Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche / Störungsbeseitigung; Allgemeine Hinweise; Service-Display - GRASL RWZ 5 f E Installation Und Betriebsanleitung

Installations- und betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RWA - Zentrale RWZ 5 f - E
5 Fehlersuche / Störungsbeseitigung

5.1 Allgemeine Hinweise

Liegt eine Störung vor, wird dies durch Blitzen der Anzeige s in Hauptbedienstellen und in der Zentrale ange-
zeigt. Mit Hilfe des Service-Displays kann die Ursache eingegrenzt werden (siehe 5.2).
● Als Störungen werden erkannt:
− Akku- oder Netzausfall, Akku verpolt
− Ausfall der Sicherungen F1 bis F3
− Drahtbruch oder Kurzschluss der Meldelinien
− Drahtbruch oder Kurzschluss der Antriebszuleitung (unverzweigte Sammelleitung)
− Wartung überfällig (sofern die Wartungsanzeige aktiviert wurde)
● Bei Störungen das Service- / Wartungsunternehmen benachrichtigen.
● Ersatzmaterial: In der Zentrale befindet sich eine Tüte mit Ersatzsicherungen und -widerständen.
● Automatisches Kalibrieren bei Störung der Meldelinie T: Nach Beseitigen einer länger vorliegenden
Störung wird die Linie automatisch neu kalibriert. Dabei flackert die Anzeige s für etwa 15 s. Sollte die An-
zeige s anschließend dauerhaft leuchten, liegt erneut eine Störung vor.
Kurze Störungen (< 10 Minuten) starten den Kalibriervorgang nicht (z. B. Wartungsarbeiten wie das kurze
Entfernen eines Melders zur Prüfung der Störungsanzeige).

5.2 Service-Display

● Mit Hilfe des Service-Displays können Betriebszustände genau angezeigt werden.
Im Normalbetrieb ist das Display ausgeschaltet. Es kann durch 4 s langes Drücken des Tasters Reset S für
120 s eingeschaltet werden.
● Steht keine Alarm- / Störungsmeldung an, kann der Speicher des Displays durch kurzes Drücken auf den
Taster Reset r (Alarmspeicher) oder Reset S (Störungsspeicher) für 1 s angezeigt werden.
● Bei Alarm / Störung wird das Display automatisch eingeschaltet, bei Netzausfall jedoch nach 10 s wieder ab-
geschaltet. In diesem Fall kann es durch 4 s langes Drücken des Tasters Reset S erneut für 10 s eingeschal-
tet werden.
Betriebszustände:
Code
Beschreibung
01
Netzausfall oder Sicherung F1.1 ausgelöst
11
Drahtbruch Akkumulatoren oder F2.1 ausgelöst
2x
Antriebsausgang x: Sicherung F3.x ausgelöst
3x
Antriebsausgang x: Drahtbruch / Kurzschluss
41
Linie T: Alarm
42
Linie T: Drahtbruch
43
Linie T: Kurzschluss
44
Linie T: undefiniert
51
Linie t: Alarm
52
Linie t: Drahtbruch
53
Linie t: Kurzschluss
54
Linie t: undefiniert
81
Linie Y: Alarm
82
Linie Y: Drahtbruch
83
Linie Y: Kurzschluss
84
Linie Y: undefiniert
91
„Störung = Alarm" aktiv
Akku-Ladephasen:
[i.] = I-Ladung, [u.] = U-Ladung, [o.] = Erhaltungsladung, [n.] = Standby, [ .] = keine Ladung.
1
Bei Anzeige 44 prüfen, ob der richtige Abschlusswiderstand verwendet wurde (siehe Anschlussplan)
8
1
Code
Beschreibung
A
Lüftungssperre aktiv
(
„Automatik aus" mit Umschaltkontakt
Lx
Einstellung Lüftungsposition X1.x
n1
Linie T: Vor-Alarm
px
Lüftungsgruppe x: Umschaltkontakt erkannt
q
Alarm durch internen Thermosensor
t
Akkutest aktiv
U
Akku defekt
Y
Akku verpolt
--
Speicher Alarm / Störung leer
ä1
Taster Reset r: Kurzschluss
Ä1
Taster Reset S: Kurzschluss
$
Testalarm aktiv
#
Wartung fällig
!x
Fehler (x), Service erforderlich

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis