Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserlandung; Nachweis Von Rekordflügen - Brauniger IQ-CLASSIC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wasserlandung

Bei Wasserlandungen Gerät sofort öffnen und Batterien entfernen.
Bei Salzwasser die Elektronik sofort mit Süßwasser gründlich abspülen und das feuchte
Gerät in jedem Fall sorgfältig trocknen. ( Sonne , Haarföhn usw.) die Temperatur darf 70°C
nicht überschreiten. Die Bräuniger GmbH wird bei Wasserlandungen Garantieansprüche
ablehnen. Das getrocknete Gerät sollte zur Überprüfung an den Hersteller geschickt werden.
Nachweis von Rekordflügen
Die IQ-Competition und IQ-Competition/GPS sind von der FAI anerkannt, um Rekordflüge
mit Hilfe der abgespeicherten Barogramme nachzuweisen. Bei Weltrekorden ist dabei zu
beachten, dass die Kalibrierung des Geräts nicht älter als 1 Jahr ist, bzw. innerhalb 1 Monat
nach dem Rekordflug wiederholt wurde.
Obwohl neuerdings für nationale Leistungsflüge eine mit „ Digitaler Unterschrift" versehene
Datei aus einem GPS-Empfänger, die jedoch auch die GPS-Höhen enthalten muss, ausreicht
und von der OLC ( Online Contest ) Kommission anerkannt wird, ist jedoch noch die
bisherige Methode mit Sportzeugen, Fotos vor, während und nach dem Flug und dem Aus-
druck eines Barogramms, gültig.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Handbuchs hatten bereits 26 Länder die Regelung des
OLC anerkannt.
Vorgehen für FAI-Sportzeugen
1. Am Startplatz
Der Sportzeuge vergewissert sich, dass das Vario-Gehäuse in Ordnung und die beiden
Siegel auf der Rückseite unverletzt sind.
Der Sportzeuge schaltet das Gerät ein und überprüft Uhrzeit und Datum, die während
der Einschalteroutine angezeigt werden.
Pilot oder Sportzeuge stellen am Gerät die aktuelle Abflughöhe ein. Der Sportzeuge
schaltet den Barographen ein. Ab diesem Moment kann man weder Zeit, Datum oder
Höhe verändern. Neben seinen üblichen Notizen wie Pilotenname und Startzeit, muss der
Sportzeuge auch noch die Seriennummer des Gerätes notieren.
2. Nach der Landung
Der Pilot beendet die Barogrammaufzeichnung und schaltet das Gerät aus.
3. Barogramm-Ausdruck
Der Sportzeuge überprüft, dass die beiden Siegel auf der Gehäuserückseite unverletzt
sind und die Seriennummer des Gerätes mit der vom Startplatz übereinstimmt.
Beim Einschalten wird Uhrzeit und Datum überprüft. Das Gerät wird mit dem Drucker
verbunden; es muss dies die einzige Datenleitung zum Drucker sein.
a) die im Ausdruck unter „Device Number" angegebene Zahl muss mit der Seriennum-
mer des Gerätes identisch sein.
b) Die ausgedruckten Daten wie Baro-Start-Time, Date u. Abflughöhe müssen mit
Daten des Startzeugen übereinstimmen.
c) Die Zeit „Time at printout" muss stimmen
Der Zeuge bestätigt obiges mit seiner Sportzeugennr. u. Unterschrift auf dem Ausdruck.
18
FAI / OLC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Iq-competitionIq-competition/gps-xc

Inhaltsverzeichnis