Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
alpha innotec LWV-Serie Betriebsanleitung
alpha innotec LWV-Serie Betriebsanleitung

alpha innotec LWV-Serie Betriebsanleitung

Luft/wasser-wärmepumpen innenaufstellung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWV-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
LWV – SERIE
83059100kDE
DE
Luft/Wasser-Wärmepumpen
Innenaufstellung
www.alpha-innotec.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für alpha innotec LWV-Serie

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG LWV – SERIE 83059100kDE Luft/Wasser-Wärmepumpen Innenaufstellung www.alpha-innotec.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 12 Wartung Zu dieser Betriebsanleitung ............20 ....... 3 12.1 Grundlagen ..........20 Gültigkeit ........... 3 12.2 Wartung nach der Inbetriebnahme ..20 Mitgeltende Dokumente ......3 12.3 Bedarfsabhängige Wartung ....20 Symbole und Kennzeichnungen ....3 12.4 Verflüssiger reinigen und spülen .... 21 Kontakt ............
  • Seite 3: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Zu dieser Betriebsanleitung Symbol Bedeutung Sicherheitsrelevante Information. Diese Betriebsanleitung ist Teil des Geräts. Warnung vor Körperschäden. ► Betriebsanleitung vor den Tätigkeiten am und mit Lebensgefahr durch elektrischen dem Gerät aufmerksam lesen und bei allen Tä- Strom tigkeiten jederzeit beachten, insbesondere die GEFAHR Steht für eine unmittelbar drohende Warn- und Sicherheitshinweise.
  • Seite 4: Kontakt

    1.4 Kontakt Das Produkt darf nur durch qualifiziertes Fachperso- nal geöffnet werden. Adressen für den Bezug von Zubehör, für den Alle anleitenden Informationen in dieser Betriebsanlei- Servicefall oder zur Beantwortung von Fragen zum tung richten sich ausschließlich an qualifiziertes Fach- Gerät und dieser Betriebsanleitung sind im Internet personal.
  • Seite 5: Restrisiken

    2.4 Restrisiken 2.6 Vermeidung von Sachschäden Die Umgebungsluft am Aufstellungsort der Wärme- Verletzung durch elektrischen Strom pumpe, sowie die Luft, die als Wärmequelle angesaugt wird, dürfen keinerlei korrosive Bestandteile enthalten! Komponenten im Gerät stehen unter lebensgefähr- licher Spannung. Vor dem Öffnen der Geräteverklei- Durch Inhaltstoffe wie dung: ●...
  • Seite 6: Ungeeignete Qualität Des Füll- Und Ergänzungswassers Im Heizkreis

    Beschreibung ● regelmäßige Wartung und Instandhaltung Falls eine Anlage nicht unter den genannten Voraus- setzungen geplant, in Betrieb genommen und betrie- 3.1 Lieferzustand ben wird, besteht die Gefahr folgender Schäden und Störungen: ● Funktionsstörungen und Ausfall von Bauteilen und Komponenten, z. B. Pumpen, Ventile ●...
  • Seite 7: Das Wärmepumpenmodul

    Das Wärmepumpenmodul Typenschilder Ein Typenschild ist werksseitig auf dem Wärmepumpen- modul im rückseitigen Fassadenausschnitt angebracht. Zwei weitere Typenschilder befinden sich im Lieferum- fang. ► Ein Typenschild außen am Gerät an der unteren Fassadierung der Schaltkastenseite aufkleben. ► Ein Typenschild in das Logbuch der Wärmepum- pe einkleben.
  • Seite 8: Betrieb Und Pflege

    4.2 Pflege Durch die integrierten Schwingungsentkopplungen für die Hydraulik wird vermieden, dass Körperschall und Gerät nur äußerlich mit feuchtem Tuch oder mit Tuch Schwingungen auf die Festverrohrung und somit auf mit mildem Reiniger (Spülmittel, Neutralreiniger) ab- das Gebäude übertragen werden. wischen.
  • Seite 9: Lagerung

    5.2 Lagerung Gehäusewände von der Palette heben und abstellen ► Gerät nach Möglichkeit erst unmittelbar vor der Montage auspacken. Falls das Gerät nicht mit einem Hubwagen transpor- tiert wird: Gerät erst nach dem Auspacken und dem ► Gerät geschützt lagern vor Abstellen der Gehäusewände von der Palette heben.
  • Seite 10: Transport Des Wärmepumpenmoduls Mit Einer Sackkarre

    5.4 Aufstellung Tragen des Geräts und Transport mit Sackkarre VORSICHT Gehäusewände sind abgestellt.  Im Luftaustrittsbereich ist die Lufttempera- Am Wärmepumpenmodul befinden sich zwei umlau- tur ca. 5 K unterhalb der Umgebungstempe- fende Spanngurte mit Grifföffnungen in unterschied- ratur. Bei bestimmten klimatischen Bedin- lichen Höhen die zum Heben und Tragen genutzt wer- gungen kann sich daher im Luftaustrittsbe- den können.
  • Seite 11: Gerät Ausrichten

    Spannschloß öffnen, Haken am Grundblech um HINWEIS 90° drehen. Zu den jeweiligen Aufstellungsplänen bei Luft / Wasser Wärmepumpen müssen die Schallimmissionen der Wärmepumpen be- achtet werden. Die jeweils regionalen Vor- schriften sind einzuhalten. 90° Gerät ausrichten Das Wärmepumpenmodul am Aufstellungsort mit den höhenverstellbaren Füßen mit einem Schrau- benschlüssel SW 13 stabil waagerecht ausrich- ten.
  • Seite 12: Montage Luftführung

    5.5 Montage Luftführung ► Sicherstellen, dass ein Luft- / Magnetschlammab- scheider im Heizkreis verbaut ist. Luftausblas links oder rechts ► Sicherstellen, dass möglichst nahe am Heizwas- sereintritt (Rücklauf) ein Schmutzfilter mit Sieb- links ausblasend rechts ausblasend größe 0,7 mm verbaut ist. ►...
  • Seite 13: Kondensatanschluss

    Montage Elektrik Entlüfter am höchsten Punkt des Heizkreises ein- setzen. Sicherstellen, dass Betriebsüberdrücke Elektrische Anschlüsse herstellen ( „Technische Daten / Lieferumfang“, Sei- te 22) eingehalten werden. ACHTUNG Zerstörung des Verdichters durch falsches Drehfeld Kondensat-Anschluss (gilt nur für Geräte mit 400V-Anschluss). Der Ablauf des Sicherheitsventils Heizwasser und das ►...
  • Seite 14 ► Buchsen (Ⓑ) auf der Seite der Wärmepumpe, Ste- 1.5. Abisolierte Adern in die Pins (④) einbringen. cker (Ⓢ) auf der Seite der Hydraulikeinheit oder Beispiel für 5-adriges Lastkabel: des Wandreglers montieren. ► Hat das Lastkabel eindrähtige Adern, diese je- weils bis zum Anschlag einbringen: Bei 3-adrigem Lastkabel (230 V Verdichter bei 8 kW-Gerät) N- und PE-Leiter in die entsprechend...
  • Seite 15 1.5.3. Betätigungswerkzeug oder Schraubendreher 1.9. Oberteil des Zugentlastungsgehäuses auf Unter- aus Anschlussverriegelung ziehen und dadurch teil fest aufrasten. Anschluss verriegeln. Beispiel für 5-adriges Lastkabel: 1.10. Zugentlastungsschraube festschrauben. 1.5.4. Auf gleiche Weise PE-Leiter sowie L-Leiter in jeweils zugehörigen Pin einbringen: Bei 3-adrigem Lastkabel (230 V Verdichter bei 8 kW-Gerät) PE-Leiter in den entsprechend be- schrifteten Pin, L-Leiter in Pin L1 einbringen.
  • Seite 16 2.3. Schirmgeflecht zurückschieben bis 10 mm über 2.7.3. Betätigungswerkzeug oder Schraubendreher den Mantel. aus Anschlussverriegelung ziehen und dadurch Anschluss verriegeln. 2.4. Abschirmfolie bis zum Schirmgeflecht abziehen 2.7.4. Auf gleiche Weise die 3 anderen Adern in die und abschneiden. jeweiligs zugehörigen Pins einbringen. Belegung der Pins weiße Ader des Buskabels Pin 1...
  • Seite 17: Spülen, Befüllen Und Entlüften

    Spülen, befüllen und entlüften Verdrahtete Lastkabel- und Buskabel-Buchsen an Gerät anschließen. 3.1. Abdeckung (➀) der Steckeranschlüsse an der 8.1 Qualität Heizungswasser Geräterückseite abnehmen. HINWEIS Detaillierte Informationen enthält unter ande- rem die VDI-Richtlinie 2035 „Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizanlagen“. Sicherstellen, dass der ph-Wert des Heizungs- wassers zwischen 8,2 –...
  • Seite 18: Heizkreis Spülen, Befüllen, Entlüften

    10 Überströmventil einstellen 8.2 Heizkreis spülen, befüllen, entlüften HINWEIS Ablaufleitung des Sicherheitsventils ist ange-  schlossen. ● Die Tätigkeiten in diesem Abschnitt sind nur erforderlich bei Reihenspeichereinbindung ► Sicherstellen, dass der Ansprechdruck des Si- ● Arbeitsschritte zügig durchführen, da sonst cherheitsventils nicht überschritten wird.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    11 Inbetriebnahme ● Steuersignal UWP ist die Anzeige der aktuell an- geforderten Pumpenleistung in % ● Ist Durchfluss ist der aktuelle Durchfluss (Mess- WARNUNG genauigkeit +/- 200l/h) Das Gerät darf nur mit montierten Luftkanä- len, Wetterschutz- beziehungsweise Regen- Überströmventil voll öffnen, Heizkreise schließen schutzgittern und geschlossenen Fassadie- Den Menüpunkt „Überströmventil einst.“...
  • Seite 20: Wartung

    12 Wartung ► Regelmässig prüfen, ob das Kondensat unge- hindert aus dem Gerät ablaufen kann. Hierzu die Kondensatwanne im Gerät regelmäßig auf Ver- HINWEIS schmutzung / Verstopfung hin prüfen und bei Be- darf reinigen. Ebenso den Verdampfer von allen Wir empfehlen, einen Wartungsvertrag mit Ih- Seiten.
  • Seite 21: Verflüssiger Reinigen Und Spülen

    14 Demontage und Entsorgung 12.4 Verflüssiger reinigen und spülen ► Verflüssiger nach Herstellervorschrift reinigen 14.1 Demontage und spülen. ► Nach dem Spülen des Verflüssigers mit che- ► Alle Betriebsstoffe sicher auffangen. mischem Reinigungsmittel: Restbestände neu- ► Komponenten nach Materialien trennen. tralisieren und Verflüssiger gründlich mit Wasser spülen.
  • Seite 22: Technische Daten / Lieferumfang

    Technische Daten / Lieferumfang Leistungsdaten Werte in Klammern: (1 Verdichter) LWV 82R1/3 LWV 122R3 Heizleistung | COP bei A10/W35 nach DIN EN 14511-x: 2013 Teillastbetrieb kW | COP 3,18 ı 5,25 5,50 ı 5,10 bei A7/W35 nach DIN EN 14511-x: 2013 Teillastbetrieb kW | COP 2,81 ı...
  • Seite 23: Leistungskurven

    LWV 82R1/3 Leistungskurven / Einsatzgrenzen / Heizung Qh min/max [kW] Pel min/max [kW] 35°C 35°C 55°C 55°C -25 -20 -15 -10 Temp„ [°C] Temp„ [°C] ∆pmax [bar] 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 “ ” [m³/h] Temp„ [°C] 823290 c Legende: Volumenstrom Heizwasser TempWQ...
  • Seite 24 Leistungskurven / Kühlung LWV 82R1/3 Pel min/max [kW] Q0 min/max [kW] 7°C 7°C 18°C 18°C Temp [°C] Temp [°C] ∆pmax [bar] 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 [m³/h] Temp [°C] 823290 c Legende: Volumenstrom Kühlwasser TempWS Temperatur Wärmesenke Q0 min/max Q0 min/max minimale/maximale Kühlleistung Legende: 823290c Legende: 823290c...
  • Seite 25: Lwv 122R3

    LWV 122R3 Leistungskurven / Einsatzgrenzen / Heizung Qh min/max [kW] Pel min/max [kW] 35°C 55°C 35°C 55°C -25 -20 -15 -10 Temp„ [°C] Temp„ [°C] ∆pmax [bar] 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 “ ” [m³/h] Temp„ [°C] 823291 c Legende: Volumenstrom Heizwasser TempWQ...
  • Seite 26 Leistungskurven / Kühlung LWV 122R3 Q0 min/max [kW] Pel min/max [kW] 7°C 18°C 7°C 18°C Temp [°C] Temp [°C] ∆pmax [bar] 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 “ [m³/h] Temp [°C] 823291 c Legende: Volumenstrom Kühlwasser TempWS Temperatur Wärmesenke Q0 min/max Q0 min/max minimale/maximale Kühlleistung Legende: 823291c...
  • Seite 27: Bezeichnung

    Maßbild 1 1420 Legende: D819476a Alle Maße in mm. Pos. Bezeichnung Vorderansicht Legende: D819476a Pos. Bezeichnung Dim. 8kW Dim. 12kW Alle Maße in mm. Draufsicht Heizwasser Austritt G 1" G 5/4" Seitenansicht von rechts Vorderansicht (Vorlauf) Außengewinde Außengewinde Seitenansicht von rechts Rückansicht ohne Pos.
  • Seite 28 Maßbild 2 Legende: D819476a Legende: D819476a Alle Maße in mm. Alle Maße in mm. Pos. Bezeichnung Wärmepumpenmodul Vorderansicht Wärmepumpenmodul Seitenansicht von links Wärmepumpenmodul Vorderansicht Ventilatormodul Vorderansicht Wärmepumpenmodul Seitenansicht von links Ventilatormodul Seitenansicht von links Ventilatormodul Vorderansicht Ventilatormodul Seitenansicht von links Technische Änderungen vorbehalten | 83059100kDE | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 29: Aufstellungspläne

    Aufstellungsplan V1 + 20 ≥600 ≥600 >2270 Maß Pos. Bezeichnung Achtung: Platz für funktionsnotwendiges Zubehör beachten 1330 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 1250 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Legende: 819471...
  • Seite 30 Aufstellungsplan V2 + 20 ≥600 ≥600 >2270 Achtung: Platz für funktionsnotwendiges Zubehör beachten Maß Pos. Bezeichnung 1330 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 1250 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Legende: 819471 Zubehör: Luftkanal 700x700x450...
  • Seite 31 Aufstellungsplan V3 + 20 + 20 1280 ≥600 ≥600 Maß Pos. Bezeichnung Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 >2860 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Achtung: Platz für funktionsnotwendiges Zubehör beachten Zubehör: Luftkanalbogen 700x700x750 Einbau über Erdgleiche Zubehör: Wetterschutzgitter 845x850 Einbau im Lichtschacht Legende: 819471...
  • Seite 32: Aufstellungsplan

    Aufstellungsplan 4 + 20 + 20 1280 + 20 + 20 1280 ≥600 ≥600 ≥600 ≥600 >2860 Maß Pos. Bezeichnung Achtung: Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Platz für funktionsnotwendiges Zubehör beachten Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 >2860 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Achtung: Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Platz für funktionsnotwendiges Zubehör beachten...
  • Seite 33 Aufstellungsplan V5 + 20 + 20 2280 ≥600 ≥600 >3860 Maß Pos. Bezeichnung Achtung: Platz für funktionsnotwendiges Zubehör beachten Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Legende: 819471 Legende: 819471 Zubehör: Luftkanal 700x700x1000 Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 34 Aufstellungsplan V6 + 20 + 20 2280 ≥600 ≥600 >3860 Achtung: Platz für funktionsnotwendiges Zubehör beachten Maß Pos. Bezeichnung Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Legende: 819471 Legende: 819471 Technische Änderungen vorbehalten. Zubehör: Luftkanal 700x700x1000 Alle Maße in mm.
  • Seite 35 Aufstellungsplan V7 + 20 ≥600 ≥200 >1670 Pos. Bezeichnung Maß Pos. Bezeichnung Legende: 819471 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Alle Maße in mm. Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Maß Pos. Bezeichnung Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Einbau über Erdgleiche Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Version 7...
  • Seite 36 Aufstellungsplan V8 + 20 ≥200 ≥600 >1670 Pos. Bezeichnung Maß Pos. Bezeichnung Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Legende: 819471 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Maß Pos. Bezeichnung Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Alle Maße in mm. Einbau über Erdgleiche Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400...
  • Seite 37: Küstenaufstellung

    Küstenaufstellung ACHTUNG Die funktionsnotwendigen, sicherheits- und servicebedingten Mindestabstände müssen eingehalten werden. Luftansaug auf der von der Küste / Hauptwindrichtung abgewandten Seite  Luftausblas nicht auf Küstenseite / Hauptwindrichtung  Technische Änderungen vorbehalten | 83059100kDE | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 38: Hydraulische Einbindungen

    LWV mit Hydraulikstation Technische Änderungen vorbehalten | 83059100kDE | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 39: Lwv Mit Reihenpufferspeicher Und Hydraulikmodul

    LWV mit Reihenpufferspeicher und Hydraulikmodul Technische Änderungen vorbehalten | 83059100kDE | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 40: Lwv Mit Trennpufferspeicher

    LWV mit Trennpufferspeicher Technische Änderungen vorbehalten | 83059100kDE | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 41: Legende Hydraulische Einbindung

    Technische Änderungen vorbehalten | 83059100kDE | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 42: Stromlaufpläne

    Stromlaufplan 1/5 LWV 82R1/3 X10_L1_2 / 2.2 X10_N_0 / 2.6 X10_N_4 X10_N_2 / 1.4 X10_PE_0 / 3.2 X10_PE_4 X10_PE_2 / 2.2 X10_N_2 X10_L_2 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Technische Änderungen vorbehalten | 83059100kDE | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 43 LWV 82R1/3 Stromlaufplan 2/5 Mod-B-Inv / 3.1 Mod-A+Inv / 3.1 Mod-GND_Inv / 3.1 X10_L1_2 / 1.1 X10_N_4 / 1.2 X10_PE_2 / 1.2 X10_L_2 / 1.5 X10_N_0 / 1.1 X10_PE_4 GNYE / 1.2 Mod-A+ Ven / 3.0 Mod-B- Ven / 3.0 Schutzvermerk ISO 16016 beachten.
  • Seite 44 Stromlaufplan 3/5 LWV 82R1/3 Mod-A+ Ven Mod-B- Ven Mod-A+Inv Mod-B-Inv Mod-GND_Inv X10_PE_0 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Technische Änderungen vorbehalten | 83059100kDE | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 45 LWV 82R1/3 Stromlaufplan 4/5 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Technische Änderungen vorbehalten | 83059100kDE | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 46 Stromlaufplan 5/5 LWV 82R1/3 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Technische Änderungen vorbehalten | 83059100kDE | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 47: Lwv 122R3

    LWV 122R3 Stromlaufplan 1/5 X10_L1_0 / 2.2 X10_L2_0 / 2.2 X10_L3_0 / 2.2 X10_N_0 / 2.6 X10_N_2 / 1.4 X10_PE_0 / 2.2 X10_PE_4 X10_PE_2 / 3.2 X10_N_2 X10_L_2 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Technische Änderungen vorbehalten | 83059100kDE | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 48 Stromlaufplan 2/5 LWV 122R3 Mod-B-Inv / 3.1 Mod-A+Inv / 3.1 Mod-GND_Inv / 3.1 X10_L1_0 / 1.1 X10_L2_0 / 1.1 X10_L3_0 / 1.1 X10_PE_0 / 1.2 X10_L_2 / 1.5 X10_N_0 / 1.1 X10_PE_4 GNYE / 1.2 Mod-A+ Ven / 3.0 Mod-B- Ven / 3.0 Schutzvermerk ISO 16016 beachten.
  • Seite 49 LWV 122R3 Stromlaufplan 3/5 Mod-A+ Ven Mod-B- Ven Mod-A+Inv Mod-B-Inv Mod-GND_Inv X10_PE_2 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Technische Änderungen vorbehalten | 83059100kDE | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 50 Stromlaufplan 4/5 LWV 122R3 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Technische Änderungen vorbehalten | 83059100kDE | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 51 LWV 122R3 Stromlaufplan 5/5 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Technische Änderungen vorbehalten | 83059100kDE | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 52 GmbH Industriestraße 3 95359 Kasendorf Germany +49 9228 / 9906-0 +49 9228 / 9906-189 info@alpha-innotec.de www.alpha-innotec.com alpha innotec – Eine Marke der ait-deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

Lwv 82r1/3Lwv 122r3

Inhaltsverzeichnis