Betriebsanleitung smartPRINTER
7.8
Reinigung und Wartung durch den Anwender
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung:
Trennen Sie vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten den Drucker vom
Stromnetz!
Der Drucker erfordert wenig Pflegeaufwand. Wichtig ist die regelmäßige Reinigung des Druckkopfes
und der Druckwalze.
Dies garantiert ein gleichbleibend gutes Druckbild und trägt maßgeblich dazu bei, einen vorzeitigen
Verschleiß zu verhindern.
7.8.10 Allgemeine Reinigung
Verwenden Sie keine Scheuer- oder Lösungsmittel zur Reinigung der Außenflächen oder Bauteile.
Entfernen Sie Staub und Papierfusseln im Druckbereich mit einem weichem Pinsel oder
einem Staubsauger.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenen, weichen Tuch.
Reinigungsintervall:
Abhängig vom Verschmutzungsgrad
7.8.11 Reinigung der Druckwalze
Verunreinigungen an der Druckerwalze können zur Beeinträchtigung des Druckbildes und des
Materialtransports führen.
Verwenden Sie für die Reinigung der Druckerwalze Isopropanol (IPA) 99% und ein sauberes,
weiches, fusselfreies Tuch, das frei von harten Partikeln ist.
Bauen Sie die Druckwalze zur Reinigung aus.
Reinigungsintervall:
Nach jedem Wechsel der Druckmaterials.
Bei Beeinträchtigung des Druckbilds.
Bei Beeinträchtigung beim Transport des Druckmaterials.
7.8.12 Reinigung des Etikettensensors
Durch Verunreinigungen wie Staub oder Rückstände des Druckmaterials auf der Leseoptik des
Etikettensensors werden Druckmaterialien falsch oder gar nicht erkannt. Dies führt zu Fehlern beim
Bedrucken.
Reinigungsschritte
Schalten Sie den Drucker aus.
Öffnen Sie den Gehäusedeckel.
Entfernen Sie die Verunreinigungen vom Etikettensensor.
Reinigungsintervall:
Sichtprüfung nach jedem Wechsel des Druckmaterials.
Bei Beeinträchtigung des Druckbildes.
Betriebsanleitung smartPRINTER 004/09.2018
45