichmäßig mit mehreren (mind. 3) Kalibrier-
punkten belegt wurde
die Messung in % Konzentration, °Bx oder einer anderen Messgröße erfolgt, welche nicht
im linearen Zusammenhang zur Dichte steht.
Kalibriermode 4: Kurvenanpassung mit linearem, quadratischem und kubischem
Koeffizienten (kub) kann gewählt werden,
wenn die gleichen Bedingungen wie bei b, jedoch mindestens 4 Wertepaare vorliegen und
sich im Betrieb zeigt, dass mit Kalibriermode 3 in Teilbereichen Messwertabweichungen
vorkommen.
e) Mit Kalibriermode 5 (auto) wird die günstigste Funktion der Kurvenanpassung vom
Programm selbst ausgewählt, wobei die quadratische bzw. kubische Kurvenanpassung
nur nach Durchführung strenger Tests ausgewählt werden, um eine irrtümliche
Verwendung einer Kurvenfunktion aufgrund einer zufälligen Streuung der Daten zu
verhindern.
Für diesen Kalibriermode müssen mindestens 4 Wertepaare zur Verfügung stehen.
56
LB 444

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis