Dachventilator DVEC
9.4 Kontrolle der Luftmenge
Die Luftmenge wird durch die Drehzahl des Laufrads und den
Unterdruck im Flachdachsockel bestimmt, siehe Graphik S. 4.
Die Drehzahl kann auf folgende Weise festgestellt werden:
• durch Messung mit einem Stroboskop;
• durch Lesen der Drehzahl mit Hilfe der Bedieneinheit im Menü
'Status' unter 'Drehzahl' oder PC;
Beispiel
DVEC 250 A
Gemessene Spannung 5,5V
Drehzahl ist 1000 min. -1
DVEC 250 A
Einstellung Mindestleistung 40%
Einstellung Höchstleistung 80%
Gemessene Spannung 8,7 V
Drehzahl ist 1200 min. -1
Der Unterdruck lässt sich folgendermaßen feststellen:
• Messung des Unterdrucks im Flachdachsockel;
• Lesen des Unterdrucks mit Hilfe der Bedieneinheit im Menü
'Status' unter 'Sensor';
Die Luftmenge kann nun festgestellt werden.
• Zeichnen Sie nun in der Graphik auf S. 4 die ermittelte
Drehzahllinie ein.
• Zeichnen Sie anschließend beim ermittelten Unterdruck eine Linie
nach rechts.
• Ziehen Sie vom ermittelten Schnittpunkt eine Linie nach unten
und stellen Sie die Luftmenge fest.
Beispiel
Drehzahl 1200 min-1
Kein Sockelschalldämpfer
Unterdruck 120 Pa
Die Luftmenge ist 1900 m
3
/h.
Schlussfolgerungen
Eine erhöhte Luftleistung bedeutet, dass der Widerstand im System
niedriger ist als der geplante Wert.
Mögliche Ursachen sind:
• niedrigere Kanalwiderstände als angenommen;
• Ventile oder Gitter nicht montiert oder eingestellt
(zu weit geöffnet);
• Leck im Kanalsystem. Vergleichen Sie die Luftmenge mit der
durch die Ventile strömenden gesamten gemessenen Luftmenge.
Eine zu geringe Luftleistung bedeutet, dass der Widerstand im
System höher ist als der geplante Wert.
Mögliche Ursachen sind:
• höhere Kanalwiderstände als angenommen;
• Ventile oder Gitter nicht eingestellt (zu weit geschlossen);
• Verstopfung im Kanalsystem. Vergleichen Sie die Luftmenge mit
der durch die Ventile strömenden gesamten gemessenen
Luftmenge.
DVEC
DVEC+SSD
13