Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip - ACO Haustechnik Muli Pro-PE N XL duo Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abwasserhebeanlage Muli Pro-PE N XL duo
Produktbeschreibung

2.4 Funktionsprinzip

Anfallendes Abwasser (fäkalienhaltig oder fäkalienfrei) aus den angeschlossenen
Entwässerungsgegenständen fließt durch die Zulaufleitung in den Sammelbehälter.
Ein im Sammelbehälter montiertes Staurohr ist durch eine Steuerleitung mit dem in der
Pumpensteuerung befindlichen Membrandruckschalter verbunden. Steigt das Wasser, wird
die in dem Staurohr befindliche Luft komprimiert. Bei einem definierten Druck werden die
Pumpen ein- und ausgeschaltet bzw. wird ein Hochwasseralarm ausgelöst.
Der Wasserstand im Sammelbehälter wird im Anzeigenfeld der Pumpensteuerung
angezeigt.
AL
SL
SL AUS
Erreicht der Wasserstand das Niveau Grundlast (GL), schaltet sich eine Pumpe ein und
pumpt das Abwasser über das Hosenrohr in die Druckleitung zum Entwässerungskanal.
Zwei Rückflussverhinderer vor dem Hosenrohr verhindern einen Rückfluss aus der
Druckleitung in den Sammelbehälter.
Sinkt der Wasserstand auf das Niveau Grundlast AUS (GL AUS), wird die voreingestellte
Nachlaufzeit (NLZ) der Pumpe aktiviert und der Wasserstand auf das Niveau „NLZ AUS"
weiter abgesenkt.
Die Abwasserhebeanlage ist mit zwei Pumpen ausgestattet:
Bei jedem Neuanlauf erfolgt ein wechselseitiger Betrieb.
Beim Ausfall einer Pumpe, schaltet sich die zweite Pumpe ein.
Ist der Abwasserzufluss höher als die Förderleistung einer Pumpe und der Wasserstand
steigt auf das Niveau Spitzenlast (SL), schaltet sich zusätzlich die zweite Pumpe ein.
Sinkt der Wasserstand auf das Niveau Spitzenlast AUS (SL AUS) schaltet sich die zweite
Pumpe wieder aus.
14
Abbildung: Wasserstand-Niveaus
= Hochwasseralarm
= Spitzenlast
= Spitzenlast AUS
AL
SL
SL AUS
GL
GL AUS
GL
= Grundlast
GL AUS = Grundlast AUS
NLZ AUS = Nachlaufzeit AUS
NLZ AUS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis