Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BERTHOLD TECHNOLOGIES LB 444 Bedienungsanleitung Seite 31

Dichtemessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

04/03
LB 444
Flüssigkeitsdichte
Eingabe der Flüssigkeitsdichte (g/cm³) (nur bei Suspensionsmessungen). Es handelt sich
hierbei um die Dichte der Trägerflüssigkeit bzw. bei Flüssigkeitsgemischen um die Dichte
der Begleitkomponente.
Wasser TK ?
Ja/Nein
Nur bei Messungen von Suspensionen mit Wasser als Trägerflüssigkeit und Temperatur-
kompensation über Pt 100 oder Stromeingang.
Wird die Temperaturkompensation für Wasser gewählt, wird die automatische Tempera-
turkompensation (TK1, TK2) außer Kraft gesetzt und der Temperaturkoeffizient für
Wasser verwendet. Damit wird
der unterschiedliche Temperaturkoeffizient des Wassers bei unterschiedlicher Temperatur
und
der mit steigendem Feststoffanteil abnehmende Temperatureinfluss
berücksichtigt.
In diesem Fall erscheint als nächste Abfrage "Referenztemperatur". Weitere Ausführun-
gen dazu siehe Kapitel 7.1.
Temperaturkoeffizient TK1
-99
+99
Eingabe des linearen Temperaturkoeffizienten (999.999e
bis 999.999e
). Bei
o
geringen Temperaturänderungen (+/-20
C) genügt meist dieser Koeffizient (siehe Kapitel
7.1)
Temperaturkoeffizient TK2
-99
+99
Eingabe des quadratischen Temperaturkoeffizienten (999.999e
bis 999.999e
). Bei
o
Temperaturschwankungen > 20
C empfiehlt sich zusätzlich die Eingabe des TK2 (siehe
Kapitel7.1).
Referenztemperatur
Eingabe der Referenztemperatur für die Dichte-, Konzentrations- bzw. Massenstrom-
messung. Bei Abweichung der Ist-Temperatur von der hier eingegebenen Referenztem-
peratur erfolgt eine entsprechende Temperaturkorrektur des gemessenen Dichte- bzw.
Konzentrationswertes. (siehe Kapitel 7.1).
Auswahl Dimension
g/cm³, t/m³,Bx, Gew. %, °Be, g/l, mm, g/m²,
Auswahl der Maßeinheit für Dichte- und Konzentrationsmessung sowie für Flächenge-
wichtsmessungen (mm, g/m²).
Dateneingabe
Eingabe bzw. Einlesen der Kalibrierdaten für die gewünschte Anzahl Kalibrierpunkte.
Kal. Daten Übernahme
Mit "Ja" können die Kalibrierdaten eines bereits kalibrierten Produkts kopiert werden.
Reihenfolge:
Ja <enter>
Produkt X <enter>
Y <enter>
etc.
Anschließend ist Rate 1. bis Rate 10. zu durchlaufen und kann gegebenenfalls korrigiert
werden.
1. Rate bis 10.Rate
Es sind mindestens 2 Kalibrierpunkte auszufüllen (Ausnahme: Einpunktkalibrierung, siehe
dazu Kapitel Kalibrierung). Es müssen jedoch immer alle 10 Punkte durchlaufen werden.
Kalibrierpunkte mit Nullwerten werden nicht verrechnet.
Die Werte können eingegeben oder durch Drücken der <run>-Taste eingelesen werden.
Beim Einlesen werden automatisch die Impulsrate und - falls ein Temperaturgeber
angeschlossen und eine Gerätekonfiguration mit TK vorgewählt ist - die aktuelle
Produkttemperatur eingelesen. Wenn der Messwert stabil ist, ist die <run>-Taste erneut
zu drücken, um den Einlesevorgang zu beenden. Der eingelesene oder eingegebene Wert
wird mit <enter> übernommen.
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis