Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens DETACTOGYR LFE50 Kurzanleitung Seite 6

Uv-flammenwächter

Werbung

Technische Daten
Flammenwächter
LFE50...
Flammenfühler
Umweltbedingungen
6/14
Building Technologies Division
Netzspannung
Netzfrequenz
Apparatesicherung, eingebaut
Vorsicherung, extern
Gewicht
Eigenverbrauch
Einbaulage
Schutzart
Schutzklasse
Zul. Strombelastung der Kontakte
Betriebsspannung für
- UV-Röhre
- Drehblendemotor
Schutzart
- QRA50M
- QRA51M
Einbaulage
Zul. Druck auf die Quarzlinse bei QRA50
Gewicht
Zul. Länge der Fühlerleitung
- bei Verwendung eines 5-adrigen Kabels
(für Klemmen 9, 10, 17, 18 und Erdung)
- bei Verwendung eines 2-adrigen Kabel
(für Klemmen 9 und 10 sowie eines 3-
adrigen Kabels für Klemmen 17, 18 und
Erdung)
Lagerung
Klimatische Bedingungen
Mechanische Bedingungen
Temperaturbereich
Feuchte
Transport
Klimatische Bedingungen
Mechanische Bedingungen
Temperaturbereich
- LFE50...
- QRA50... / QRA51...
Feuchte
Betrieb
Klimatische Bedingungen
Mechanische Bedingungen
Temperaturbereich
- LFE50...
- QRA50... / QRA51...
Feuchte
Achtung!
Betauung, Vereisung und Wassereinwirkung sind nicht zulässig!
Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr durch Verlust der Sicherheitsfunktionen
oder durch elektrischen Schlag!
AC 220 V -15%...AC 240 V +10%
AC 100 V -15%...AC 110 V +10%
50...60 Hz ±6%
250 mA, träge, 5 x 20 mm
T6,3H250V nach DIN EN 60127
Max. 10 A, träge
Ca. 1,5 kg
Ca. 13 VA
Beliebig
IP40 im eingebauten Zustand, mit
Ausnahme des Anschlussbereichs
(Klemmensockel)
II
Max. 2 A
AC 250 V
AC 63 V
IP54
IP40
Beliebig
Max. 500 mbar
Ca. 0,75 kg
Max. 30 m
Max. 200 m
DIN EN 60721-3-1
Klasse 1K3
Klasse 1M2
-20...+60 °C
<95% r.F.
DIN EN 60721-3-2
Klasse 2K2
Klasse 2M2
-50...+60 °C
-55...+50 °C
<95% r.F.
DIN EN 60721-3-3
Klasse 3K5
Klasse 3M2
-20...+60 °C
-20...+50 °C
<95% r.F.
CC1N7783de
20.04.2016

Werbung

loading