Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TERRATEST 3000 GPS Handbuch Seite 28

Leichtes fallgewichtsgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kontrollieren Sie die Transportsicherung des Fallgewichtes regelmäßig auf ein-
wandfreie Funktion. Sollten Sie Verschleißerscheinungen feststellen, so darf
das Gerät auf keinen Fall weiter verwendet werden. Schicken Sie das Gerät
zur Auswechslung der Transportsicherung zu TERRATEST ein.
Vor dem ersten Stoß setzen Sie einen Gehörschutz auf. Bei Nutzung des Fall-
gewichtsgerätes ist ein Gehörschutz zu tragen, da der Geräuschpegel über
85dB betragen kann. ACHTUNG: Das Bedienen dieses Gerätes ohne Hör-
schutz kann zu dauerhaften Hörschäden führen.
Entsprechend der Anweisung des Displays „10 Kg 1. Belastung", führen Sie
den ersten Vorbelastungsstoß folgendermaßen aus: Umfassen Sie den blauen
Sicherheitsgriff an der Führungsstange und öffnen Sie die obere Ausklinkvor-
richtung, indem Sie den grünen Starthebel an die Führungsstange herandrücken
und gedrückt halten. Ziehen Sie nun mit der anderen Hand das entriegelte
Fallgewicht bis zum oberen Anschlag und fixieren Sie dieses, indem Sie den
grünen Starthebel wieder loslassen und so in das Fallgewicht einklinken. Das
Fallgewicht hängt nun sicher oben an der Ausklinkvorrichtung. Öffnen Sie
jetzt durch Heranziehen des grünen Starthebels die Ausklinkvorrichtung und
lassen Sie das Fallgewicht im freien Fall auf das Federelement aufschlagen.
Fangen Sie das Fallgewicht sofort nach dem ersten Kontakt auf und führen Sie
es so wie oben beschrieben erneut in die geöffnete Ausklinkvorrichtung ein.
Für den gesamten Versuch sind insgesamt sechs Stöße auszuführen.
Halten Sie während des gesamten Versuches den oberen Griff fest in der Hand,
und lassen Sie die Belastungsvorrichtung niemals mit oben eingeklinktem Ge-
wicht stehen, da sonst die Belastungsvorrichtung umkippen könnte. Dadurch
könnten Schäden an Personen oder am Gerät entstehen. Das Fallgewicht darf
nur unmittelbar für die sofortige Versuchsdurchführung oben eingeklinkt wer-
den. Im unmittelbaren Umkreis dürfen sich keine Personen aufhalten, damit
diese nicht durch das herunterfallende Fallgewicht verletzt werden können.
Nur der Bediener selbst darf sich während des Versuches unmittelbar am
Gerät aufhalten. Nach dem 6. Stoß ist das Fallgewicht unten über dem
Federbalg abzulegen und sofort mit der Transportsicherung zu verriegeln.
Nach dem akustischen Signal und der Aufforderung „10 Kg 2. Belastung",
führen Sie den 2. Vorbelastungsstoß so wie beschrieben aus. Ein vor dem
Signalton ausgeführter Stoß wird von der Elektronik nicht registriert.
Nach dem akustischen Signal und der Aufforderung „10 Kg 3. Belastung",
führen Sie den 3. Vorbelastungsstoß so wie beschrieben aus.
Das Gerät kontrolliert die Ergebnisse der drei Vorbelastungsstöße und geht
automatisch zur eigentlichen Messung über.
Nach dem akustischen Signal und der Aufforderung „10 Kg 1. Messung", füh-
ren Sie den 1. Messstoß so wie beschrieben aus.
Das Gerät zeigt Ihnen nach Ausführung des 1. Messstoßes die Setzung s4 in
mm sowie die dazugehörige Setzungskurve an.
Nach dem akustischen Signal und der Aufforderung „2. Messung", führen Sie
den 2. Messstoß so wie beschrieben aus.
28
10 Kg
1.BELASTUNG
10 Kg
2.BELASTUNG
10 Kg
3.BELASTUNG
10 Kg
1.MESSUNG
s4=0,366mm
2.MESSUNG
s4=0,366mm
s5=0,364mm
3.MESSUNG
s4=0,366mm
s5=0,364mm
s6=0,364mm
61,8 MN/m
s/v=2,277 ms
2/127
NEXT
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis