Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Der Gprs-Comtcpserv-Funktion - Honeywell FE260 ComTCPserv Inbetriebnahmeanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme-Anleitung FE260 / ComTCPserv

5.2 Inbetriebnahme der GPRS-ComTCPserv-Funktion

Vor der Inbetriebnahme der GPRS-ComTCPserv-Funktion muss die Grundsätzliche
Inbetriebnahme gemäß vorherigem Abschnitt 5.1 durchgeführt worden sein.
Um eine TCP-Socketverbindung über ihr VPN und das GPRS-Netz zum GPRS-ComTCPserv-Modem zu
ermöglichen, müssen die GPRS-ComTCPserv-Anwendungsdaten parametriert werden. Dies sind im We-
sentlichen:
- die APN-Zugangsdaten für den Zugang zum VPN
- der TCP-Port
- Optional: die IP-Adresse des TCP-Clients
Die GPRS-ComTCPserv-Anwendungsdaten können entweder aus der Ferne per CSD-Verbindung oder vor
Ort über die Modem-Parametrier-Schnittstelle ins Modem geladen werden.
Die Parametrierung wird in folgenden Schritten ausgeführt:
Laptop mit der FE260 verbinden (nur bei lokaler Parametrierung):
Bei lokaler Parametrierung muss die serielle Schnittstelle des Parametrier-Laptops mit der Parametrier-
schnittstelle ST2 auf dem ECM-GW120-Adapterboard bzw. ST3 auf dem Adapterboard M2106+ ver-
bunden werden.
Zum Parametrieren muss der Jumper „Mode" (JP1 bei ECM bzw. JP2 bei M2106+) vorübergehend
auf die Position „program" gesteckt werden:
Schnittstelleneinstellungen in enSuite tätigen:
Die ComTCPserv-Anwendungsdaten können mit dem Programm enSuite sowohl über die lokale
Modem-Parametrierschnittstelle als auch per CSD-Verbindung aus der Ferne parametriert werden.
Für die Parametrierung über die lokale Modem-Parametrierschnittstelle muss in enSuite zu-
nächst über das Menü „Extra" / „Optionen" / „Schnittstellen" der verwendete COM-Port festgelegt
werden:
WAVECOM-ComTCPserv-Install-FE260_de_f.docx
Parametrierschnittstelle
ST2 (ECM) /
ST3 (M2106+)
Jumper "Mode"
JP1 (ECM)
JP2 (M2106+)
13 / 26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis