Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BERTHOLD TECHNOLOGIES LB 444 Bedienungsanleitung Seite 32

Dichtemessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

04/03
Wird ohne <enter> mit etc. zum nächsten Punkt weitergeschaltet so sind die
Werte nicht gespeichert.
Impulsrate in cps einlesen oder eingeben.
Rate:
Vom Labor ermittelten Dichte – Konzentrationswert eingeben.
Dichte:
Temperatur wird automatisch eingelesen und bei Aktivierung der Temperatur-
Temp:
kompensation berücksichtigt. Andernfalls ist der Parameter nicht von
Bedeutung.
sk2: Rechnung
Kalibriermodus
Wahl des Kalibriermodus: ein/lin/qua/kub/auto
(siehe auch 8.1).
Einpunkt
Einpunktkalibrierung. Hierfür sind nur ein Wertepaar (Impulsrate und
Dichte- bzw. Konzentrationswert) und der Absorptionskoeffizient erforder-
lich. Dieser kann für die gängigen Produkte aus der Tabelle im Anhang
entnommen und bei der Abfrage Koeffizient a1 eingegeben werden
Linear
Lineare Kurvenanpassung. Dieser Modus wird verwendet, wenn mindestens
zwei Wertepaare zur Verfügung stehen. Er sollte auch dann verwendet
werden, wenn mehrere Kalibrierpunkte vorhanden sind, diese aber sehr
nahe beieinander liegen, so dass nicht der gesamte Messbereich mit Proben
belegt ist.
Quadratisch Die Quadratische Kurvenanpassung kann dann gewählt werden, wenn
mindestens 3 Kalibrierpunkte vorliegen, die einigermaßen gleichmäßig über
den Messbereich verteilt sind oder wenn die Messung in %Konzentration,
o
Bx erfolgt oder in einer anderen Messgröße, die nicht im linearen
Zusammenhang mit der Dichte steht.
Kubisch
Die Kurvenanpassung mit kubischem Koeffizienten sollte dann erfolgen,
wenn die gleichen Bedingungen wie bei qua vorliegen, jedoch mindestens 4
Wertepaare vorliegen und sich im Betrieb zeigt, dass mit qua in Teilberei-
chen Messwertabweichungen vorkommen.
Automa-
Das Programm wählt selbständig aus den verfügbaren die günstigste
tisch
Kurvenanpassung aus.
Für diese Funktion müssen mindestens 4 Wertepaare vorhanden sein.
Nach Auswahl des gewünschten Kalibriermodus und Drücken der <enter>-Taste werden
die Kalibrierfaktoren berechnet.
Ausnahme: Bei der Einpunktkalibrierung wird der vorgegebene Koeffizient verwendet.
Koeffizient a1
Linearer Absorptionskoeffizient. (Bereich -10 bis +10).
Bei Einpunktkalibrierung ist dieser Koeffizient einzugeben. Es kann auch der vorgegebene
Defaultwert für Cs-137 (- 0,066) verwendet werden. Dieser muss aber auch mit
<enter> bestätigt werden.
In allen anderen Fällen wird der Koeffizient vom Programm berechnet.
Nullzählrate Io
Die Nullzählrate wird bei der Kalibrierung automatisch berechnet. Sie entspricht dem
Nullpunkt der Messgröße, d.h. dem Dichte- bzw. Konzentrationswert "0".
Die Nullzählrate wird beim Datumswechsel zur Kompensation des Strahlerzerfalls
automatisch korrigiert. Sie darf nicht manuell verändert werden.
Koeffizient a1
Hier wird der errechnete oder eingegebene Koeffizient a1 angezeigt. Er darf, wie auch die
Koeffizienten a2 und a3, nicht mehr manuell verändert werden.
24
LB 444

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis