Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Regelbereich-Einstellung, siehe Abb. [6].
• Bei dieser Thermostatbatterie kann man den Heiß-
wasser-Endanschlag zwischen 35 °C und 45 °C
verstellen.
1. Temperatur auf 20 °C einstellen.
2. Griffkappe (F) und Thermostatgriff (H) demontieren.
Achtung! Reguliermutter (I) darf nicht verstellt
werden!
3. Endanschlag (R) rot abziehen und mit dem Pfeil (U)
auf die gewünschte max. Temperatur wieder
aufstecken.
4. Thermostatgriff (H) so aufstecken, daß die 20 °C
Markierung am Griff mit dem Markierungspunkt (Q)
am Batteriegehäuse übereinstimmt.
5. Griffkappe (F) montieren.
Thermische Desinfektion, siehe Abb. [6].
1. Griffkappe (F) demontieren.
2. Thermostatgriff (H) bis zum Heißwasser-
Endanschlag drehen.
3. Absperrventil öffnen und Heißwasser von
mindestens 70 °C für drei Minuten laufen lassen.
4. Thermostatgriff (H) auf Kaltwasser-Endanschlag
zurückdrehen und Griffkappe (F) montieren.
Achtung bei Frostgefahr
Bei Entleerung der Hausanlage sind die Thermostate
gesondert zu entleeren, da sich im Kalt- und
Warmwasseranschluß Rückflußverhinderer befinden.
Hierbei ist der Thermostat von der Wand abzu-
nehmen.
For latest prices and delivery to your door visit MyTub Ltd - 0845 303 8383 - www.mytub.co.uk - info@mytub.co.uk

Wartung

Wartung, siehe Abb. [7], [8], [9] und Klappseite II.
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren. Bei
Batterie 34 020 und 34 021 durch absperrbaren
S-Anschluß, siehe Abb. [7].
I. Rückflußverhinderer
1. Batterie in umgekehrter Reihenfolge demontieren,
siehe Abb. [1].
2. Schmutzfangsieb (S) abnehmen.
3. Anschlußnippel (L) mit Innensechskantschlüssel
12mm durch Rechtsdrehung ausschrauben
(Linksgewinde).
4. Rückflußverhinderer (T) ausbauen.
Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
II. Thermoelement
1. Schraube (E) lösen und Griffkappe (F) abziehen.
2. Schraube (G) herausschrauben und Thermostat-
griff (H) abziehen.
3. Reguliermutter (I) abschrauben.
4. Anschlagring (K) abziehen.
5. Thermoelement (A) mit Maulschlüssel 24mm
herausschrauben.
Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Nach jeder Wartung am Thermoelement ist eine
Justierung erforderlich (s. Justieren).
III. Keramik-Oberteil
1. Armhebel (D) abziehen.
2. Schutzkappe (M) abziehen.
3. Anschlagring (N) abziehen.
4. Schraube (O) lösen und Schnappeinsatz (P)
abziehen.
5. Keramik-Oberteil (J) mit Maulschlüssel 17mm
herausdrehen und ggf. austauschen.
Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hierbei muß beim Aufstecken des Anschlagringes (N)
folgendes beachtet werden.
• Keramik-Oberteilspindel durch Rechtsdrehung
gegen Anschlag drehen, siehe Abb. [8].
• Anschlagring (N) so aufstecken, daß die
Anschlagfläche (V) im Bereich der Anschrägung (W)
liegt, siehe Abb. [9]; anschließend nach links drehen
und weiter aufstecken.
IV. Strahlregler (13 960) ausschrauben und säubern,
siehe Klappseite II.
Alle Teile prüfen, reinigen evtl. austauschen und mit
Spezial-Armaturenfett (Best.-Nr. 18 012) einfetten.
Es dürfen nur Original Grohe-Ersatzteile verwendet
werden!
Ersatzteile, siehe Klappseite I ( * = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Thermostatbatterie
entnehmen Sie bitte der beiliegenden Pflegeanleitung.
2

Werbung

loading