Anschlussschema
1
3
5
6
2
4
2 A
2 A
L
H
F
13
14
1
L
N
Anschlussbeispiele
Flammenüberwachung
eines Einrohrbrenners
mit DETACTOGYR®
Automatischer Betrieb
Halbautomatischer
Betrieb
10/14
Building Technologies Division
L3
8
9
11
7
10
12
250 V
2 A
L4
N
9
10
UR
LEC1
7783a01/1101
UV
1
2
14
11 4 3
13 5
H
1 0
F
L
7783a05/1101
N
Für die Steuerung des Brenners muss der LEC1... eingesetzt werden.
Ein- und Abschaltung des Brenners erfolgen automatisch durch den Temperatur- bzw.
Druckregler der Wärmeerzeugungsanlage.
Diese Betriebsweise unterscheidet sich vom automatischen Betrieb nur dadurch, dass
der Brenner von Hand eingeschaltet wird (Taster «I»), sofern die Signallampe (L5) die
Startbereitschaft des LEC1... anzeigt.
Die Abschaltung des Brenners erfolgt entweder ebenfalls von Hand (Taster «0») oder –
automatisch – durch einen Wächter in der Kontrollschlaufe zwischen Klemmen 8 und 9.
LEC1
18
19
4
I
LP
L5
Anschlussbeispiele für die Brennersteuerung, siehe Datenblatt LEC1... (N7761).
LFE50
V
FR
9
10
14
18
13
15
16
17
60 V
2 A
17
18
SM
M
~
DB
QRA50/QRA51
LEC1
13
L4
12
2
LFE50
L3
FR
V
7
1 9
10
17
18
9
10
17
18
M
~
SM
UR
UV
8
c1/c2
GP
P
P
W
T
0
7783a07/1101
Legende
DB
Drehblende
F
Vorsicherung, extern
FR
Flammenrelais
H
Hauptschalter
L3
Flammenanzeige, intern
L4
Flammenanzeige, extern
LEC1... Steuerautomat
SM
Synchronmotor mit
Untersetzungsgetriebe
UR
UV-strahlungsempfindliche Röhre
(UV-Detektor)
UV
UV-Bestrahlung
V
Flammensignalverstärker
Legende
DB
Drehblende
F
Vorsicherung, extern
FR
Flammenrelais
H
Hauptschalter
L3
Flammenanzeige, intern
L4
Flammenanzeige, extern
LEC1... Steuerautomat
SM
Synchronmotor mit
Untersetzungsgetriebe
UR
UV-strahlungsempfindliche
QRA50
Röhre (UV-Detektor)
QRA51
UV
UV-Bestrahlung
DB
V
Flammensignalverstärker
9
Legende
GP
Gasdruckwächter oder
ähnliche
L5
Signal Startbereitschaft
LEC1... Steuerautomat
LP
Luftdruckwächter
W
Temperatur- bzw.
Druckwächter
CC1N7783de
20.04.2016