ERZLICHEN LÜCKWUNSCH Sie haben ein Kommunikationsgerät der neuesten Generation der Marke SAGEM erworben. Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Entscheidung. Als multifunktionales Gerät ermöglicht es, Faxnachrichten zu senden, zu drucken, zu kopieren oder zu scannen. Da das Gerät zudem offen ist für die Kommunikation ins Internet, kann es Ihre anspruchsvollsten, professionellen Anforderungen erfüllen.
Seite 3
Bedienungsfeld Scanner * dauerhaft : Empfang möglich. 1. Taste : Ausdruck der Parameter * blinkt : Empfangene Dokumente im Speicher (z.B. geschützter Empfang) oder Empfang läuft. 2. Taste : Kurzanleitung ausdrucken. * Aus : Kein Empfang möglich. Speicher voll? 3. Taste : Kopieren.
Druckerbedienfeld 1. LCD-Display des Bedienfeldes. 9. Taste ENTER : Bestätigt die Zahlenwerte und die 2. Lampe ATTENTION : anderen Wahlentscheidungen. Leuchtet: Ein Problem oder ein Fehler ist aufgetreten (z. 10. Taste : Navigation in den Menüs und Verringerung B. Papierstau). der Zahlenwerte.
Inhalt NHALT NBETRIEBNAHME Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Gerät in Betrieb nehmen Aufstellort auswählen Auspacken der teile Auspacken der zusätzlichen Papierkassette (Je nach Option) Auspacken der Duplexdruckeinheit (modellabhängig oder optional) Auspacken des Scanners Auspacken des Druckers Beschreibung Inbetriebnahme des Endgerätes Einbau der zusätzlichen Papierkassette Einbau der Duplexdruckeinheit auf den zusätzlichen Kassetten (modellabhängig oder optional) Einbau des Druckers auf der Duplexeinheit...
Seite 6
Inhalt Direkter Funktionsaufruf mit der Funktionsnummer Funktionsübersicht Navigation mit dem Druckerbedienfeld 2-10 Navigation in den Menüs 2-10 Tasten der Schalttafel 2-10 Zugriff zu den Funktionen 2-11 2-11 Ausdruck der Menüanleitung Funktionsübersicht 2-12 ERÄT EINSTELLEN Generelle Einstellungen Vor dem Senden Ländereinstellung Datum/Uhrzeit Eigene Faxnummer/Namen eingeben Art des Netzes...
Seite 7
Inhalt Internet-Verbindung 3-21 Internet-Sofortverbindung 3-21 Programmierte Internet-Verbindung 3-22 Internet-Funktion sperren 3-22 SMS-Dienst 3-22 Einstellungen SMS 3-22 SMS senden 3-23 Löschen einer SMS 3-24 Empfangen von SMS 3-25 SMS Server 3-25 ERZEICHNIS Datenblatt der Partner erstellen Einen neuen Eintrag hinzufügen Verteilerlisten erstellen Eine Liste hinzufügen Teilnehmer in eine Liste hinzufügen oder löschen Einen Eintrag oder eine Liste prüfen...
Seite 8
Inhalt Senden einer direkt auf der Tastatur eingegebenen Nachricht an eine E-Mail-Adresse Auftragsliste für Sendevorgänge 5-10 Einen Auftrag aus der Auftragsliste sofort ausführen 5-11 Auftragsliste prüfen oder ändern 5-11 5-11 Einen Auftrag aus der Auftragsliste löschen Ein Dokument aus der Auftragsliste drucken 5-11 Auftragsliste drucken 5-12...
Seite 9
Inhalt Papiergrößenanzeiger Papiertypanzeiger Anzeigelampen READY, DATA und ATTENTION Testseitenausdruck Ausdruck der Menükarte Ausdruck der laufenden Konfigurationsseite Ausdruck der detaillierten Konfigurationsseite Ausdruck Schnittstellenkonfiguration Netzkarte Ausdruck der Liste der Schriftarten Einstellung der Papiergröße und des Papiertyps Einstellung der Papiergröße Einstellungen des Papiertyps Multi-Kassetten-Modus 6-10 Wahl des Papierausgabebehälters...
Seite 10
Inhalt Wartung 7-11 Scanner kalibrieren 7-11 Störungen 7-12 Probleme bei der Übertragung 7-12 Beim Senden aus dem Dokumenteneinzug 7-12 7-12 Beim Senden aus dem Speicher Fehlercodes bei gescheiterten Übertragungen 7-13 Drucker-Störfälle 7-15 Papierstau innerhalb des Druckers 7-15 Störungen des Scanners 7-18 Papierstau im Dokumenteneinzug 7-18...
Inbetriebnahme NBETRIEBNAHME • Stellen Sie sicher, dass am Aufstellort keine Amoniak- oder andere organische Gase austreten können. • Die geerdete Stromsteckdose (siehe Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit), an die das Gerät angeschlossen wird, muss sich in der Nähe des Gerätes befinden und gut zugänglich sein.
Seite 12
Inbetriebnahme • Luftfeuchtigkeit: 20 bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) mit Schwankungen von 20 %/Stunde. Gerät In diesem Abschnitt sind die Vorsichtsmaßnahmen beschrieben, die beim Betrieb des Gerätes zu beachten sind: • Während des Druckens niemals das Gerät ausschalten oder die Abdeckhauben öffnen. •...
Inbetriebnahme • Papier für Drucker: kein Papier verwenden, das bereits von ihrem Endgerät oder einem sonstigen Drucker bedruckt wurde; die Tinte oder der Toner auf diesem Papier könnte das Drucksystem Ihres Gerätes beschädigen. Achtung - Stellen Sie das Gerät in einem gut belüftetem Raum auf. Während des Druckbetriebes entsteht eine unerhebliche Ozonabsonderung.
Inbetriebnahme USPACKEN DER TEILE USPACKEN DER ZUSÄTZLICHEN APIERKASSETTE E NACH PTION Nehmen Sie die zusätzliche Papierkassette aus dem Karton. Entfernen Sie die seitlichen Schutzprofile aus Pappe. Nehmen Sie die zusätzliche Papierkassette aus der Plastikhülle. Zum Einsetzen der zusätzlichen Papierkassette vgl. den Abschnitt Installation des Gerätes, Seite 1-9...
Inbetriebnahme USPACKEN DER UPLEXDRUCKEINHEIT MODELLABHÄNGIG ODER OPTIONAL Nehmen Sie die Duplexdruckeinheit aus dem Karton. Entfernen Sie die seitlichen Schutzprofile. Nehmen Sie die Duplexdruckeinheit aus der Plastikhülle. Zum Einsetzen der Duplexdruckeinheit vgl. den Abschnitt Installation der Duplexdruckeinheit auf den Zusatzkassetten (modellabhängig oder optional), Seite 1-9...
Inbetriebnahme USPACKEN DES CANNERS Nehmen Sie den Scanner und seine Zubehörteile aus dem Karton. Nehmen Sie den Scanner aus der Plastikhülle. Stellen Sie sicher, dass die nachstehend abgebildeten Teile vorhanden sind. Druckerkabel Scanner parallel Dokumentenzuführung Kabelabdeckungen Netzansschlusskabel Stütze des Verbindungsteil Scanner-Drucker Verbindungsteil CD-ROM...
Inbetriebnahme USPACKEN DES RUCKERS Nehmen Sie den Drucker und seine Zubehörteile aus dem Karton. Nehmen Sie den Drucker aus der Plastikhülle. Stellen Sie sicher, dass die nachstehend abgebildeten Teile vorhanden sind. Drucker Tonerauffangbehälter Plastikbeutel zur Aufbewahrung Toner-Kartusche des Entwicklers (siehe Packverfahren)
Inbetriebnahme ESCHREIBUNG Papierführung Zufuhr der zu einstellbar scannenden Dokumente Scanner Ablage für die Ausgabe autom. Zufuhr des Originaldokuments (ADF) Öffnungsgriff für Bedienfeld Flachbettscanner Scanner Leser für Mikrochip Ausgabeschale für Bedienfeld Drucker Drucker Anlage für manuelle Papierzuführung für Spezialaufgaben Duplexeinheit (modellabhängig oder optional) Papierkassette Drucker Papierkassette...
Inbetriebnahme NBETRIEBNAHME DES NDGERÄTES Einbau der zusätzlichen Papierkassette Sie können bis zu 3 zusätzliche Papierkassetten installieren. Anmerkung: Die Papierkassetten stapeln (bei der Installation mehrerer Papierkassetten) Einbau der Duplexdruckeinheit auf den zusätzlichen Kassetten (modellabhängig oder optional) Die Duplexdruckeinheit auf der zusätzlichen Kassette installieren (optional).
Seite 20
Inbetriebnahme Das Schuk-Klebesheifem (A) sowie die Fixierbänder an der Duplexeinheit entfernen. Den hinteren Deckel der Duplexeinheit durch Druck nach innen abnehmen (siehe nachstehende Abbildung). 1-10...
Inbetriebnahme Einbau der Fußteile am Scanner/ Drucker-Verbindungsteil Das Scanner/Drucker-Verbindungsteil unter leichter Zurücksetzung nach hinten (um ca. 3 cm) auf den Drucker setzen. Links Rechts Rechter Fuß des Linker Fuß des Verbindungsteils Verbindungsteils Die Fußteile des Scanner/Drucker-Verbindungsteils in die dafür vorgesehenen Rillen beiderseits auf der Rückseite des Scanner/Drucker-Verbindungsteils einführen;...
Inbetriebnahme Einbau des Scanners auf dem Scanner/ Drucker-Verbindungsteil Den Scanner des Endgerätes auf das Scanner/Drucker-Verbindungsteil setzen. 1-13...
Inbetriebnahme Aufsetzen des Scanner-Verbindungsteils auf den Drucker Das Scanner/Drucker-Verbindungsteil anheben, die 4 Eingriffsnocken (B) gegenüber den 4 Schlitzen (A) links und rechts auf der Rückseite des Druckers in Stellung bringen, die 4 Nocken in die Schlitze einführen und einen Druck nach unten ausüben, um die Baugruppe auf dem Drucker zu fixieren.
Inbetriebnahme Anschlüsse des Endgeräts Die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten finden Sie auf der Rückseite des Gerätes. USB-Port Telefonleitung L2 Telefonleitung L1 LAN-Port Netzkabelanschluss (modellabhängig) Netzkabelanschluss Parallelport Hauptschalter Ein/Aus Netzkabelanschluss Parallelport LAN-Port USB-Port 1-15...
Seite 26
Inbetriebnahme Die Kabel Ihres Endgerätes wie folgt anschließen. Nicht vergessen, das Centronics-Kabel mit den beiden Metallclips zu verriegeln. USB-Kabel LAN-Kabel Verriegelungsclips (nicht mitgeliefert) (nicht mitgeliefert) Netzkabel Druckerkabel Telefonleitung Netzkabel parallel Scanner Integration der Kabel für Scanner / Drucker / Duplexeinheit Wenn die einzelnen Kabel angeschlossen sind, diese –...
Seite 27
Inbetriebnahme Wenn die einzelnen Kabel in den jeweiligen Führungen verlaufen, die Kabelhalterungen (A) auf die mit dem Scanner mitgelieferten Fußteile der Scanner/Drucker-Schnittstelle aufclipsen (6 Kabelhalterungen); vgl. nachstehende Abbildungen. Links Rechts 1-17...
Inbetriebnahme Einbau der Kabelabdeckungen Die 2 Kabelabdeckungen (siehe nachstehende Abbildung) auf die Füße der Scanner/ Drucker-Schnittstelle aufclipsen, um die Kabelführung innerhalb der Füße zu verdecken. Zunächst die rechte Abdeckung anbringen. Den oberen Teil der Abdeckung (A) unter der Schnittstelle (B) platzieren. Den unteren Teil der Abdeckung (C) an den Fuß anlegen und dabei sicherstellen, dass der mittlere Clip (D) richtig positioniert ist.
Inbetriebnahme Netzanschluss Scanner > Drucker Das Ende des Netzkabels (A) am Stecker (E) des Druckers anschließen. Die Netzzuleitung (B) und die Telefonleitung (F) des Scanners unter der Netzzuleitung (A) des Druckers durchführen; siehe nachstehende Abbildungen. Das Netzkabel (A) in Schlingenform in die Kabeldurchführung (D) setzen; siehe nachstehende Abbildungen.
Inbetriebnahme Anschließen des LAN- und USB-Kabels des Druckers Das LAN-Kabel (C) und das USB-Kabel (B) des Druckers wie nachstehend abgebildet anschließen. Anschließen des Parallelports Scanner > Drucker Das Ende des Kabels (A) an den Stecker des Parallelports des Druckers auf dessen Rückseite anschließen und mit den beiden Metallnocken verriegeln.
Inbetriebnahme Das Kabel (A) am Boden der Duplexeinheit entlang führen und es dabei über dem Netzkabel und dem Telefonkabel des Scanners (wie nachstehend abgebildet) verlaufen lassen. Herausführen der einzelnen Kabel aus dem Endgerät 1-21...
Inbetriebnahme Nach dem Anschluss aller Kabel des Endgerätes die Leitungen durch die dafür vorgesehene Durchführung (A) links an der Duplexeinheit herausführen (siehe nachstehende Abbildung). Aufsetzen des Deckels der Duplexeinheit Die beiden Verschlüsse (A) des hinteren Deckels der Duplexeinheit abnehmen. Die Kabel (Scanner-Netzkabel, USB, LAN und Telefon) durch die dafür vorgesehene Öffnung (B) hinten links auf dem Deckel der Duplexeinheit führen.
Seite 33
Inbetriebnahme Den hinteren Deckel der Duplexeinheit auf das Basisteil aufclipsen. Überprüfen, dass die 2 Clips (C) richtig eingerastet sind. 1-23...
Inbetriebnahme INBAU DER ABNEHMBAREN EILE In diesem Kapitel wird der Einbau der abnehmbaren Teile des Endgerätes beschrieben. INSETZEN DER OKUMENTENVORLAGE ZUM SCANNEN Fixieren der Dokumentenzufuhr durch Einrasten der beiden Nocken in den dafür vorgesehenen Öffnungen (A) des Endgerätes. 1-24...
Inbetriebnahme INSTELLEN DER OKUMENTENABLAGE Abhängig vom Format der zu scannenden Vorlage A4 oder LGAL (LEGAL) den Anschlag der Ablage einstellen. APIER EINLEGEN Die Papierkassette des Druckers herausnehmen. Die untere Papierandruckplatte nach unten drücken, bis sie einrastet. 1-25...
Seite 36
Inbetriebnahme Den Formatwähler drehen, bis das gewünschte Format im Papierformatfenster auftaucht. Anmerkung: Wenn die Papierformatscheibe auf OTHER eingestellt ist, ist das Papierformat in der Bedienertabelle des Druc- kers einzustellen. Siehe Bedienungsanleitung. Papierformatwähler Papierformatanzeiger Die Papierführungen durch Anheben des Hebels (A) auf der linken Seite auf das Papierformat einstellen.
Seite 37
Inbetriebnahme Regulieren Sie durch Hochziehen des Hebels den Anschlag auf der Rückseite der Kassette. Legen Sie das Papier in die Kassette und achten Sie dabei darauf, dass der Stapel unter die 2 Haken hinten an der Kassette (A) geschoben wird. Achtung - Die Kassette ist für maximal 500 Blatt 80 g/m²...
Inbetriebnahme APIER EINLEGEN IN DEN EHRZWECKBEHÄLTER Falls Sie auf Spezialpapier drucken, z. B. Farbpapier von maximal 60 – 200 g/m² oder Transparentfilm (laserdrucker-tauglich), sollten Sie dem Mehrzweckbehälter den Vorzug geben, in den bis zu 100 Blatt (A4) eingelegt werden können. Den Deckel des Mehrzweckbehälter öffnen.
Seite 39
Inbetriebnahme Den Papierträger einsetzen. Die Breite zwischen den Führungen auf die verwendete Papierart einstellen. Das Papier einführen. 1-29...
Inbetriebnahme NSTALLATION DES ERBRAUCHSMATERIALS Öffnen Sie die obere Abdeckung (A) des Druckers vollständig. Schütteln Sie den neuen Tonerbehälter (B) kräftig mit der beschilderten Seite nach unten (in Pfeilrichtung) zehn mal oder mehr, um sicherzustellen, daß der Toner innen gleichmäßig verteilt ist.
Seite 41
Inbetriebnahme Ziehen Sie vorsichtig das Schutzsiegel [orangefarben (C)] vom neuen Tonerbehälter ab und setzen Sie ihn in den Drucker ein. Drücken Sie an der mit PUSH HERE markierten Stelle kräftig auf den Tonerbehälter, bis dieser hörbar einrastet . 1-31...
Seite 42
Inbetriebnahme Schließen Sie die obere Abdeckung. Öffnen Sie jekt die Abdeckung (D) auf der linken Seite des Druckers. Öffnen Sie die Kappe der neuen Tonerabfallflasche (E) Setzen Sie die neue Tonerabfallflasche wie in der Abbildung gezeigt ein. Die Flasche rastet fest ein, wenn sie ordnungsgemäß eingesetzt ist.
Inbetriebnahme NSCHLÜSSE Achtung - Vergewissern Sie sich, dass der Ein/Aus-Schalter auf 0 (Aus) steht. LAN-A ELEFON NSCHLUSS Das Ende der Telefonleitung an der Telefonwandbuchse anschließen (vgl. den Abschnitt Anschlüsse des Endgeräts, Seite 1-15, zum Anschluss an den Scanner). Das Ende des LAN-Kabels an der Buchse des lokalen Netzes für Ihr Endgerät anschließen (vgl.
URZANLEITUNG UNKTIONSWEISE DES AVIGATIONSSYSTEMS RUNDFUNKTION Mit dem Navigationssystem haben Sie Zugriff auf die im Display angezeigte Bedienerführung (Menü). Das Navigationssystem Der Navigator besteht aus 4 Tasten, mit denen Sie die angebotenen Menüfunktionen des Gerätes ansteuern können.
Kurzanleitung Menüs ansteuern Funktion Taste Symbol Eingabe bestätigen und zum nächsten Menü wechseln. Auswählen der nächsten Menüzeile. Auswählen der vorhergehenden Menüzeile. Zum vorhergehenden Menü zurückkehren. Aktuelles Menü verlassen mit Bestätigung der aktuellen Funktion. Aktuelles Menüs verlassen ohne Bestä- tigung der aktuellen Funktion. Positionieren innerhalb eines Eingabefeldes Funktion Taste...
Kurzanleitung Funktion Taste Symbol Ihre Eingabe bestätigen. Zeichenweise löschen durch Positionieren des Cursors nach links. Ihre Eingabe bestätigen und zum Ausgangsdisplay zurückkehren. Das Display Das Display besteht aus zwei Zeilen à 16 Zeichen. Der Cursor zeigt die ausgewählte Zeile. VERZEICHNIS EINSTELLUNGEN Mit den Pfeiltasten des Navigators können Sie bei Menüs mit mehr als zwei...
Kurzanleitung Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Positionieren Sie den Cursor , mit den Pfeiltasten des Navigators oder innerhalb des ausgewählten Menüs in die gewünschte Funktionszeile des entsprechenden Untermenüs.. MENUE JOURNALE Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Achtung - Die Option Duplexdruck ist nicht möglich zum Drucken der Kurzanleitung, sie wird nur einseitig gedruckt.
Kurzanleitung UNKTIONSÜBERSICHT HAUPTMENÜ 1 : V ERZEICHNIS Funktionen Kurzbeschreibung der Funktion Seite 11 OK Empfânger-Nr. und -Namen speichern S. 4-2 ONTAKT 12 OK Kontaktliste erstellen S. 4-4 ISTE 13 OK Einen Eintrag oder eine Liste ändern S. 4-6 ENDERN 14 OK Einen Eintrag oder eine Liste löschen S.
Seite 50
Kurzanleitung HAUPTMENÜ 2 : E INSTELLUNGEN Funktionen Kurzbeschreibung der Funktion Seite 2532 OK IP A IP Adresse d. Endgerätes S. 3-12 DRESSE 2533 OK Maske des Subnetzes S. 3-12 UBNETZ MASKE 2534 OK Gateway-Adresse S. 3-12 OUTER 2535 OK IEEE-A Ethernet Adresse d.Endgerätes S.
Seite 51
Kurzanleitung HAUPTMENÜ 4 : SMS-D IENST Funktionen Kurzbeschreibung der Funktion Seite 4612 OK Empfagen Nummer S. 3-26 MPFANGSNR 462 OK SMS- Rufnummer der zweiten SMS-Zentrale S. 3-26 ZENTR 4621 OK Empfagen Nummer S. 3-26 MPFANGSNR HAUPTMENÜ 5 : A USDRUCKE Funktionen Kurzbeschreibung der Funktion Seite...
Seite 52
Kurzanleitung HAUPTMENÜ 8 : W EITERE UNKTIONEN Funktionen Kurzbeschreibung der Funktion Seite 822 OK Anzahl empfangener Seiten S. 5-20 MPFANGENE S 823 OK Zähler gescannte Seiten S. 5-20 ESCANNTE S 824 OK Zähler einseitig gescannte S. S. 5-20 EIDSEIT SCAN 825 OK Anzahl gedruckter Seiten S.
Kurzanleitung HAUPTMENÜ 9 : I NTERNET Fonctions Description de la fonction Seite 945 OK Wahl der Rückrufadresse eines E-Mails S. 3-19 DR RÜCKRUF 946 OK Internet-Parameter drucken S. 3-19 RUCKEN E-Mail senden S. 5-8 MAIL 95 OK Empfangsart einstellen S. 3-20 ORTIERE AILS 96 OK...
Kurzanleitung AVIGATION MIT DEM RUCKERBEDIEN FELD AVIGATION IN DEN ENÜS Tasten der Schalttafel Die Tasten des Bedienfeldes werden zum Konfigurieren des Druckers verwendet. Bestimmte Tasten haben Nebenfunktionen. ENTER Anmerkung: Die mit diesen Tasten vorgenommenen Einstellungen betreffen nur die laufende Schnittstelle. Taste Funktion •...
Kurzanleitung Taste Funktion Wird wie die Taste < bei der Modusanwahlfunktion verwendet. • Wird wie die Taste > bei der Modusanwahlfunktion verwendet. • Zeigt bei einem Papierstau die Hilfemeldungen online am Bildschirm Wenn Sie auf diese Taste drücken, wenn der Drucker im Zustand Druc- kbereit ist: zeigt Erläuterungen zu den Online-Hilfemeldungen an.
Kurzanleitung UNKTIONSÜBERSICHT Funktion Beschreibung der Funktion Seite Ausdrucken des Menüleitfadens p. 2-11 RUCKEN STRUKTUR MENÜS Ausdrucken der Konfiguration des Druckers S. 6-4 USDRUCK KONFIG SEITE S. 6-17 CHNITTSTELLE Konfiguration des Parallelports ARALLEL Konfiguration des USB-Ports S. 6-17 Konfiguration der Netzschnittstelle S.
Seite 57
Kurzanleitung Funktion Beschreibung der Funktion Seite A4/LT Den Ausdruck von Letter-Dokumenten in A4 RIORITÄT S. 6-11 erzwingen APIEREINSTELLUNG Wahl des Papiergewichts S. 6-6 APIERGEWICHT UPLEX NNULLIERUNG INST Zähler der ausgedruckten Seiten S. 6-19 EITENZÄHLER ONSTIGE Wahl der Sprache für die Anzeige der Meldungen S.
ERÄT EINSTELLEN ENERELLE INSTELLUNGEN Beim Einschalten des Stroms für das Gerät zeigt das Display : FRI 31 DEC 23:59 PLEASE WAIT Fine Fine Sfine Sfine Photo Photo Es ist notwendig, dass Sie Datum und Uhrzeit, das Telefonnetz und die Sprache einstellen und die im folgenden Einstellungen prüfen.
Gerät einstellen OR DEM ENDEN Ländereinstellung Durch diese Einstellungen kann Ihr Faxgerät in verschiedenen, voreingestellten Ländern und Sprachen eingesetzt werden. Länder Durch die Auswahl eines Landes werden eingestellt: • die Parameter für das entsprechende öffentliche Telefonnetz und • die Standardsprache. Pour sélectionner le pays : 201 OK - EINSTELLUNGEN / LANDES KONFIG / LAND Wählen Sie die gewünschte Option aus, und bestätigen Sie mit der O...
Gerät einstellen Eigene Faxnummer/Namen eingeben Sie können Ihr Faxgerät so einstellen, dass Ihre Faxrufnummer und Ihr Name/Firmenname auf allen gesendeten Fernkopien gedruckt werden. Dafür müssen diese Angaben gespeichert (Nummer und Name), und auf dem Faxgerät die Einstellung aktiviert KOPFZEILE SENDEN werden (vgl.
Gerät einstellen Sie können die Standardeinstellung für die Minimallänge der externen Rufnummern ändern, und mit der O -Taste bestätigen. Die Minimallänge kann zwischen 1 und 30 eingestellt werden. Vorwahl (AKZ) einstellen 2522 OK - EINSTELLUNGEN / NETZ / VORWAHL/EING. VORWAHL Geben Sie die für Ihre Telefonanlage erforderliche Vorwahl (AKZ) ein, um in das öffentliche Telefonnetz zu gelangen (max.
Gerät einstellen Mit dieser Funktion können Sie Ihre Faxübertragungen auf die kostengünstigen Tarifzeiten verlegen und dadurch Ihre Übertragungsgebühren reduzieren. Im Lieferzustand sind die kostengünstigen Tarifzeiten für Verbindungen ins öffentliche Telefonnetz (Niedrigtarifzeiten) auf 19.oo bis 7.30 Uhr eingestellt. Sie können diese Einstellung gemäß...
Gerät einstellen Im Speicher empfangene Faxnachrichten drucken 381 O - FAX / FAXSPEICHER / DRUCKEN Wenn Sie für den geschützten Faxempfang einen Zugriffscode eingestellt haben, geben Sie den Code ein, und bestätigen Sie mit der O -Taste. Die im Speicher empfangenen Dokumente werden ausgedruckt. Papierloser Empfang Ihr Faxgerät bietet Ihnen die Möglichkeit den Empfang von Dokumenten anzunehmen oder abzuweisen, wenn der Drucker nicht funktionsbereit ist (z.B.
Gerät einstellen Um die Rundsendung von Ihren Gerät ZU AKTIVIEREN : Legen Sie das Dokument für das Rundsenden ein (vgl. den Abschnitt Dokumente einlegen, Seite 5-1). 37 OK - FAX / RELAIS. Wählen Sie Geben Sie die Rufnummer des Relais- Faxgerätes ein, bei dem Sie das Rundsenden aktivieren möchten, oder verwenden Sie eine der anderen Möglichkeiten für die Rufnummereingabe (vgl.
Gerät einstellen Um den Druckmodus für Fax einzustellen: 244 OK - EINSTELLUNGEN / EMPFANGEN / BEIDSEITIG Wählen Sie die gewünschte Funktion NUR EINSEITIG oder BEIDSEITIG und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der O -Taste. Seitenjustierung Diese Option ermöglicht den Ausdruck von Dokumenten bei automatischer Anpassung an das Seitenformat.
Seite 67
Gerät einstellen Parameter Einstellung Bedeutung 3 - SENDE- Auswahl der Sendegeschwindigkeit für Faxübertragungen. 1 - 33600 2 - 14400 GESCHWINDIGKEIT Bei guten Leitungsverbindungen (ohne Echos) erfolgen die 3 - 12000 Verbindungen in der Regel mit maximaler Geschwindigkeit. 4 - 9600 Für manche Übertragungen kann es jedoch erforderlich sein, 5 - 7200 die Sendegeschwindigkeit zu verringern.
Seite 68
Gerät einstellen Parameter Einstellung Bedeutung 72 - DATEN Auswahl der maximalen Geschwindigkeit für 1 - 56000 2 - 33600 GESCHWINDIGKEIT Internet-Verbindungen. Bei guten Leitungsbedingungen 3 - 14400 (ohne Echos) erfolgen die Verbindungen in der Regel mit 4 - 12000 maximaler Geschwindigkeit. 5 - 9600 Für manche Internet-Verbindungen kann es jedoch 6 - 7200...
Gerät einstellen Parameter Einstellung Bedeutung 91 - WARTEZEIT Wartezeit bevor das im Druck befindliche Dokument 30 MIN FEHLER DR abgebrochen wird, falls ein Fehler des Druckers im Modus von PC drucken aufgetreten ist 92 - WARTEZEIT Wartezeit der Daten vom PC bevor der Druckauftrag des PC 15 SEK DATEN DR.
Gerät einstellen Wählen Sie , und bestätigen Sie mit der O -Taste. Das Gerät sucht im lokalen AUTOMATISCH Netz nach einem DHCP oder BOOTP Server, der ihm eigenständig die benötigten Parameter zuweisen kann (das Display zeigt AUTOKONFIG. IN BETRIEB Prüfen Sie, wenn die Meldung nicht mehr im Display angezeigt ist, AUTOKONFIG.
Gerät einstellen INSTELLUNGEN RUCKFUNKTION Der Drucker kann an das lokale Netz angeschlossen werden; er besitzt seine eigene IP-Adresse. Aktualisierung der Netzparameter Mit dem Bedienerfeld des Druckers können Sie: • TCP/IP, NetWare und EtherTalk aktivieren oder inaktivieren • DHCP aktivieren oder inaktivieren •...
Gerät einstellen Mit der Taste oder wählen, dann auf E drücken. KTIV NTER Auf die M -Taste drücken. ENÜ Das Endgerät ausschalten und wieder einschalten. Die Konfiguration der IP-Adresse ist jetzt beendet. Manuelle Konfiguration der IP-Parameter Diese Einstellung ist möglich, wenn das TCP/IP-Protokoll aktiviert ist. Zur manuellen Konfiguration benötigen Sie die üblichen Informationen für die Parametrierung eines Peripheriegerätes (IP-Adresse, Subnetz-Maske und Gateway-Adresse).
Gerät einstellen haben, vgl. Abschnitt Einstellungen lokales Netz (modellabhängig), Seite 3-11, um die notwendigen Felder auszufüllen. Zugriff zum Web-Server Von einem im Netz eingetragenen PC aus einen Web-Navigator aufmachen. Im Feld Adresse – wie im folgenden Fenster angegeben - die IP-Adresse des Endgeräts eingeben.
Gerät einstellen Sie müssen alle Zugangsparameter, die für Ihre Identifikation im Internet erforderlich sind, eingeben bzw. zumindest überprüfen. Diese Zugangsdaten werden Ihnen von Ihrem Provider ausgehändigt, sobald Sie einen Internet-Vertrag abgeschlossen haben. Die Zugangsparameter sind in 3 Kategorien unterteilt: • Anschlussparameter, diese Parameter definieren die Rufnummer, die Anschlusskennung und das persönliche Anschluss-Kennwort (Passwort), •...
Gerät einstellen Geben Sie die (primär) ein, und bestätigen Sie mit der O -Taste. DNS 1 Geben Sie die (sekundär), und bestätigen Sie mit der O -Taste. DNS 2 Authentifikation SMTP einstellen 924 OK - INTERNET / EINSTELLUNGEN / AUTHENT.SMTP Im Menü...
Gerät einstellen 9212 IDENTIFIZIERUNG sg048944@wn.net 9213 PASSWORT ***** NACHRICHTEN 9221 IDENT NACHR. demo jt 12 9222 PASSWORT NACHR. ***** 9223 E-MAIL ADRES. demo2@gofornet.com SERVER 9231 SMTP mail.gofornet.com 9232 POP3 mail.gofornet.com 9233 DNS 1 103.195.014.001 9234 DNS 2 103.195.014.002 AUTHENT. 9241 AKTIVIERUNG Mit oder ohne Das Gerät ist jetzt eingestellt.
Gerät einstellen Um Überschneidungen beim Internet-Zugang zu vermeiden, erfolgt der tatsächliche, automati- sche Verbindungsaufbau mit einer Differenz zum programmierten Zeitpunkt von ca. plus/minus 12 Minuten. • die Sendeart über das Internet zu definieren. Die Übertragung des Dokumentes erfolgt sofort bei jedem SOFORT Verbindungsaufbau.
Gerät einstellen Mails sortieren Mit dieser Funktion können Sie die Art der Weiterbearbeitung der in Ihrem Internet-Briefkasten gespeicherten Dokumente einstellen. Sie haben drei Auswahlmöglichkeiten: • : Mit dieser Einstellung können Sie mit Ihrem Faxgerät E-Mails abholen und drucken, NUR F@X •...
Gerät einstellen Menü Beschreibung Das Faxgerät holt die verarbeitbaren Mails ab und druckt sie. MAILS UNLESBAR E-Mails mit Anlagen, die das Faxgerät nicht verarbeiten kann, werden automatisch an die Mailbox des PC’s weitergeleitet. Um das Faxgerät als E-Mail-Drucker einzusetzen: Wählen Sie die Menüoption OHNE PC SENDEN, und bestätigen Sie mit der O -Taste.
Gerät einstellen Über das Menü: 93 OK - INTERNET / SOFORTZUGR. Über die Taste: Drücken Sie zwei Mal auf die Taste Programmierte Internet-Verbindung Das Auslösen einer programmierten Internet-Verbindung ist abhängig von den programmierten Einstellungen Ihres Gerätes, im Besonderen von den allgemeinen Einstellungen (vgl. den Abschnitt Allgemeine Einstellungen, Seite 3-18).
Gerät einstellen Möchten Sie, dass der Kommunicationspartner die SMS auf das Gerät Ihrer Wahl schickt, sollten Sie ihm Ihre Rufnummer und die Zusatzadresse des Zielgerätes mitteilen. Fügt der Kommunicationspartner nicht die Zusatzadresse eines Endgerätes hinzu, geht die SMS zum Gerät mit der Adresse 0. 45 OK - SMS-DIENST / PARAMETER Angekommene SMS automatisch drucken.
Gerät einstellen • Geben Sie die Anfangsbuchstaben des Empfängernamens ein, • Drücken Sie die Taste bis der gewünschte Empfänger angezeigt wird (die Ansprechpartner sind in alphabetischer Reihenfolge sortiert). Drücken Sie die Taste um die SMS zu senden. Sie können eine SMS an nur einen oder an mehrere Empfänger senden. Zum Senden einer SMS: •...
Gerät einstellen MPFANGEN VON Empfangene SMS Nachrichten werden nacheinander gedruckt (Sie können diese Einstellung über 451 OK Auto print). Schalten Sie den automatischen Druck aus, werden die Nachrichten automatisch gespeichert. SMS lesen Aufrufen über Menü: 42 OK - SMS-DIENST / SMS LESEN •...
Seite 84
Gerät einstellen Festlegen der Nummer für SMS Zentrum 1 461 OK - SMS-DIENST / SERVER / SMS-ZENTR..1 Sendenummer festlegen 4611 OK - SMS-DIENST / SERVER / SMS-ZENTR..1 / SENDE-NR. Geben Sie die Sendenummer Ihres hauptsächlichen SMS Zentrums ein und bestätigen Sie mit der O -Taste.
ERZEICHNIS Ihr Faxgerät bietet Ihnen die Möglichkeit ein Rufnummernverzeichnis Ihrer Geschäftspartner sowie Verteilerlisten anzulegen. • Es stehen Ihnen 500 Speicherplätze zur Verfügung, um die Namen Ihrer Geschäftspartner sowie deren Rufnummern zu speichern. • Sie können auch mehrere Geschäftspartner in einer Liste zusammenfassen und bis zu 32 Verteilerlisten erstellen.
Verzeichnis ATENBLATT DER ARTNER ERSTELLEN Für jedes Datenblatt eines Partners füllen Sie die unten aufgeführte Liste aus. Nur die Felder Name und Telefonnummer. müssen unbedingt ausgefüllt werden: • Name des Partners, • TEL, Faxnummer des Partners, • E-Mail Adresse, z. B.: dupont@messagerie.com, oder •...
Verzeichnis Display erscheint diesem Eintrag automatisch zugeordnete Kurzwahlnummer. Wenn Sie mit dieser Nummer nicht einverstanden sind, geben Sie eine andere, noch freie Kurzwahlnummer ein, und bestätigen Sie mit der O -Taste. Sie können die Option MIT Direktwahltaste auswählen, wenn Sie einem Gesprächspartner einen Buchstaben (für die Direktwahl) zuordnen möchten.
Verzeichnis • , die zusammengestellte Verteilerliste kann mit einer Nummer gekennzeichnet LISTENNUMMER werden. Verteilerlisten erscheinen im Verzeichnis mit der Kennzeichnung (L). In einer Liste können sowohl Faxteilnehmer als auch Internet-Ansprechpartner zusammengefasst werden. Der gleiche Teilnehmereintrag kann in verschiedenen Listen verwendet werden. Achtung - Es ist nicht möglich eine bestehende Verteilerliste in eine andere Verteilerliste zu übernehmen.
Verzeichnis Die der Liste automatisch zugeordnete Nummer erscheint auf dem Display. Möchten Sie diese Nummer nicht beibehalten, geben Sie eine andere, noch freie Nummer ein, und bestätigen Sie mit der O -Taste. Bestätigen Sie die erfasste Liste mit der Taste EILNEHMER IN EINE ISTE HINZUFÜGEN ODER LÖSCHEN 13 OK - VERZEICHNIS / AENDERN...
Verzeichnis INEN INTRAG ODER EINE ISTE PRÜFEN Drücken Sie die Taste Das alphabetisch sortierte Verzeichnis wird angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Eintrag oder die gewünschte Verteilerliste (G) aus. INEN INTRAG ODER EINE ISTE ÄNDERN 13 OK - VERZEICHNIS / AENDERN Das alphabetisch sortierte Verzeichnis wird angezeigt.
Verzeichnis ERZEICHNIS IMPORTIEREN Sie können auf Ihrem Faxgerät ein Verzeichnis importieren, das als PC-Datei vorliegt. Es ist jedoch zu beachten, dass eine spezielle Dateiaufbereitung nötig ist, und die Datei nicht mehr als 500 Einträge beinhalten darf. Diese Datei wird als Anlage einer E-Mail empfangen und ist dementsprechend zu verarbeiten. Die Quelle für das Importieren des Verzeichnisses ist also das Netz.
Verzeichnis Dupont;0123456789;jdupont@gofornet.fr;D;8; Anton;01987654321;;@;8; Durant;0123469874;Durand@wanadoo.fr;U;8; Anmerkung: Das alleinstehende Zeichen @ bedeutet, dass diesem Eintrag keine Taste zugeordnet wurde. Die Geschwindigkeit ist mittels einer Ziffer verschlüsselt gemäß nachfolgender Tabelle: Geschwindig-keit Kennziffer 1200 2400 4800 7200 9600 12000 14400 33600 Achtung - Das Separatorzeichen muss immer eingegeben werden, auch wenn in einem Feld kein Eintrag erfolgt.
Verzeichnis Wiederholen Sie diese Bedienschritte so oft wie nötig, z.B., wenn Sie mehrere Faxgeräte im Einsatz haben und alle Geräte mit dem gleichen Verzeichnis auszustatten sind. Achtung - Sobald Sie ein Verzeichnis importieren, wird das vorhandene Verzeichnis vollständig gelöscht. Wenn auf Ihrem Faxgerät bereits ein aktuelles Verzeichnis gespeichert ist, empfehlen wir Ihnen die Funktion Importieren zu sperren, um die auf Ihrem Faxgerät vorhandenen Verzeichniseinträge zu schützen.
Verzeichnis Die IP-Adresse oder den Namen des Servers eingeben und mit OK bestätigen. 192 OK - VERZEICHNIS / ANSCHLUSSKENNUNG Die Server-Anschlusskennung eingeben und mit OK bestätigen. 193 OK - VERZEICHNIS / PASSWORT Das Server-Anschlusspasswort eingeben und mit OK bestätigen. 194 OK - VERZEICHNIS / PASSWORT Den Namen der Datenbank eingeben und mit OK bestätigen.
EDIENUNG ENDEN Die Faxnachrichten können sowohl vom Dokumenteneinzug als auch vom Speicher über das öffentliche Telefonnetz gesendet werden. Die Dokumente, die über das Internet übertragen werden, werden zuerst in den Speicher eingelesen, und dann während einer Internet-Verbindung übertragen. Über das Telefonnetz werden Ihre Faxnachrichten in schwarz/weiß übertragen. Über das Internet können Sie Ihre Dokumente in schwarz/weiß...
Bedienung Automatische Zuführung Legen Sie Ihre Originaldokumente in den Dokumenteneinzug: Papier- - Bedruckte Seite nach unten gerichtet, führung - erste Seite ganz unten im Stapel. Richten Sie die Papierführung entspre- chend der Dokumentenbreite aus. Nehmen Sie Ihre Originaldokumente nach dem Einlesen wieder aus der Dokumentenablageschale heraus.
Bedienung • Super Fein: Unterhalb der Displayanzeige erscheint SFin, verwenden Sie diese Einstellung für Vorlagen mit Abbildungen (mit sehr feinen Linien) oder mit sehr kleinen Schriftzeichen (vorausgesetzt, dass das Empfangsgerät diesen Modus verarbeiten kann), • Foto: Unterhalb der Displayanzeige erscheint Photo, diese Einstellung ist für fotogra- phische Vorlagen zu verwenden.
Bedienung oder Geben Sie die dem gewünschten Eintrag oder der gewünschten Verteilerliste zugeordnete Speicherplatznummer ein. Das Display zeigt den Namen des Teilnehmers oder der Verteilerliste, der/die auf diesem Speicherplatz gespeichert ist. Über die zuletzt gewählte Rufnummer Sie können eine der zehn zuletzt gewählten Fax- oder Internet-Rufnummern wiederholt anwählen. Zum Anwählen einer Faxrufnummer (Tel.
Bedienung Wenn die Wahlwiederholungsliste Rufnummerneinträge enthält, zeigt das Display: ↑↓ WAHLWDHL. EMPFAENGER : _ Mit den Tasten oder des Navigators können Sie innerhalb der in der Wahlwiederholungsliste vorhandenen E-Mail-Adressen blättern. Sie können dann eine E-Mail-Adresse auswählen oder bei Bedarf die E-Mail-Adresse des Empfängers mittels der alphanumerischen Tastatur oder über das Verzeichnis eingeben.
Bedienung Sie können jetzt die Anzahl der Seiten des Sendedokumentes eingeben und mit der O -Taste bestätigen. Drücken Sie die Taste , um das zeitversetzte Senden zu bestätigen.. Das Dokument wird zum programmierten Zeitpunkt gesendet. Anmerkung: Während der Versendung eines "zeitverstzten Sendeauftrages"achten Sie darauf daß das Doku- ment richtig herum eingelegt ist.
Bedienung Bestätigen Sie mit der O -Taste. Bei Auswahl der Option OHNE sind die Menüs 392 und 393 nicht in der Funktionsüber- Anmerkung: sicht enthalten, wenn Sie diese ausdrucken. • Den Empfänger für die Weiterleitung bestimmen 392 O - FAX / WEITERLEITUNG / EMPFÄNGER ·Wählen Sie mit den Tasten des Navigators den Empfänger im Verzeichnis aus (wenn keine Namen im Verzeichnis eingetragen sind, zeigt das Display...
Bedienung Ist das Empfangsgerät ein Fax, erhält es die Nachricht auf Papier. Senden eines Farbdokumentes an eine E-Mail-Adresse Legen Sie das Dokument ein (vgl. den Abschnitt Dokumente einlegen, page 5-1). Drücken Sie die Taste , und geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein oder verwenden Sie eine der anderen Möglichkeiten für die Rufnummerneingabe (vgl.
Seite 103
Bedienung Sie können der Mail eine Anlage (gescanntes Dokument) beifügen: Wählen Sie den entsprechenden Scanner, um Ihr Dokument zu scannen, CIS SCANNER (automatische Zuführungt) oder FLACHB. SCANNER (vgl. den Abschnitt Beschreibung, page 1-8). Bestätigen Sie mit der Taste O Wählen Sie SCAN S&W um ein Dokument schwarz/weiß zu senden oder SCAN FARBE um ein Farbdokument zu senden.
Bedienung Geben Sie den FTP Benutzernamen ein (nicht möglich, wenn sich die Adresse im Telefonbuch befindet). Geben Sie das FTP Passwort ein (nicht nötig, falls die Adresse aus dem Telefonbuch gewählt wurde). Wählen Sie den entsprechenden Scanner, um Ihr Dokument zu scannen, CIS SCANNER (automatische Zuführungt) oder FLACHB.
Bedienung - NET: Internet-Übertragung, - SMS : Senden von SMS. • einen in der Auftragsliste gespeicherten Sendeauftrag sofort ausführen, • ein zum Senden oder für den Abruf vorbereitetes und gespeichertes Dokument drucken, • die Auftragsliste drucken, um den Status der vorbereiteten Dokumente zu prüfen. Fol- gende Angaben sind ersichtlich: - die fortlaufende Auftragsnummer innerhalb der Auftragsliste (Rangordnung), - die Rufnummer oder der Name des Dokumentenempfängers,...
Bedienung Auftragsliste drucken 65 OK - AUFTRAEGE / LISTE DRUCKEN Die Übersicht aller Aufträge, ** AUFTRAGSLISTE ** genannt, wird gedruckt. Ü BBRECHEN EINER LAUFENDEN BERTRAGUNG Das Abbrechen einer laufenden Übertragung ist jederzeit möglich, unabhängig von der Art des Sendevorgangs. Der Abbruch erfolgt jedoch auf unterschiedliche Weise, abhängig davon, ob das Dokument an einen oder mehrere Empfänger gesendet wird.
Bedienung MPFANG ÜBER DAS NTERNET Unabhängig von der Art des empfangenen Dokumentes, erfolgt der Empfang automatisch, sobald eine Internet-Verbindung hergestellt wird. Empfangene Dokumente, die keine Fernkopien sind (Textdateien, DTP, usw.), können von Ihrem Faxgerät nicht verarbeitet werden. Sie können jedoch dieses (oder diese) Dokument(e) in Ihrer Internet-Mailbox aufbewahren, bis Sie es/sie mit einem Computer abholen oder automatisch weiterleiten können (vgl.
Bedienung Die Möglichkeiten sind in der folgenden Tabelle beschrieben: AUSGANGSFORMAT ENDFORMAT BEIDSEITIG BEIDSEITIG EINSEITIG BEIDSEITIG BEIDSEITIG EINSEITIG EINSEITIG EINSEITIG Vorbereitete Kopien Legen Sie das Dokument ein (vgl. den Abschnitt Dokumente einlegen, page 5-1). Drücken Sie die Taste Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl ein und bestätigen Sie mit der O -Taste.
Bedienung mit OK bestätigen. MOSAIK-Kopie POSTER-Kopie Gescannte Blätter Gescannte Blätter Ausgabe Ausgabe 1 Seite auf 1 1 Seite auf 1 1 Seite auf 4 2 Seite auf 1 4 Seite auf 1 1 Seite auf 9 Stellen Sie mit den Tasten oder die gewünschte Kontraststufe ein und bestätigen Sie mit der O...
Bedienung Einstellungsparameter für den Scanner und den Drucker 841 OK - WEITERE FUNKTIONEN / KOPIE / AUFLOESUNG Die Option AUFLÖSUNG stellt die Auflösung für Fotokopien ein. Wählen Sie mittels der Tasten SCHNLL, QUALITÄT oder FOTO und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der -Taste.
Seite 111
Bedienung 846 OK - WEITERE FUNKTIONEN / KOPIE / HELLIGKEIT Mit der Option HELLIGKEIT zum Aufhellen oder Abdunkeln Ihres Dokumentes können Sie mittels der Tasten die gewünschte Helligkeit einstellen. Bestätigen Sie Ihre Wahl durch Drücken der O -Taste. 847 OK - WEITERE FUNKTIONEN / KOPIE / BINDING Mit der Option BINDUNG können Sie mittels der Tasten auswählen, ob ein mehrseitiges Dokument an der langen oder kurzen Kante gebunden werden soll.
Bedienung Wählen Sie mittels der Tasten MIT oder OHNE. Bestätigen Sie durch Drücken der O -Taste. 854 OK - WEITERE FUNKTIONEN / SCAN UND DRUCK / RÄNDER Falls Sie die Seitenränder Ihres Dokuments bei Verwendung der automatischen Zufuhr beim Scannen nach links oder rechts verschieben möchten: Stellen Sie die Verschiebung der linken / rechten Ränder mittels der Tasten ein (in...
Bedienung Um die Journale zu drucken: 52 OK - AUSDRUCKE / JOURNALE Das Sende- und Empfangsjournal wird auf der gleichen Seite gedruckt. UNKTIONSMENÜ DRUCKEN Sie können jederzeit eine Übersicht des Funktionsmenüs Ihres Faxgerätes drucken: Um das Funktionsmenü zu drucken: 51 OK - AUSDRUCKE / MENUE ISTE DER INSTELLUNGEN DRUCKEN Sie können jederzeit die Liste der Geräteeinstellungen drucken, um die geänderten Parameter zu...
Bedienung ÖHLER Sie können jederzeit die Zähler des Gerätes abfragen. Für den Zugriff auf die Zähler: 82 OK - WEITERE FUNKTIONEN / ZAEHLER Die Zähler geben Ihnen Auskunft über die Anzahl: • gesendete Seiten, 821 OK - WEITERE FUNKTIONEN / ZAEHLER / GESENDETE S. •...
Bedienung Wählen Sie die Abrufart gemäß nachfolgender Tabelle aus: Menü Bedienschritte Wählen Sie oder aus. EINZUG SPEICHER Falls nötig, stellen Sie den Kontrast ein, und bestätigen Sie mit EINFACH der O -Taste. Geben Sie die Seitenanzahl des Dokumentes ein, das Sie zum Abruf bereitstellen möchten.
Bedienung • Verriegelung der Internet-Parameter, • Den Zugriff auf die Funktion SMS-Senden sperren. Sperrcode eingeben Die Parameter für den Netzzugang sind vertraulich und können deswegen durch einen vierstelligen Code geschützt werden, der nur den berechtigten Personen bekanntgegeben werden sollte. Für den Zugriff auf den Sperrfunktionscode: 811 OK - WEITERE FUNKTIONEN / SPERRE / SPERRCODE Geben Sie den vierstelligen Sperrfunktionscode über die Zifferntasten ein.
Bedienung Bestätigen Sie mit der O -Taste. Sperren der Internet-Parameter Diese Funktion sperrt den Zugang zu allen Internet-Parametern des Menüs 9. Unüberlegte Änderungen dieser Parameter können wiederkehrende Fehler bei Internet-Verbindungen verursachen. Tortz Sperre ist es immer möglich, Dokumente an eine E-Mail-Adresse zu senden (M 95), und eine Verbindung ins Internet herzustellen (M 93).
Bedienung MBX) AILBOXEN Ihr Faxgerät verfügt über 32 Mailboxen (MBX). Sie können über die Mailboxen mit dem Zugriffscode (MBX-Code genannt) vertrauliche Dokumente an alle Ihre Geschäftspartner, die ein kompatibles Faxgerät besitzen, geschützt senden. Die MBX 00 ist öffentlich, d.h. für jeden zugänglich. Sie wird vom Faxgerät verwaltet, und bei aktiviertem, geschütztem Faxempfang für die Aufzeichnung von Nachrichten benützt.
Bedienung Geben Sie den gewünschten Namen für diese MBX ein (max. 20 Zeichen), und bestätigen Sie mit der O -Taste. Die Mailbox ist eingerichtet. Wenn Sie eine weitere Mailbox einrichten möchten, drücken Sie die C-Taste, und wiederholen Sie alle Bedienschritte. Um das Menü...
Bedienung Mailbox Liste ausdrucken 75 OK - MAILBOX / LISTE DRUCKEN Die Liste, die Auskunft über den Status der Mailboxen gibt, wird gedruckt. Speichern in einer Mailbox Ihres Faxgerätes Legen Sie das zu speichernde Dokument in den Einzug des Faxgerätes ein. Wählen Sie 72 OK - M aus, und bestätigen Sie mit der O...
Bedienung Abruf einer Mailbox eines entfernten Faxgerätes 36 OK - FAX / MBX ABRUF Geben Sie die Rufnummer der Gegenstelle ein, von der Sie eine Mailbox abrufen möchten, oder verwenden Sie eine der anderen Möglichkeiten für die Rufnummerneingabe (vgl. den Abschnitt Rufnummerneingabe, page 5-3), und bestätigen Sie mit der O -Taste.
RUCKFUNKTION ENUTZUNG DES EDIENERFELDES Das Bedienerfeld besteht aus einem LCD-Display, drei Anzeigern und acht Tasten. Die Navigationsprinzipien sind im Abschnitt Navigation in den Menüs, Seite 2-9, beschrieben. EDIENERFELD Angezeigte Meldungen Das Display des Bedienerfeldes zeigt Informationen in Form von Kurzmeldungen an. Während der Vorwärmphase und des Druckvorgangs werden die acht nachstehenden Meldungen angezeigt.
Druckfunktion Meldung Definition Der Drucker ist im Stand-by-Betrieb. Dieser wird inaktiviert, Stand-by wenn die GO-Taste des Drucker-Bedienerfeldes gedrückt wird, wenn der Deckel geöffnet oder geschlossen wird oder wenn der Drucker Daten empfängt. Der Drucker läuft dann warm und stellt die Verbindung her. Die Inaktivitätsdauer vor der Stand-by-Schaltung wird in der Stand-by-Konfiguration eingestellt.
Druckfunktion Anzeiger Beschreibung Blinkt: Zeigt an, dass ein Fehler aufgetreten ist, den Sie selbst beseitigen READY können. Leuchtet: Zeigt an, dass der Drucker angeschlossen ist. Der Drucker druckt die erhaltenen Daten aus. Erloschen: Zeigt an, dass der Drucker nicht angeschlossen ist. Er erhält die Daten, druckt sie aber nicht aus.
Druckfunktion Ausdruck der detaillierten Konfigurationsseite Diese Seite liefert noch mehr Einzelheiten über die Konfiguration des Gerätes. MENÜ - - ANDERE - > - - SERVICE > - - AUSDRUCKEN / KON- FIG.SEITE Auf E drücken; ein blinkendes "?" wird angezeigt. NTER Auf E drücken, um den Ausdruck zu starten.
Druckfunktion Einstellung der Papiergröße für die Kassette Verwenden Sie das folgende Verfahren, um eine Standard-Papiergröße einzustellen (A5, A4, B5, Letter und Legal (U.S.A.)). Näheres zu den nutzbaren Papiergrößen in der Dokumentation "Printer technical guidelines". Wenn Sie eine nicht standardisierte Papiergröße verwenden , vgl. den Abschnitt Individuelle Papiergröße, Seite 6-6.
Druckfunktion Auf die Taste oder drücken, bis E angezeigt wird. INHEIT Auf E drücken; ein blinkendes "?" wird angezeigt. NTER Die Einheit wählen (MM oder ZOLL). Auf E drücken. NTER Auf die Taste drücken, um die Papiermaße einzugeben. 210 bis 356 mm (8.27 bis 14.02 Zoll) Maß...
Druckfunktion Auf E drücken. NTER Einstellungen des Papiertyps Abhängig vom Papier in der Papierkassette und im Mehrzweckbehälter den Papiertyp wählen. Einstellung des Papiertyps für die Kassette Diese Einstellung vornehmen, um den von der Druckerpapierkassette aus eingelegten Papiertyp anzupassen. Wenn der Papiertyp richtig konfiguriert ist, können Sie mit der automatischen Wahlfunktion des Papiertyps von der Anwendersoftware (Druckertreiber) aus drucken.
Druckfunktion Anlegen eines individuellen Papiertyps Zur Individualisierung des Drucker-Papiertyps folgendermaßen vorgehen. Sie können acht verschiedene Ausführungen speichern, die jeweils bei der Konfiguration des Papiertyps abrufbar sind. Nach der Wahl des Papiertyps (siehe nachstehendes Verfahren) können Sie das Papiergewicht und den Duplexmodus konfigurieren (vgl. den Abschnitt Wahl des Papiergewichts, Seite 6-9, und den Abschnitt Aktivieren / Inaktivieren des "Duplex-Weges", Seite 6-10).
Druckfunktion Aktivieren / Inaktivieren des "Duplex-Weges" Anmerkung: Um diese Funktion zu nutzen, muss die Duplexeinheit am Drucker installiert sein. Wenn der Papiertyp spezifisch ist und die Duplexeinheit installiert ist, können Sie den Druck über die Duplexeinheit wie nachstehend beschrieben autorisieren oder nicht. MENÜ...
Druckfunktion Wahl der Quellkassette Dieses Menü ermöglicht die Wahl der Quellkassette, die bei einem Ausdruck zu benutzen ist. Wenn keine Option installiert ist, werden nur K 1 und M vorgeschlagen. ASSETTE ULTI KASSETTE Wenn zusätzliche Kassetten installiert sind, werden sie auf der Liste angeboten. MENÜ...
Druckfunktion • Auflösung. Emulation Das Verfahren ermöglicht die Festlegung der Emulationsart für den Drucker. Änderung der Emulation MENÜ - - EMULATION Auf E drücken; ein blinkendes "?" wird angezeigt. NTER Mit den Tasten ? und ? und in der vorgeschlagenen Liste die Emulationsart wählen: •...
Druckfunktion Mit den Tasten .die KPDL- oder KPDL ( )-Emulation wählen. Auf E AUTO NTER drücken. Auf die Taste > drücken. Mit den Tasten . KPDL wählen. Auf E drücken; ein blinkendes "?" wird angezeigt. NTER Mit der Taste oder wählen.
Druckfunktion Größe der Vorgabeschrift Für die Konfiguration der Größe der Vorgabeschrift das nachstehende Verfahren befolgen. Wenn es sich bei der Vorgabeschrift um eine fixe Schrift wie Courier oder Letter gothic handelt, kann statt der Schriftgröße der Zeichenabstand verändert werden. MENÜ - - ZEICHENSATZ - >...
Druckfunktion Zahl zwischen 1 und 999 programmieren. MENÜ - - SEITENKONFIG.- > - - KOPIEN Auf E drücken; ein blinkender Cursor wird angezeigt. Verwenden Sie die Tasten NTER , um die gewählte Zahl zu erhöhen oder zu verringern, und die Tasten < und >, um den Cursor nach links oder rechts zu bewegen.
Druckfunktion Zur optimalen Konfiguration der KIR-Funktion die Prüfzeile betrachten (letzte Zeile auf einer Statusseite). Optimierte Streifen STATUS PAGE Firmware Version: Released: Statusseite Hardware Information Memory Die KIR-Konfiguration ist optimal. Page Information Installed Options Network Status Emulation Schwarze senkrechte Streifen Error Log Toner Gauge Den KIR-Modus auf Off konfigurieren.
Druckfunktion Auflösung Ermöglicht die Einstellung der Druckauflösung. Je höher die Auflösung, desto deutlicher die gedruckten Zeichen und Grafiken. MENÜ - - DRUCKQUALITÄT - > - - AUFLÖSUNG Auf E drücken; ein blinkendes "?" wird angezeigt. NTER Mit den Tasten 1200 , 600 oder 300 wählen.
Druckfunktion ONFIGURATION DES RUCKERS Seitenschutzmodus Das Seitenschutzmenü wird normalerweise nicht angezeigt. Wenn jedoch wegen eines Druckerspeichermangels ein Druckfehler auftritt, wird das Seitenschutzmenü zwangsweise auf On konfiguriert. Wenn dies geschieht, das Seitenschutzmenü wieder auf Auto (vorgegeben) initialisieren, um den Druckerspeichers weiterhin optimal nutzen zu können. MENÜ...
Druckfunktion 80-Zeichen-Modus Mit diesem Parameter kann die maximale Anzahl der Zeichen erhöht werden, die auf einer Zeile einer A4- und einer Letter-Seite gedruckt werden können. MENÜ - - SEITENKONFIG. - > - - 80-ZEICHEN-MODUS Auf E drücken; ein blinkendes "?" wird links von der laufenden Zustandsanzeige NTER angezeigt.
Druckfunktion Stand-by-Modus Aktivierung/Inaktivierung des Stand-by-Modus MENÜ - - SONSTIGE - > - - STAND-BY-SCHALTUNG > STAND-BY-MODUS Auf E drücken; ein blinkendes "?" wird links von der laufenden Zustandsanzeige angezeigt. NTER Mit den Tasten . die Option (O oder O ) wählen. Auf E drücken NTER Einstellung der Zeit vor der Stand-by-Schaltung...
Druckfunktion Einstellung des Alarms MENÜ - - SONSTIGE - > - - ALARMTON Auf E drücken; ein blinkendes "?" wird links von der laufenden Zustandsanzeige NTER angezeigt. Mit den Tasten . die Option (O oder O ) wählen. Auf E drücken.
Seite 144
Druckfunktion Mit den Tasten die Option (A oder I ) wählen. Auf E drücken. KTIV NACTIV NTER 6-22...
ARTUNG FLEGE ARTUNG RUNDSÄTZLICHES Damit die Leistungsfähigkeit Ihres Gerätes lange erhalten bleibt, sollten Sie das Gerät von innen regelmäßig reinigen. Beim Gebrauch des Gerätes sind nachfolgende Hinweise zu beachten: • Lassen Sie die Abdeckung nicht unnötig geöffnet. • Das Gerät darf nicht mit Öl behandelt werden. •...
Wartung/Pflege ECHSELN DES ERBRAUCHSMATERIALS TONER UND ROMMEL Um den Zustand der Verbrauchsmaterialien in Prozenten abzufragen: 86 OK - WEITERE FUNKTIONEN / VERBRAUCHSMAT. Mit der Tonerkassette und der Trommel wird eine Chipkarte mitgeliefert. Wenn ein Zubehörteil gewechselt wird, muss das Gerät eine Bestandsaufnahme durchführen. Aus diesem Grund muss die mit jeder Tonerkassette ausgelieferte Chipkarte vom Gerät gelesen werden sobald irgend ein neues Verbrauchsmaterial eingesetzt wird.
Seite 147
Wartung/Pflege Schütteln Sie den neuen Tonerbehälter (C) kräftig mit der beschilderten Seite nach unten (in Pfeilrichtung) zehn mal oder mehr, um sicherzustellen, daß der Toner innen gleichmäßig verteilt ist. Ziehen Sie vorsichtig das Schutzsiegel [orangefarben (D)] vom neuen Tonerbehälter ab und setzen Sie ihn in den Drucker ein.
Seite 148
Wartung/Pflege Drücken Sie an der mit PUSH HERE markierten Stelle kräftig auf den Tonerbehälter, bis dieser hörbar einrastet Schließen Sie die obere Abdeckung.. Ersetzen Sie die Tonerabfallflasche wie folgt. Öffnen Sie zuerst die linke Abdeckung (F) auf der linken Seite des Druckers.
Seite 149
Wartung/Pflege Während Sie die Tonerabfallflasche herunterhalten,drücken Sie auf den Sperrhebel (F) , und entfernen Sie vorsichtig die Tonerabfallflasche (G). Schliessen Sie die Tonerabfallflasche mit der Kappe (I), nachdem Sie sie vom Drucker entfernt haben. Um verschütten von Toner zu vermeiden, legen Sie die kappenverschlossene Tonerabfallflasche in die mitgelieferte Plastiktüte (J) Stecken Sie den alten Tonerbehälter (H) in den beigelegten Plastikbeutel.
Seite 150
Wartung/Pflege Öffnen Sie die Kappe der neuen Tonerabfallflasche (K) Setzen Sie die neue Tonerabfallflasche wie in der Abbildung gezeigt ein. Die Flasche rastet fest ein, wenn sie ordnungsgemäß eingesetzt ist. Reinigen Sie den Drucker wie folgt. Ziehen Sie zuerst den Reinigungsknopf [grünfarben (L)] ein paar mal langsam rein und raus.
Seite 151
Wartung/Pflege Nehmen Sie den Gitterreiniger (M) von der Schutzhülle (N) im neuen Toner-Kit, und entfernen Sie die Kappe (O). Bringen Sie wie in der Abbildung gezeigt den Gitterreiniger (M) mit dem Pad ganz oben am Drucker an. Nachdem Sie den Gitterreiniger angebracht haben, wiederholen Sie den Vorgang des langsamen Raus- und Reindrücken und dann das Wiederreindrücken in die Hauptladeeinheit (P) mindestens fünf mal, wie in der Abbildung gezeigt.
Seite 152
Wartung/Pflege Entfernen Sie den Gitterreiniger vom Drucker und entsorgen Sie ihn. Der Gitterreiniger kann nur einmal verwendet werden. Nachdem Sie den Korotrondraht gereinigt haben, schieben Sie die Hauptladeeinheit ganz ein, und schliessen Sie die linke Abdeckung. Ziehen Sie am Freigabehebel (Q) der Papiereinzugseinheit, und ziehen Sie die Papiereinzugseinheit (R) heraus.
Wartung/Pflege Achtung - Berühren Sie beim Abwischen der Papierführung nicht die Übertragungswalze [die schwarze Walze (U)]. Setzen Sie nach dem Reinigen die Papiereinzugseinheit wieder in ihre ursprüngliche Position ein.. Drücken Sie die OK-Taste auf dem Scanner-Bedienfeld. Das Display zeigt : DIE EINFUEGEN TONERKARTE - IFühren Sie die Chipkarte (wird mit der Tonerkassette mitgeliefert) in den Leser ein, und...
Wartung/Pflege - Drücken Sie die OK-Taste nach beendetem Lesevorgang zeigt. Das Display zeigt : NEUER TONER KARTE ENTNEHMEN EINIGUNG Leseeinheit des Scanners reinigen Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, wenn auf den erstellten Kopien oder gesendeten Fernkopien ein oder mehrere vertikale Streifen erscheinen: Öffnen Sie die Abdeckung der Scanneinheit Scanners...
Wartung/Pflege Drucker reinigen Staub, Schmutz oder Papierschnipsel auf der Oberfläche und im Inneren des Druckers können den Betrieb stören. Reinigen Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen. Anmerkung: Wenn nach dem Austausch der Toner-Kassette die Meldung "Drucker reinigen, GO drücken" erscheint Mit der Tonerkassette und der Trommel wird eine Chipkarte mitgeliefert., page 7-2.
Wartung/Pflege TÖRUNGEN Ü ROBLEME BEI DER BERTRAGUNG Bei Fehlschlagen der Übertragung führt der Fernkopierer automatische Wahlwiederholungen zu einem späteren Zeitpunkt aus. Das Display informiert Sie über den weiteren Übertragungsverlauf. Beispiel der Displayanzeige: Aktuelle Uhrzeit - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - FRE 11. SEP 20:13 Zeitpunkt des nächsten Übertragungsversuchs- - - - - - - - - - - 0142685014 20:18 Beim Senden aus dem Dokumenteneinzug Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten:...
Wartung/Pflege Fehlercodes bei gescheiterten Übertragungen Fehlercodes erscheinen bei gescheiterten Übertragungen in den Journalen und in den Sendeberichten. Generelle Fehlercodes Code 01 - Besetzt oder keine Faxantwort Dieser Code erscheint nach 6 gescheiterten Sendeversuchen. Starten Sie den Sendevorgang zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Code 03 - Benutzerabbruch Vom Bediener veranlasster Abbruch einer Übertragung durch Drücken der Taste Code 04 - Progammierte Nummer ungültig...
Seite 158
Wartung/Pflege Code 13 - Speicher voll Ihr Fernkopierer kann nichts mehr empfangen, weil der Speicher voll ist. Es befinden sich zu viele nicht gedruckte Empfangsdokumente oder zu viele vorbereitete Sendedokumente im Speicher. Drucken Sie die empfangenen Dokumente aus, und löschen Sie, oder senden Sie die im Speicher vorbereiteten Dokumente sofort.
Wartung/Pflege Code 45 - Verbindung zum Provider abgebrochen Der Dienst ist momentan nicht verfügbar, zu einem späteren Zeitpunkt erneut versuchen. Code 46 - Verbindung zum SMTP-Server abgebrochen Trennung der Verbindung zum SMTP-Server für die Nachrichtenübergabe, der Dienst ist momentan nicht verfügbar, zu einem späteren Zeitpunkt nochmals versuchen. Code 47 - Verbindung zum POP3-Server abgebrochen Trennung der Verbindung zum POP3-Server für die Nachrichtenabholung, der Dienst ist momentan nicht verfügbar, zu einem späteren Zeitpunkt nochmals versuchen.
Seite 160
Wartung/Pflege Setzen Sie die Papierkassette wieder ein. Am Entriegelungshebel der Papiertransfereinheit ziehen und die Papiertransfereinheit herausziehen. Papiertransfereinheit Wenn das Blatt vor der Synchronisierrolle eingeklemmt ist, dieses wie auf Bild A gezeigt entfernen. Wenn das Blatt unter der Synchronisierrolle eingeklemmt ist, dieses wie auf Bild B gezeigt entfernen.
Wartung/Pflege Papierstau im Bereich der Duplexeinheit Die nachstehenden Abbildungen zeigen verschiedene Papierstauarten, die beim Gebrauch Ihres Gerätes auftreten können. Die hintere Abdeckung der Duplexeinheit öffnen und das eingeklemmte Papier entfernen. Hintere Abdeckung Das Schubfach der Duplexeinheit entfernen. 7-17...
Wartung/Pflege Das eingeklemmte Papier entfernen. Das Schubfach und die hintere Abdeckung der Duplexeinheit schließen. TÖRUNGEN DES CANNERS Papierstau im Dokumenteneinzug Bei einem Papierstau erscheint auf dem Display des Bedienfelds die Meldung DOK. ENTFERNEN. Wenn an der gleichen Stelle häufig Papierstaus auftreten, sollten Sie diesen Bereich überprüfen, reinigen oder vom Kundendienst reparieren lassen.
Wartung/Pflege Entfernen Sie das gestaute Papier (A), ohne es zu zerreißen. Schließen Sie die Abdeckung des Dokumenteneinzugs. EITERE MÖGLICHE TÖRUNGEN Nach dem Netzanschluss zeigt das Display nichts an Überprüfen Sie das Netzkabel und ggf. die Steckdose. Der Fernkopierer erkennt das eingelegte Dokument nicht. Die Anzeige DOKUMENT BEREIT erscheint nicht auf dem Display.
Wartung/Pflege AGERUNG Wenn Sie die Absicht haben, den Drucker lange Zeit nicht zu benutzen, den Netzstecker aus der Wandsteckdose ziehen. Wir empfehlen Ihnen, den Händler zu befragen, welche Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen sind, um beim erneuten Gebrauch des Druckers etwaige Schäden zu verhindern. ERPACKUNG UND TRANSPORT DES GERÄTES Wenn Sie das Gerät transportieren möchten, immer das Originalverpackungsmaterial verwenden.
Seite 165
Wartung/Pflege den Auffangbehälter (9) hinein. de récupération (9). - Drücken Sie wie nachstehend gezeigt auf die Mitte der Verkeilung, um Platz für den Entwickler zu schaffen. - Legen Sie den Entwickler (10) an seinen Platz. 4 - Verpacken Sie die anderen Teile mit allen Originalverpackungskeilen in ihrem Originalkarton und befolgen Sie dabei in umgekehrter Reihenfolge die Schritte beim Auspacken (vgl.
Wartung/Pflege ECHNISCHE DATEN Gerätetyp: schnelles Profi-Terminal, das mit allen Geräten der Gruppe 3 (nach den Empfehlungen des UIT-T) funktioniert. Abmessungen (außer Optionen): Breite: 457 mm Tiefe: 478 mm (außer Duplexmodul) Höhe: 655 mm (außer Behälter und 500-Blatt-Kassette) Gewicht: 20,4 kg Stromversorgung: 220-240 V - 50/60 Hz - 4,5 A Stromverbrauch (Maximalwerte) :...
Wartung/Pflege Prozessor ARM 9 - 92 MHz Anschlüsse Ethernet 10/100 Basis Tx Dateienformat: - Bild: TIFF-F für Schwarz-Weiß-Dokumente und JPEG für Farbdokumente - PDF: einfarbig und Farbe Für die laufende Verbesserung können die Spezifikationen ohne Vorankündigung geändert werden. Drucken Druckgeschwindigkeit 28 Seiten/Minute (A4) bei einem mehrfachen Ausdruck der gleichen Seite Auflösung...
Seite 168
Wartung/Pflege Eingetragene Warenzeichen PRESCRIBE ist ein eingetragenes Warenzeichen von Kyocera Corporation. KPDL und KIR (Kyocera Image Refinement - Bildperfektionierung) sind Handelsmarken von Kyocera Corporation. Diablo 630 ist ein Produkt von Xerox Corporation. IBM Proprinter X24E ist ein Produkt von International Business Machines Corporation. Epson LQ-850 ist ein Produkt von Seiko Epson corporation.
Wartung/Pflege IBM PROGRAM LICENSE AGREEMENT Die folgenden Hinweise werden bewusst auf Englisch gegeben. The device you have purchased contains one or more software programs ("Programs") which belong to international business machines corporation ("IBM"). This document defines the terms and conditions under which the software is being licensed to you by IBM. If you do not agree with the terms and conditions of this license, then within 14 days after your acquisition of the device you may return the device for a full refund.
Wartung/Pflege to IBM. IBM’s and the developer’s limitations of remedies are not cumulative. Such developer is an intended beneficiary of this Section. Some jurisdictions do not allow these limitations or exclusions, so they may not apply to you. 4. General You may terminate your license at any time.
Seite 171
Wartung/Pflege 8.Your exclusive remedy and the sole liability of Agfa Japan in connection with the Software and Typefaces is repair or replacement of defective parts, upon their return to Agfa Japan. In no event will Agfa Japan be liable for lost profits, lost data, or any other incidental or consequential damages, or any damages caused by abuse or misapplication of the Software and Typefaces.
Richtlinie 1999 / 5 / EG des Europaparlaments und des Rates über Telekommunikationsfunkgeräte und – endgeräte und die gegenseitige Anerkennung der Konformität. Die Konformitätserklärung kann auf der Website www.sagem.com, Rubrik "support",eingesehen oder unter folgender Adresse angefordert werden: SAGEM SA - Customer relations department...
Seite 174
Sicherheit Reparatur-Instandhaltung: Lassen Sie alle Reparatur- und Instand- haltungsarbeiten durch einen qualifizierten Techniker ausführen. Kei- nes der geräteinternen Teile kann vom Benutzer repariert werden. Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, dürfen Sie nicht versuchen, diese Arbeiten selbst vorzunehmen, denn Sie würden sich APPAREIL A RAYONNEMENT LASER DE CLASSE 1 beim Öffnen oder Abnehmen der Schutzabdeckungen einer doppel-...
ESTELLNUMMERN FÜR UBEHÖR 251 586 569 Tonerkassette TNR 380 : ECHNISCHE ATEN DES UBEHÖRS Tonerkassette Mit der Standard-Tonerkartusche können bis zu 15 000 Seiten gedruckt werden (Druck auf A4-Papier, schwarz/weiß bei 5% max. Deckung) Mit der mitgelieferten Tonerkartusche können bis zu 7 500 Seiten gedruckt werden (Druck auf A4-Papier, schwarz/weiß...
Seite 176
DOKUMENT OHNE VERTRAGSCHARAKTER *251772201A* Société anonyme à directoire et conseil de surveillance au capital de 35 500 000 € - 562 082 909 R.C.S. PARIS 27, rue Leblanc - 75512 PARIS CEDEX 15 - FRANCE http://www.sagem.com...