Seite 2
RWA - Zentrale RWZ 5 f - E Inhalt Seite Zentralenkonzept ............................... 3 1.1 Optionen / Zubehör ............................3 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme ......................3 2.1 Installation / Inbetriebnahme ........................3 2.2 Außerbetriebnahme ............................4 ...
Seite 3
● Internes Service-Display zur detaillierten Zustandsanzeige ● Der Einsatz von K + G / Grasl-Antrieben wird empfohlen. Bei Ansteuerung von Fremdantrieben ist die Kom- patibilität zu prüfen. Dazu auch Abschnitt 6 „Technische Daten“ beachten ● Anschließbare Antriebe: 24 V- Antriebe, Fahrzeit für vollen Hub bei Nennlast (Gesamtfahrzeit) < 4 Minuten ●...
Seite 4
RWA - Zentrale RWZ 5 f - E ● Die Anzeige o leuchtet, die Anzeige s erlischt, die Anlage ist betriebsbereit. Sollte weiterhin eine Störung angezeigt werden, die Hinweise im Abschnitt 5 „Fehlersuche / Störungsbeseitigung“ beachten. Falls nötig die Zentrale wieder außer Betrieb nehmen (siehe 2.2). ●...
Seite 5
RWA - Zentrale RWZ 5 f - E ● „2-Melder-Abhängigkeit“ DIP-Schalter S1-5: In Stellung ON müssen zwei automatische Brandmelder in Linie T angesprochen haben, bevor die Alarm- funktion (siehe 3.4) ausgeführt wird. Sobald der erste automatische Melder angesprochen hat, wird der Vor-Alarm aktiviert: Die Anzeigen r auf der Logikplatine und den Meldetastern blitzen, Meldetaster mit Summer S geben einen unterbrochenen Ton ab.
Seite 6
RWA - Zentrale RWZ 5 f - E 3.5 Lüftungsfunktionen i Konfiguration der Lüftungsgruppen (eine oder zwei Gruppen): siehe 3.2. i Ist die Funktion „Automatik aus“ aktiviert (siehe 3.2), sind Lüftungsposition, Lüftungsdauer und Wind- und Re- gensteuerung deaktiviert. Die Antriebe fahren nur, solange ein Taster a / z gedrückt wird. ! Bei Ausführen der Lüftungsfunktionen die Einschaltdauer der Antriebe nicht überschreiten.
Seite 7
RWA - Zentrale RWZ 5 f - E 3.5.4 Stellungsanzeige A im Lüftungstaster ● Die Anzeige − leuchtet: Antriebe stehen in geöffneter Position − flackert: Ein Fahrbefehl ist aktiv − blinkt: Lüftungsfunktion ist gesperrt (siehe auch Anzeige im Gerät) − blitzt: Einstellen der Lüftungsposition mit diesem Taster möglich (siehe 3.5.2) Bei einem Fahrbefehl in Richtung Zu erlischt die Anzeige spätestens nach 4 Minuten.
Seite 8
RWA - Zentrale RWZ 5 f - E − Geladene, aber nicht angeschlossene Akkumulatoren sind ca. 6 Monate lagerfähig. Bei längerer Lagerung müssen sie nachgeladen werden. ! Antriebe dürfen nicht direkt angesteuert werden (z. B. mit externen Akkumulatoren bei Installation / Wartung), wenn sie bereits angeschlossen sind.
Seite 9
RWA - Zentrale RWZ 5 f - E 6 Technische Daten 6.1 Ausführungen RWZ 5f-E-10 RWZ 5f-E-20 Artikelnummer 8101 5610 0000 8101 5620 0000 Ausgangsstrom 10 A (24 V- / 240 W) 20 A (24 V- / 480 W) Stromaufnahme 0,25 A / 230 V~ Einschaltstrom ca. 40 A / 500 µs Abmessungen in mm (B x H x T) 400 x 486 x 121 Akkumulatoren (VRLA-AGM), VdS anerkannt...
Seite 10
RWA - Zentrale RWZ 5 f - E Antriebsausgänge Nennspannung 24 V- (+6 V / -4 V) Betriebsart / Einschaltdauer S3 30 % Maximaler Kabelquerschnitt der Zuleitung 4 x 10 mm² (starr) Leitungsüberwachung (unverzweigte Sammelleitung) Drahtbruch, Kurzschluss Zulässiger Strom je Ausgang / zulässiger Gesamtstrom RWZ 5f-E-10 RWZ 5f-E-20 Ausgang Strom...
Seite 11
RWA - Zentrale RWZ 5f-E Systemplan (bitte örtliche Gegebenheiten / Komponenten berücksichtigen!) 1. Lüftungsgruppe / 1. Antriebsausgang Anschlussbeispiel siehe Seite A-2, detaillierte Beispiele auf den Folgeseiten. Zuleitung unverzweigt bis unter das Dach führen. Seite A-4 Zulässige Leitungslänge siehe "Technische Daten". Bei Verwendung von 4 Adern (je 2 parallelgeschaltet) können größere 2x0,8...
Seite 12
RWA - Zentrale RWZ 5f-E Widerstand Rab an der BMZ anschließen. Anschlussbeispiel Widerstand Ral (klebt in der Tür) zusätzlich anschließen. Widerstand Rab im letzten Melder anschließen. Brücke bei Anschluss einer Rend (2x10k) externen WRS entfernen. Rab (10k) Rab (10k) Rab (10k) X1.x X2.x X4.1...
Seite 13
RWA - Zentrale RWZ 5f-E 24 V- Antriebe Zuleitung unverzweigt bis unter das Dach führen (überwachte Sammelleitung). 1. Antriebsausgang X1.1 1. Antrieb Rend (2x10k) 2. Antrieb Rend Widerstände Rend am letzten Antrieb anschließen. (2x10k) 3. Antrieb 2. Antriebsausgang X1.2 Bei falscher Fahrtrichtung Antriebsleitung umpolen.
Seite 14
RWA - Zentrale RWZ 5f-E Automatische Brandmelder, Brandmelderzentrale (BMZ) Automatische Brandmelder RM 2 / TM 2 (Klemmen L1 in, L1 out und L2) oder RM 3 / TM 3 (Klemmen 2, 3 und 5) Widerstand Rab im letzten Melder anschließen. X4.1 Linie ..
Seite 15
RWA - Zentrale RWZ 5f-E Meldetaster RT 2 (Meldetaster RT 4 siehe Seite A-6) Widerstand Rab im letzten Melder anschließen. X4.1 Rab (10k) Rab (10k) Reset Linie Klemmen 2, 10 und 12 in der letzten Haupt- bedienstelle brücken. Reset RAUCHABZUG RAUCHABZUG RAUCHABZUG RAUCHABZUG...
Seite 16
RWA - Zentrale RWZ 5f-E Meldetaster RT 4 (Meldetaster RT 2 siehe Seite A-5) Widerstand Rab im letzten Melder anschließen. X4.1 Rab (10k) Rab (10k) Reset Linie Reset RAUCHABZUG RAUCHABZUG RAUCHABZUG RAUCHABZUG Reset Reset Reset Reset RT 4-*-BS-AA RT 4-*-BS RT 4-*-BS RT 4-* RWZ5f-EA16.sch...
Seite 17
RWA - Zentrale RWZ 5f-E Lüftungstaster, externe Wind- und Regensteuerung 1. Lüftungsgruppe X2.1 LT x-A LT x-A 2. Lüftungsgruppe X2.2 Der Anschluss erfolgt wie für die 1. Gruppe dargestellt, jedoch an Klemmleiste X2.2. Externe Wind- und Regensteuerung Wind- und Regensteuerung WRS 2 Ausgangskontakt 1 Ausgangskontakt 2...
Seite 18
RWA - Zentrale RWZ 5f-E Netzspannung, Montage, Akkumulatoren Netzspannung: Montage: 230 V~ / 50 - 60 Hz Akkumulatoren: Akkumulatoren wie dargestellt in das Gehäuse einsetzen und anschließen. Logikplatine Akku Hauptplatine RWZ 5 12 V Akku 12 V Akku 7 / 12 Ah 7 / 12 Ah Bei der In- oder Außerbetriebnahme die Betriebsanleitung beachten und bei RWZ5f-EA18.sch...