Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lüftungsfunktionen; Manuelle Lüftung; Einstellen Der Lüftungsposition H; Einstellen Der Lüftungsdauer D - GRASL RWZ 5 f E Installation Und Betriebsanleitung

Installations- und betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RWA - Zentrale RWZ 5 f - E
3.5 Lüftungsfunktionen
i Konfiguration der Lüftungsgruppen (eine oder zwei Gruppen): siehe 3.2.
i Ist die Funktion „Automatik aus" aktiviert (siehe 3.2), sind Lüftungsposition, Lüftungsdauer und Wind- und Re-
gensteuerung deaktiviert. Die Antriebe fahren nur, solange ein Taster a / z gedrückt wird.
! Bei Ausführen der Lüftungsfunktionen die Einschaltdauer des Antriebsausgangs und der Antriebe nicht über-
schreiten.
! Erreicht die Energie in den Akkumulatoren einen für die Überbrückungszeit kritischen Wert, wird die Lüftungs-
funktion a gesperrt. Schließen durch W/R oder einen Taster z ist noch möglich. Nach ausreichender Aufla-
dung der Akkumulatoren kann wieder gelüftet werden. Ein Alarm wird nicht beeinflusst.
3.5.1 Manuelle Lüftung
● Nach kurzem Drücken eines Lüftungstasters (a / z) fahren die Antriebe der Lüftungsgruppe bis zur Endposi-
tion oder zur eingestellten Lüftungsposition h (siehe 3.5.2). Erneutes Drücken hält die Antriebe an. Durch
Drücken des Tasters für die Gegenrichtung wird nach kurzem Stopp die Fahrtrichtung umgeschaltet.
● Bei längerer Betätigung (> 1 s) fahren die Antriebe der Lüftungsgruppe, solange der Taster gedrückt bleibt.
Dabei kann ebenfalls bis zur Endposition oder zur eingestellten Lüftungsposition gefahren werden.
3.5.2 Einstellen der Lüftungsposition h
i Das Einstellen kann nur bei störungsfreier Anlage und inaktiver WRS vorgenommen werden.
Alle Antriebe müssen zu Beginn ganz eingefahren und der Fahrbefehl z beendet sein.
● Durch Einstellen der Fahrzeiten in Richtung Auf und Zu wird die gewünschte Lüftungsposition festgelegt.
Werkseinstellung: 15 s Fahrzeit Auf, 30 s Fahrzeit Zu.
Die Lüftungsposition kann für jeden Antriebsausgang aktiviert / deaktiviert werden:
− Aktivieren / Deaktivieren der Lüftungsposition: Taster h länger als 3 s drücken. Im Display wird kurz
1 (aktiviert) oder 0 (deaktiviert) angezeigt.
− Zurücksetzen auf Werkseinstellung: Taster h länger als 6 s drücken. Im Display wird kurz ? angezeigt.
● Einstellen der Fahrzeiten (je Antriebsausgang / Lüftungsgruppe):
− Programmiermodus durch kurzes Drücken des Tasters h aktivieren (Display: Lx).
− Antriebe durch kurzes Drücken des Tasters h oder eines Lüftungstasters a ausfahren. Bei Erreichen der
gewünschten Lüftungsposition den Taster erneut betätigen.
− Antriebe durch kurzes Drücken des Tasters h oder eines Lüftungstasters z einfahren. Sind alle Antriebe
vollständig eingefahren, den Taster erneut betätigen. Die Anzeige Lx erlischt.
− Zur Überprüfung fahren die Antriebe einmal automatisch in die Lüftungsposition und schließen wieder.
i Beim Fahren der Antriebe mit dem Taster h wird der jeweilige Antriebsausgang eingestellt, bei Fahren
mit den Lüftungstastern a / z die jeweilige Lüftungsgruppe.
i Der Programmiermodus wird nach 15 Minuten ohne Tastendruck automatisch beendet, oder manuell
durch Doppelklick auf den Taster Reset S.
Wird ein Umschaltkontakt zur Lüftung verwendet, erfolgt das Einstellen nur mit dem Taster h.
3.5.3 Einstellen der Lüftungsdauer D
● Die Lüftungsdauer kann je Antriebsausgang mit dem Taster D in 5 Minuten Schritten eingestellt werden
(5 bis 30 Minuten). Das erste Drücken zeigt den eingestellten Wert an, durch weiteres Drücken wird der Wert
geändert. Nach Ablauf der eingestellten Zeit fahren die Antriebe automatisch ein. Bei Einstellung 0 ist die Lüf-
tungsdauer deaktiviert (= Werkseinstellung).
3.5.4 Stellungsanzeige A im Lüftungstaster
● Die Anzeige
− leuchtet: Antriebe stehen in geöffneter Position
− flackert: Ein Fahrbefehl ist aktiv
− blinkt: Wind- und Regensteuerung ist aktiv
Bei einem Fahrbefehl in Richtung Zu erlischt die Anzeige spätestens nach 4 Minuten.
i Bei aktivierter Funktion „Automatik aus" (siehe 3.2) ist die Anzeige deaktiviert.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis