WAS MAN TUN UND NICHT TUN SOLLTE
MakerBot ermutigt Sie, mit dem Replicator 2X Experimental 3D Printer
zu experimentieren. Einige Experimente sind jedoch aus der Erfahrung
heraus keine guten Ideen, über diese sollten Sie Bescheid wissen.
• Füllen Sie keine Flüssigkeiten in die Extruder. Ob nun kochendes
Wasser, Aceton oder irgendetwas dazwischen - es wird nichts
bringen, kann jedoch eine Menge Schaden verursachen.
• Überhitzen Sie die Extruder nicht. Wir haben in unserer Software
zu Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Extruder
Temperaturgrenzen festgelegt, verwenden Sie also ausschließlich
die installierten Heizungen für die Aufheizung der Extruder.
Verwenden Sie keinen Gasbrenner oder entnehmen Teile des
Extruders, um sie im Ofen zu erwärmen.
• Verwenden Sie keine scharfen Werkzeuge, um Objekte von der
Arbeitsplattform zu entfernen. Bei Verwendung eines Messers
oder einer Rasierklinge zur Entfernung von Objekten von der
Plattform ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich verletzen
ebenso groß wie die Möglichkeit, dass die Aktion von Erfolg
gekrönt ist.
• Schalten Sie den MakerBot Replicator 2X nicht sofort nach
Beendigung des Drucks aus. Geben Sie den Extruder-Lüftern
etwas Zeit, die Extruder zuerst abzukühlen.
• Bohren Sie die Extruder-Düsen nicht heraus oder treiben Sie keine
Metallwerkzeuge durch die Düse. Wenn Sie Form oder Größe der
Düse ändern, kann der Hobel keine genauen Werkzeugwege
erstellen.
• Versuchen Sie nicht, die Extruder-Düsen zu ersetzen. Die Düsen
sind sehr fest mit dem Extruder verbunden. Falls Sie versuchen,
diese zu entfernen, kann der mit einem Gewinde versehene
Bereich der Düse abscheren und innerhalb des thermischen Kerns
verbleiben.
• Vergewissern Sie sich bei kleinen und mittleren Objekten, ob der
Druck gut funktioniert, bevor Sie den MakerBot Replicator 2X für
längere Drucke unbeaufsichtigt lassen.
• Verwenden Sie ausschließlich MakerBot-Fäden für den MakerBot
Replicator 2X.
• Gehen Sie mit der keramischen Isolierung der thermischen Kerne
der Extruder vorsichtig um. Durch kleinere Schläge von
Werkzeugen oder das Greifen mit einer Zange könnten Teile der
keramischen Isolierung abbrechen.
18