● „Störung = Alarm" DIP-Schalter S2-2:
In Stellung ON wird bei Störung einer Meldelinie die Alarmfunktion ausgeführt (siehe 3.4). Der Alarm kann
durch Drücken des Tasters Reset r in einer Hauptbedienstelle oder der Zentrale auch vor Beseitigen der
Störung zurückgesetzt werden.
Werkseinstellung: OFF (kein Alarm bei Störung).
● „Automatik aus" DIP-Schalter S2-3 (Lüftungsgruppe 1) und S2-4 (Lüftungsgruppe 2):
In Stellung ON sind folgende Automatikfunktionen deaktiviert: Auto-Zu, Lüftungsposition und Lüftungsdauer,
die Wiederanlauffunktion z sowie Schließen bei Netzausfall oder aktiver Wind- und Regensteuerung. Antrie-
be fahren im Lüftungsbetrieb nur, solange ein Taster a / z gedrückt wird. Die Stellungsanzeige ist deaktiviert.
Werkseinstellung: OFF (Automatik aktiviert).
i Beim Wechsel von Stellung ON zu OFF werden die Antriebe automatisch eingefahren. Es kann erst nach
4 Minuten wieder gelüftet werden.
● „Auto-Zu" DIP-Schalter S3-1 und S3-2 (je Antriebsausgang):
In Stellung ON werden die Antriebe nach Zurücksetzen eines Alarms automatisch eingefahren. Bei Anspre-
chen der Funktion kann erst nach 4 Minuten wieder gelüftet werden.
Werkseinstellung: ON (automatisches Schließen aktiviert).
3.3 Anzeigen / Funktionen der Meldetaster
● Aktivieren und Zurücksetzen siehe 3.4.
● Anzeigen:
− r (rot, RT 2/4-*):
− o (grün, RT 2/4-*-BS): Störungsfreier Betrieb. Erlischt bei Erkennen einer Störung.
− s (gelb, RT 2/4-*-BS): Störung, siehe 5.
● Taster Reset r (RT 2/4-*-BS):
Zurücksetzen der Alarmfunktion (zugängig nach Öffnen der Tür mit einem Schlüssel).
● Meldetaster mit Summer S zur Alarm- und Störungsmeldung (RT 2/4-*-BS-AA):
Der Summer gibt bei Alarm einen Dauerton ab, bei Vor-Alarm oder Störung einen unterbrochenen Ton.
Mit dem Taster Reset S wird der Warnton abgeschaltet.
3.4 Alarmfunktionen
Während der Ausführung einer Alarmfunktion sind die Lüftungsfunktionen gesperrt.
● Alarmfunktion: Bei Erkennen eines Alarms werden die Antriebe vollständig aufgefahren. Die Anzeigen r
leuchten und Meldetaster mit Summer S geben einen Dauerton ab. Für 30 Minuten wird die Wiederanlauf-
funktion a ausgeführt (ausfahren, kurz einfahren, wieder ausfahren).
● Alarmfunktion zurücksetzen: Das Zurücksetzen erfolgt durch kurzes Drücken des Tasters Reset r in ei-
ner Hauptbedienstelle oder der Zentrale. Anschließend erlöschen die Anzeigen r und die Summer S wer-
den abgeschaltet.
i Wird nach dem Zurücksetzen eines Alarms durch Betätigen des Tasters z zugefahren, kann erst nach 4
Minuten wieder gelüftet werden.
● Meldetaster: Zur manuellen Alarmmeldung die Scheibe des Meldetasters einschlagen und den Betätigungs-
knopf drücken, bis die Anzeige r das Erkennen des Alarms bestätigt.
Für Wartungsarbeiten kann die Tür des Meldetasters mit einem Schlüssel geöffnet werden.
● Automatische Brandmelder: Die Alarmmeldung erfolgt - je nach Melderart aufgrund von Rauch- und / oder
Wärmeerkennung - automatisch.
Sollte ein automatischer Brandmelder direkt nach dem Zurücksetzen wieder ansprechen, den Taster
Reset r erneut betätigen (eventuell sind noch Rauchpartikel im Melder vorhanden).
● Brandmelderzentrale (BMZ): Bei Alarmmeldung durch die BMZ wird die Alarmfunktion ausgeführt. Das Zu-
rücksetzen des Alarms erfolgt an der BMZ.
i Weitere Alarmfunktionen („Störung = Alarm", „Thermo-Alarm", „2-Melder-Abhängigkeit", „Auto-Zu") siehe 3.2.
Alarm, siehe 3.4.
RWA - Zentrale RWZ 5 f - E
5