Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens DETACTOGYR LFE50 Kurzanleitung Seite 13

Uv-flammenwächter

Werbung

Anschlussbeispiele (Fortsetzung)
Flammenüberwachung eines von Hand gesteuerten einstufigen Brenners mit DETACTOGYR®
L
GP
P
T
W
11
4 3
5
7
13
0
1
3
1
5
d
4
6
2
BV
Z
N
Building Technologies Division
L4
12
2
LFE50
L3
FR
V
1
9
10
17
18
*
9
10
17
18
QRA50
M
QRA51
~
7
SM
UR
8
UV
7783a04/1196
Beim Betätigen des Tasters «I» wird der Zündtransformator eingeschaltet.
Gleichzeitig wird Relais «d» angesteuert und damit die Brennstoffzufuhr freigegeben.
Die Dauer der Kontaktgabe mittels Taster «I» sollte, im Sinne einer Sicherheitszeit,
gegebenenfalls durch ein Zeitrelais begrenzt werden.
Beim Zünden des Brenners wird das Flammenrelais (FR) angesteuert, so dass Relais
«d» nun über den Strompfad 3...7 des Flammenwächters gehalten wird.
Beim Loslassen des Tasters «I» wird die Zündung ausgeschaltet.
Damit ist die Inbetriebsetzung abgeschlossen.
Das Abschalten des Brenners erfolgt manuell durch Betätigen des Tasters «0» oder –
automatisch – durch einen der Wächter in der Phasenzuleitung.
Bei einem Flammenausfall oder anderen Defekten im Flammenüberwachungskreis
wird die Brennstoffzufuhr sofort unterbrochen.
Tritt ein solcher Defekt während der Betriebspause auf, erfolgen weder Zündung noch
Brennstofffreigabe.
Achtung!
Die Abfallverzögerung des Relais (d) darf nicht größer als 50 ms sein!
Legende
BV
Brennstoffventil
DB
Drehblende
FR
Flammenrelais
GP
Gasdruckwächter
L3
Flammenanzeige, intern
L4
Flammenanzeige, extern
SM
Synchronmotor
UR
UV-strahlungsempfindliche Röhre (UV-Detektor)
UV
UV-Bestrahlung
V
Flammensignalverstärker
W
Temperatur- bzw. Druckwächter
Z
Zündtransformator
DB
13/14
CC1N7783de
20.04.2016

Werbung

loading