Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BERTHOLD TECHNOLOGIES LB 444 Bedienungsanleitung Seite 51

Dichtemessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

04/03
bis 50 s). Während des Einzählens der Impulsrate darf sich die Dichte des Messprodukts
nicht ändern.
Entnehmen Sie während des Einzählens der Impulsrate eine Probe des Produkts aus der
Rohrleitung und Dichte bzw. Konzentration der Probe bestimmen. Falls das Produkt stark
inhomogen ist, kurz nacheinander mehrere Proben entnehmen und aus deren Dichte-
bzw. Konzentrationswerten einen Mittelwert bilden.
Messung stoppen durch erneutes Drücken der <run>-Taste.
Messergebnis übernehmen mit <enter>. Cursor springt in die nächste Zeile.
Den im Labor ermittelten Dichtewert der Probe(n) in g/cm³ eingeben und mit <enter>
bestätigen. Cursor springt in die 3. Zeile.
Aktuelle Produkttemperatur mit <enter> bestätigen.
Bei den Raten 2. bis 10. muss überall "0" enthalten sein. Falls bereits „0" vorhanden, mit
<etc.> durchlaufen bis zur Untermenügruppe Dateneingabe / Rechnung. Sonst die
Werte mit <clear> löschen und jeweils mit <enter> bestätigen.
Mit <sk2> Rechnung wählen
Kalibriermodus "ein" = Einpunktkalibrierung wählen
Den enthaltenen Defaultwert für Messung in g/cm³ ggf. mit <enter> bestätigen oder
Absorptionskoeffizienten errechnen und in Ergebnis a1 eingeben.
Nach Bestätigung mit <enter> wird die Kalibrierung durchgeführt.
Nullzählrate Io wird angezeigt. Weiter mit <etc.>.
Der eingegebene lineare Absorptionskoeffizient für diese Anwendung wird angezeigt. Er
darf sich bei einer Einpunktkalibrierung nicht ändern. Falls er sich geändert hat ist
mindestens noch ein weiteres Wertepaar vorhanden.
Korrektur:
Das zusätzliche Wertepaar löschen.
Schritte 15 – 17 nochmals durchführen.
Die anderen Koeffizienten mit <etc.> überspringen.
Ggf. einen Faktor zur multiplikativen Korrektur der Messwerte eingeben, um die Steilheit
der Geraden zu korrigieren. Dies stellt sich erst im Messbetrieb heraus und ist nur dann
erforderlich, wenn der Absorptionskoeffizient zu klein oder zu groß ist.
Ggf. einen Offset zur additiven Korrektur der Messwerten eingeben, falls die Gerade auf
der Y-Achse verschoben werden soll.
1. Bei TK: Anzeige des temperaturkorrigierten Dichtewertes.
2. Mit <ende> zur Untermenügruppe Daten/Rechnung zurückkehren.
3. <run> drücken, um die Messung zu starten.
4. Bei späterer Änderung der Stromausgangsgrenzwerte noch einmal die Kalibrier-
kurve berechnen lassen (Punkt 17.) da beim Berechnen die Kurve auf Monotonie
überprüft wird.
Zwei- und Mehrpunkt-Kalibrierung
Hier wird die Steigung der Kurve eindeutig festgelegt. Je nach Anzahl der vorhandenen
Wertepaare ist der entsprechende Kalibriermodus zu wählen.
Voraussetzung: Leitung bzw. Behälter muss vollständig gefüllt sein.
1. Menügruppe Kalibrierung / Messung mit <etc.> anwählen.
2. Mit <sk1> das Untermenü Kalibrierung aufrufen.
3. Produkt auswählen
4. Suspensionsmessung deaktivieren.
5. Einheit auswählen
6. Mit <sk1> das Untermenü Dateneingabe auswählen
7. Kalibrierdatenübernahme mit "nein" abwählen
8. 1. Rate einlesen: Cursor steht in der Zeile "1. Rate = cps".
<run> drücken. Die Impulsrate und die Temperatursignale (sofern Temperaturgeber
angeschlossen) werden eingelesen. Warten Sie, bis sich der Messwert stabilisiert hat (20
43
LB 444

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis