Zu dieser Betriebsanleitung 1.3 Symbole und Kennzeichnungen Diese Betriebsanleitung ist Teil des Geräts. Kennzeichnung von Warnhinweisen ► Betriebsanleitung vor den Tätigkeiten am und mit Symbol Bedeutung dem Gerät aufmerksam lesen und bei allen Tä- tigkeiten jederzeit beachten, insbesondere die Sicherheitsrelevante Information.
1.4 Kontakt ► Sonstige Arbeiten an der Anlage nur von qualifi- ziertem Fachpersonal durchführen lassen, z. B. Adressen für den Bezug von Zubehör, für den Service- ● Heizungsbauer fall oder zur Beantwortung von Fragen zum Gerät und dieser Betriebsanleitung sind im Internet aktuell hinter- ● Sanitärinstallateur legt: ● Kälteanlagenbauer (Wartungsarbeiten) ●...
Umweltgefährdende Medien Falls eine Anlage nicht unter den genannten Voraus- setzungen geplant, in Betrieb genommen und betrie- Unsachgemäße Entsorgung von umweltgefährdenden ben wird, besteht die Gefahr folgender Schäden und Medien (Kältemittel) schadet der Umwelt: Störungen: ► Medien sicher auffangen. ● Funktionsstörungen und Ausfall von Bauteilen und Komponenten, z. B. Pumpen, Ventile ►...
3.4 Funktion Bedieneinheit Flüssiges Kältemittel wird verdampft (Verdampfer), die Energie für diesen Prozess ist Umweltwärme und kommt aus der Außenluft. Das gasförmige Kältemittel wird ver- dichtet (Verdichter), hierbei steigen der Druck und somit auch die Temperatur. Das gasförmige Kältemittel mit ho- her Temperatur wird verflüssigt (Verflüssiger). Hierbei wird die hohe Temperatur ans Heizungswas- ser abgegeben und im Heizkreis genutzt. Das flüssige Kältemittel mit hohem Druck und hoher Temperatur wird entspannt (Expansionsventil). Druck und Tempe- ratur fallen und der Prozess beginnt erneut. Durch das integrierte Umschaltventil und die inte- grierte Energieeffizienzumwälzpumpe kann das er- wärmte Heizungswasser für die Trinkwarmwasser-La- dung oder für die Gebäude-Erwärmung genutzt wer- den. Die benötigten Temperaturen und die Verwen-...
Betrieb und Pflege Lieferung, Lagerung, Transport und Aufstellung HINWEIS Das Gerät wird über das Bedienteil des Hei- ACHTUNG zungs- und Wärmepumpenreglers bedient Beschädigung des Gehäuses und der Gerätekom- ( Betriebsanleitung des Heizungs- und ponenten durch schwere Gegenstände. Wärmepumpenreglers). ► Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen, die schwerer sind als 30 kg.
Paket 4: ► Das Gerät vorzugsweise mit einem Hubwagen transportieren, alternativ mit einer Sackkarre oder ● Dokumente (Betriebsanleitungen, ERP-Daten tragen. und -Label) ► Wärmepumpenmodul nicht um mehr als 45° kippen. ● Installationsanleitung ● 2 x Typenschilder WARNUNG! Wärmepumpen- und Compactmodul nicht Paket 5: aufeinandergestellt im ausgepackten Zu- ●...
Seite 11
Tragen des Compactmoduls Das Ventilatormodul abziehen und sicher abstel- len. ► Das Compactmodul an den 4 Traglaschen zum Überstehende Stege an den Stützkreuzen abbre- Bestimmungsort tragen. chen. je zwei Trageschlaufen an beiden Seiten ► Das Compactmodul kann auch hochkant, mit dem Schaltkasten nach oben, getragen werden.
5.4 Aufstellung Transport des Wärmepumpenmoduls mit einer Sackkarre VORSICHT! Wärmepumpenmodul nur mit der schmalen Seite, Im Luftaustrittsbereich ist die Lufttempera- links oder rechts, auf die Sackkarre laden. tur ca. 5 K unterhalb der Umgebungstempe- ratur. Bei bestimmten klimatischen Bedin- gungen kann sich daher im Luftaustrittsbe- reich eine Eisschicht bilden.
Die beiden Spanngurte entfernen. HINWEIS Zu den jeweiligen Aufstellungsplänen bei Luft / Wasser Wärmepumpen müssen die Schallimmissionen der Wärmepumpen be- achtet werden. Die jeweils regionalen Vor- schriften sind einzuhalten. Gerät ausrichten Das Compactmodul am Aufstellungsort mit den höhenverstellbaren Füßen mit einem Schrauben- schlüssel SW 13 stabil waagerecht ausrichten. Verstellbereich: 20 mm.
Montage Hydraulik 5.5 Montage Luftführung Luftausblas links oder rechts HINWEIS Wird eine Bestandsanlage ausgetauscht, links ausblasend rechts ausblasend dürfen die alten Schwingungsentkopplungen nicht wiederverwendet werden. HINWEIS Vor dem Anschluss an das Heizsystem muss der Heizkreis gründlich gespült werden. ACHTUNG Beschädigung der Kupferrohre durch unzulässige Be- lastung! ►...
6.2 Gerät an Heizkreis anschließen oder links erfolgen. Klemmringverschraubungen und Kugelhähne montieren ACHTUNG Leckagen oder Bruch der Überwurfmutter durch zu hohen Krafteinsatz! ► Überwurfmutter nur so weit anziehen wie nachfol- gend beschrieben. Rohrenden auf Kratzer, Verunreinigungen und Verformungen prüfen. Ordnungsgemäße Position des Klemmrings am Fitting prüfen.
6.3 Kondensat-Anschluss 7.2 Elektrische Anschlüsse herstellen Der Ablauf des Sicherheitsventils Heizwasser und das ACHTUNG aus der Luft ausfallende Kondenswasser müssen un- Zerstörung des Verdichters durch falsches Dreh- ter Berücksichtigung der jeweils geltenden Normen feld! und Vorschriften abgeführt werden. Eine Einleitung des Kondensats und des Ablaufs des Sicherheitsven- ►...
Bedienteil montieren HINWEIS Das Bedienteil lässt sich in einer Aussparung an der Vorderwand des Geräts einsetzen ( Montageanleitung Wärmepumpe) oder an der Wand montieren. 8.1 Bedienteil an der Wand montieren und anschließen Rückhalterung vom Bedienteil lösen. Falls optisch störend: Rastnasen an der Rücksei- te des Bedienteils abschneiden (werden nur zum Einsetzen in die Vorderwand benötigt).
8.2 Anschlüsse Bedienteil Vorteile der salzarmen Fahrweise: ● geringe korrosionsfördernde Eigenschaften ● keine Bildung von Kesselstein ● ideal für geschlossene Heizkreisläufe ● idealer pH-Wert durch Eigenalkalisierung nach Befüllung der Anlage ● bei Bedarf einfache Alkalisierung auf einen pH- Wert von 8,2 durch Zugabe von Chemikalien 1 Anschluss Raumbedieneinheit RBE RS 485 (Zubehör) 9.2 Heiz- und...
10 Hydraulische Anschlüsse isolieren Hydraulische Leitungen entsprechend den lokalen Vorschriften isolieren. Absperreinrichtungen öffnen. Druckprobe durchführen und Dichtheit prüfen. Externe Verrohrung bauseits isolieren. Alle Anschlüsse, Armaturen und Leitungen isolie- ren. Trinkwarmwasserladekreis ca. 1 Minute spülen. 11 Überströmventil einstellen Spindel drehen, sodass die abgerundete Sei- te der Spindel in Richtung Markierung B der An- schlüsse am 3-Wege-Umschaltventil zeigt.
Verlässt man das Menü „Überströmventil einst.“ bzw. nach spätestens 1 Stunde wechselt die Um- wälzpumpe wieder in die Standardregelung. Ventile zum Heizkreis öffen. 12 Inbetriebnahme Relevante Planungsdaten der Anlage sind voll- ständig dokumentiert. Betrieb der Wärmepumpenanlage ist beim zu- ständigen Energieversorger angezeigt. Anlage ist luftfrei.
13 Wartung Verdampfer und Kondensatwanne prüfen und bei Bedarf reinigen Die Vorderfassade und den Fassadendeckel ab- HINWEIS nehmen. So erhalten sie Zugang zum Deckel der Wir empfehlen, einen Wartungsvertrag mit Ih- Reinigungsöffnung (1). rem Heizungsfachbetrieb abzuschließen. 13.1 Grundlagen Der Kältekreis der Wärmepumpe bedarf keiner regel- mäßigen Wartung.
13.3 Verflüssiger reinigen und spülen ► Herausgesprungenen Reset-Knopf wieder ein- drücken. ► Verflüssiger nach Herstellervorschrift reinigen ► Bei wiederholtem Auslösen des Sicherheitstempe- und spülen. raturbegrenzers den lokalen Partner des Herstel- ► Nach dem Spülen des Verflüssigers mit che- lers oder den Werkskundendienst hinzuziehen. mischem Reinigungsmittel: Restbestände neu- tralisieren und Verflüssiger gründlich mit Wasser spülen.
Maßbild 1 LWCV ~1880 ~770 ~670 ~570 ~350 ~250 ~150 128 (> 50) 447 (>50) Legende: D819474 Pos. Bezeichnung Dimension Alle Maße in mm. Lieferumfang Pos. Bezeichnung Dim. im Lieferumfang Kondensatablauf HT-Rohr DN 40 Kondensatablauf HT-Rohr Pos. Bezeichnung DN 40 Heizwasser Austritt (Vorlauf) G 5/ 4 ʺ Außengewinde G 5/4"...
Seite 29
LWCV Maßbild 2 Legende: D819474 Legende: D819474 Alle Maße in mm. Alle Maße in mm. Wärmepumpenmodul Vorderansicht Pos. Bezeichnung Wärmepumpenmodul Seitenansicht von links Wärmepumpenmodul Vorderansicht Ventilatormodul Vorderansicht Ventilatormodul Seitenansicht von links Wärmepumpenmodul Seitenansicht von links Pos. Bezeichnung Compactmodul Vorderansicht Ventilatormodul Vorderansicht Compactmodul Seitenansicht von links A3 Compactmodul Vorderansicht Ventilatormodul Seitenansicht von links...
Anschlüsse Kugelhähne Ø28 Rp 1" Rp 3/4" ~135 Ø28 Rp 1" Rp 3/4" ~135 Rp 1" Ø28 Rp 1" Ø28 Bedienteil Schutzvermerk ISO 16016 beachten Schutzvermerk ISO 16016 beachten Wandhalterung PEP 018/2016 Zust. Änderungstext Ø6 Ø6 Zust. Än Blattformat: A4 hoch 1:30 Allgemein- Maßstab...
Aufstellungsplan V1 + 20 ≥600 ≥600 >2270 Maß Pos. Bezeichnung 1330 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 1250 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Zubehör: Luftkanal 700x700x1000 Legende: 819470 Legende: 819470 Technische Änderungen vorbehalten. Einbau über Erdgleiche Alle Maße in mm.
Seite 32
Aufstellungsplan V2 + 20 + 20 ≥600 ≥600 ≥600 ≥600 >2270 >2270 Maß Pos. Bezeichnung 1330 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 1250 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Legende: 819470 Legende: 819470 Legende:...
Seite 33
Aufstellungsplan V3 + 20 + 20 + 20 + 20 1280 1280 ≥600 ≥600 ≥600 ≥600 Maß Pos. Bezeichnung Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 >2860 >2860 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Zubehör: Luftkanalbogen 700x700x750 Einbau über Erdgleiche Zubehör: Wetterschutzgitter 845x850 Legende: 819470 Legende: 819470 Legende: 819470...
Seite 34
Aufstellungsplan V4 + 20 + 20 1280 ≥600 ≥600 Maß Pos. Bezeichnung Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 >2860 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Zubehör: Luftkanalbogen 700x700x750 Einbau über Erdgleiche Zubehör: Wetterschutzgitter 845x850 Legende: 819470 Technische Änderungen vorbehalten. Legende: 819470 Einbau im Lichtschacht Alle Maße in mm.
Seite 35
Aufstellungsplan V5 + 20 + 20 2280 ≥600 ≥600 >3860 Maß Pos. Bezeichnung Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Legende: 819470 Technische Änderungen vorbehalten. Zubehör: Luftkanal 700x700x1000 Legende: 819470 Alle Maße in mm. Zubehör: Luftkanalbogen 700x700x750 Alle Maße in mm. Version 5 Einbau über Erdgleiche Oberkante Fertigfußboden...
Seite 36
Aufstellungsplan V6 + 20 + 20 2280 ≥600 ≥600 >3860 Pos. Bezeichnung Maß Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Legende: 819470 Zubehör: Luftkanal 700x700x1000 Legende: 819470 Technische Änderungen vorbehalten. Zubehör: Luftkanalbogen 700x700x750 Alle Maße in mm. Alle Maße in mm. Einbau über Erdgleiche Version 6 Version 6...
Seite 37
Aufstellungsplan V7 + 20 + 20 ≥600 ≥200 ≥600 ≥200 >1670 Pos. Bezeichnung Maß Pos. Bezeichnung >1670 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Pos. Bezeichnung Maß Pos. Bezeichnung Legende: 819470 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Einbau über Erdgleiche Bei Fertigwandstärke 240 bis 320...
Seite 38
Aufstellungsplan V8 + 20 + 20 + 20 ≥200 ≥600 ≥200 ≥600 ≥200 ≥600 >1670 Pos. Bezeichnung >1670 Maß Pos. Bezeichnung >1670 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Pos. Bezeichnung Maß Pos. Bezeichnung Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Pos.
LWCV 82R1/3 Wärmepumpenmodul Stromlaufplan 1/2 braun blau braun braun A white B yellow Technische Änderungen vorbehalten | 83059000fDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
Seite 48
Stromlaufplan 2/2 LWCV 82R1/3 Wärmepumpenmodul weiß grün braun PE-Steu /1.B8 weiß grün gelb braun L-Steu /1.B8 N-Steu /1.B8 Orange Yellow Black Blue Orange Yellow Black Blue blau blau schwarz schwarz schwarz schwarz blau blau White Green Brown White Green Brown Technische Änderungen vorbehalten | 83059000fDE –...
EG-Konformitätserklärung Der Unterzeichnete bestätigt, dass das (die) nachfolgend bezeichnete(n) Gerät(e) in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung Anforderungen harmonisierten EG-Richtlinien, Sicherheitsstandards und produktspezifischen EG-Standards erfüllt (erfüllen). Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des(der) Geräte(s) verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Seite 52
GmbH Industriestraße 3 D-95359 Kasendorf E info@alpha-innotec.de W www.alpha-innotec.de alpha innotec – eine Marke der ait-deutschland GmbH...