Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messwertspeicherung; Messwertspeicherung - Tastenfunktion Data - Gossen MetraWatt METRA HIT 27EX Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRA HIT 27EX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

Messwertspeicherung

Das METRAHIT 27EX bietet zwei grundsätzlich verschie-
dene Möglichkeiten, Daten zu speichern:
Messwertspeicherung – Tastenfunktion DATA:
jeweils nach Drücken der Taste DATA und Abtasten
einer Messstelle wird ein Messwert abgespeichert,
siehe Kap. 6.1.
Speicherbetrieb – Menüfunktion STORE:
Nach Aktivierung der Menüfunktion STORE werden
sämtliche Messwerte in Abhängigkeit von der vorein-
gestellten Abtastrate gespeichert. Über dieselbe
Menüfunktion wird der Speichervorgang manuell wie-
der beendet, siehe Kap. 8.2.
Die gespeicherten Messwerte können in beiden Fällen über
das PC-Programm METRAwin
gelesen werden. Voraussetzung ist ein PC, der über ein
Schnittstellenkabel mit dem IR-Adapter USB-HIT, aufge-
steckt auf ein METRAHIT 27EX, verbunden ist (siehe
Datenschnittstelle Seite 29).
6.1
Messwertspeicherung – Tastenfunktion „DATA"
Mit der Funktion DATA (Hold) können Sie Messwerte auto-
matisch „festhalten". Dies ist z. B. dann besonders nütz-
lich, wenn das Abtasten der Messstelle mit den Prüfspitzen
Ihre ganze Aufmerksamkeit erfordert.
Vorbereitung der Messung
Bevor Sie eine Messreihe über die Tastenfunktion DATA
beginnen, sollte der aktuelle Speicher leer sein.
Hierdurch ist gewährleistet, das zum einen ausreichend
Speicherplatz zur Verfügung steht und zum anderen nur
die Daten der letzten Messreihe zusammenhängend aus-
gelesen werden. Prüfen Sie hierzu die aktuelle Speicherbe-
legung: INFO  MEMO/OCCUP
und löschen Sie ggf. den Speicher: MEMO  CLEAr.
Messung durchführen
Drücken Sie die Taste DATA.
Die Anzeige data blinkt und weist auf die Bereitschaft zur
Erfassung des ersten Messwertes hin.
Kontaktieren Sie die Messstelle, wie in Kap. 7.3 be-
schrieben.
Nach dem Anlegen der Prüfspitzen an die Messstelle:
die grüne LED OK signalisiert: sichere Messverbindung.
der zuerst erfasste Messwert wird in die Hauptanzeige
übertragen und bleibt dort gespeichert. Dies wird
durch einen zweifachen Signalton signalisiert.
Gleichzeitig erscheint „MAN" (und zusätzlich „ZERO" in
den mΩ-Messbereichen) und weist darauf hin, dass
der Messbereich jetzt fest eingestellt ist.
die aktuellen Messwerte werden weiterhin in der Nebe-
nanzeige links eingeblendet.
Nehmen Sie die Prüfspitzen von der Messstelle ab.
Auf der Nebenanzeige erscheint openl.
12
10 (ab Version 5.22) aus-
GMC-I Messtechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis