Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gossen MetraWatt METRA HIT 27EX Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRA HIT 27EX:

Werbung

Bedienungsanleitung
METRA
HIT⏐27EX
Milliohmmeter für den Einsatz
3-349-336-49
in EX-gefährdeten Bereichen
11/6.19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt METRA HIT 27EX

  • Seite 1 Bedienungsanleitung METRA HIT⏐27EX Milliohmmeter für den Einsatz 3-349-336-49 in EX-gefährdeten Bereichen 11/6.19...
  • Seite 2 → Kap. 5 → Kap. 3 → Kap. 6 → Kap. 4 → Kap. 7.2 → Kap. 7.3 → Kap. 7.3 → Kap. 7 nur an spannungsfreien Messobjekten messen ! Anzeige (LCD) ON|OFF Taste für EIN / AUS (ON kurz: Gerät EIN → ON kurz: Hintergrundbeleuchtung EIN → →...
  • Seite 3 Symbole der Digitalanzeige Hauptanzeige mit Komma Nebenanzeigen : Milliohmmeter im Dauerbetrieb, im Sendebetrieb blinkt ON mit der Sendefrequenz REM: Speicherbetrieb, erlischt nach beendeter Schnittstellen- kommunikation durch Tasten- oder Schalterbedienung ZERO: Nullabgleich MAN: manuelle Messbereichsumschaltung Messeinheit (falls blinkend, siehe Kap. 11 auf Seite 33) Batteriespannung zu niedrig * I- Messeingang...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Anwendung ............. 5 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen ....5 Inbetriebnahme ............8 Wählen der Messfunktionen und Messbereiche ... 10 Automatische Messbereichswahl ........10 Manuelle Messbereichswahl ..........10 Schnelle Messungen ............10 Dreifach-Digitalanzeige ........11 Messwertspeicherung .......... 12 Messwertspeicherung – Tastenfunktion „DATA“ ....12 Milliohmmessung (4-Leiter-Messung) ....
  • Seite 5: Anwendung

    Anwendung Das METRAHIT 27EX ist ein Milliohmmeter mit 4-Leiter- Messung, das für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ausgelegt ist. Gemäß Richtlinie 2014/34/EU ist das Gerät zugelassen für den Einsatz in explosiver, gashaltiger Atmosphäre (IIA T4) bei Umgebungstemperaturen zwischen –10 °C und +50 °C. Das Gerät entspricht der folgenden Norm: –...
  • Seite 6 – Die Messungen werden nur innerhalb der angegebe- nen Umgebungsbedingungen durchgeführt. Arbeits- temperaturbereich und relative Luftfeuchte siehe Seite 29. – Das Gerät wird nicht in staubhaltiger Atmosphäre eingesetzt. – Innerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs darf kein War- tungsvorgang durchgeführt werden (Reinigung, Austausch der Batterien, Öffnen des Geräts, etc.) Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen: •...
  • Seite 7 rung F1 ausgerüstet, die diese Messkreise beim Auf- treten höherer Ströme im Störungsfall während der Dauer der Überlastung hochohmig macht. Eine weitere Sicherung F2 ist in den Pfad zwischen Batterien und Gerät geschaltet. • Erschütterungen: Der Anwender muss Vorsorge gegen Erschütterungen jedweder Art treffen.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Batterien einsetzen Warnung! Entfernen Sie das Gerät aus dem Ex-Bereich bevor Sie es öffnen. Verwenden Sie nur die typgeprüften mitgelieferten Batterien, wie in den Technischen Daten angege- ben. Beachten Sie zum richtigen Einsetzen der Batterien unbe- dingt das Kap. 10.1. Hinweis! Bei niedriger Batteriespannung ist es möglich, dass das Gerät wegen der internen...
  • Seite 9 Gerät manuell ausschalten ➭ Drücken Sie die Taste ON|OFF solange, bis in der An- zeige OFF erscheint. Das Ausschalten wird durch zwei kurze Signaltöne quittiert. Automatische Abschaltung des Milliohmmeters – „SLEEP MODE“ Ihr Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn ca. 10 Minu- ten keine Taste betätigt wurde.
  • Seite 10: Wählen Der Messfunktionen Und Messbereiche

    Wählen der Messfunktionen und Messbereiche Automatische Messbereichswahl Das Milliohmmeter hat eine Messbereichsautomatik für alle Messbereiche. Die Automatik ist nach dem Einschalten in Funktion. Das Gerät wählt entsprechend der anliegenden Messgröße automatisch den Messbereich, der die beste Auflösung ermöglicht. Das Gerät schaltet automatisch in einen nächst höheren bzw.
  • Seite 11: Dreifach-Digitalanzeige

    • über die Funktion DATA, siehe Kap. 6.1. Hier wird nach der ersten Messung automatisch der richtige Messbe- reich fixiert, sodass ab dem zweiten Messwert schnel- ler gemessen wird. Bei beiden Funktionen bleibt der fixierte Messbereich für die darauffolgenden Serienmessungen eingestellt. Dreifach-Digitalanzeige Die drei Digitalanzeigen, eine Haupt- und zwei Nebenan- zeigen, zeigen den Messwert kommarichtig an.
  • Seite 12: Messwertspeicherung

    Messwertspeicherung Das METRAHIT 27EX bietet zwei grundsätzlich verschie- dene Möglichkeiten, Daten zu speichern: • Messwertspeicherung – Tastenfunktion DATA: jeweils nach Drücken der Taste DATA und Abtasten einer Messstelle wird ein Messwert abgespeichert, siehe Kap. 6.1. • Speicherbetrieb – Menüfunktion STORE: Nach Aktivierung der Menüfunktion STORE werden sämtliche Messwerte in Abhängigkeit von der vorein- gestellten Abtastrate gespeichert.
  • Seite 13 Solange die Prüfspitzen nicht mit der Messstelle kontaktiert sind, leuchtet die rote LED ERROR. Die grüne LED OK leuchtet weiterhin, sofern bereits ein gültiger Messwert abgespeichert wurde. Vor dem Kontaktieren der nächsten Messstelle muss die Funktion DATA erneut durch Drücken der Taste DATA akti- viert werden.
  • Seite 14: Milliohmmessung (4-Leiter-Messung)

    Solange die Funktion DATA aktiv ist und sofern alle Mes- sungen im automatisch eingestellten Messbereich liegen, sollten Sie die Messbereiche nicht manuell verändern. Die Funktion DATA wird ausgeschaltet, wenn Sie die Taste DATA|CLEAR lang (ca. 1 s) drücken oder wenn Sie das Gerät aus- und wieder einschalten.
  • Seite 15: Kompensation Der Thermospannung

    Kompensation der Thermospannung Thermospannungen, die bei Material- und Temperaturun- terschieden der Anschlüsse entstehen, können das Mes- sergebnis verfälschen. Das Gerät verfügt deshalb in den relevanten Bereichen über eine automatische Thermospannungskompensation. Nach dem Einschalten des Milliohmmeters wird „termoc“ eingeblendet und weist darauf hin, dass für alle zukünftigen Messungen im Hintergrund eine automatische Thermospannungskompensation für die Messbereiche 30 mΩ...
  • Seite 16: Milliohmmessung Mit ≤ 100 Ma Gleichstrom [Mω]

    Milliohmmessung mit ≤ 100 mA Gleichstrom [mΩ] ➭ Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt span- nungsfrei ist. ➭ Schließen Sie den Prüfling wie abgebildet an. Hinweis: mΩ Bei Verwendung von I– U– KC27 oder KC4 immer roten Son- denstecker auf U+ bzw.
  • Seite 17: Bedienerführung - Vom Einstiegsmenü Info Zu Den

    Bedienerführung – vom Einstiegsmenü InFO zu den Betriebs- und Messparametern Die Bedienerführung über das Einstiegsmenü „1NF0“ ermöglicht den Abruf von Informationen, die Speicherakti- vierung und Abfrage der Speicherbelegung, die Aktivierung der Schnittstelle sowie die Einstellung von Geräte- parametern. ➭ Sie gelangen zum Einstiegsmenü „1NF0“, indem Sie bei eingeschaltetem Gerät die Tasten MENU/ESC und ON|OFF gleichzeitig solange drücken, bis in der Anzeige „1NF0“...
  • Seite 18: Speichern Von Messwerten

    Speichern von Messwerten Das METRAHIT 27EX bietet zwei grundsätzlich verschie- dene Möglichkeiten, Daten zu speichern: • Messwertspeicherung – Tastenfunktion DATA: bei jedem Abtasten einer Messstelle wird ein Messwert entsprechend einer fest definierten Bedingung abge- speichert, siehe Kap. 6.1 und Kap. 8.2.1. •...
  • Seite 19: Speicherbetrieb - Menüfunktion Store

    8.2.2 Speicherbetrieb – Menüfunktion STORE ➭ Stellen Sie erst die Abtastrate für den Speicherbetrieb ein und starten Sie dann den Speicherbetrieb. Die Abtastrate kann auch während des Speicherbe- triebs verändert werden. ➭ Wählen Sie zunächst die gewünschte Messfunktion und einen sinnvollen Messbereich. ➭...
  • Seite 20: Speicher Löschen - Memo  Clear

    Speicher löschen – MEMO  CLEAr Achtung! Diese Funktion löscht alle gespeicherten Mess- werte. Während des Speicherbetriebs kann diese Funktion nicht ausge- führt werden, statt CLEAr wird bUSY eingeblendet. MEMO Standardeinstellungen („Default“-Werte aktivieren) Sie können Ihre bisher vorgenommenen Änderungen rück- gängig machen und die Standardeinstellungen wieder akti- vieren.
  • Seite 21: Sendebetrieb Über Usb-Schnittstelle

    Sendebetrieb über USB-Schnittstelle Das METRAHIT 27EX ist zur Übertragung von Messdaten zum PC mit einer bidirektionalen Infrarot-Schnittstelle aus- gerüstet. Die Werte werden optisch mit Infrarotlicht durch das Gehäuse auf einen Schnittstellen-Adapter (Zubehör USB-HIT) übertragen, der auf das Instrument aufgesteckt wird. Die USB-Schnittstelle eines Adapters ermöglicht die Verbindung zum PC über ein Schnittstellenkabel.
  • Seite 22 Haupt- und Untermenüs MENU/ESC     1nf0 3. 9 8 01 ↵ batt mem0 oCCUp Ladezustand Speicherbelegung (siehe Kap. 8.3) der Batterien   store store   0ff/0n start/st0p   mem0 Clear     send send ...
  • Seite 23 Informationen abrufen         t im e d a t e t C a l t a d J 1508. 02 1508. 0 2 1508. 02 aktuelle Uhrzeit aktuelles Datum Kalibrierdatum Justierdatum Menü Speicherbetrieb ...
  • Seite 24 Untermenü SEt für die Parameter rAtE, Addr, dAtE und tIME Fortsetzung von Vorseite  rate  00:10:00 rate    tIme  13:15:21 tIme    date  02 date     addr addr GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 25 Abtastrate einstellen (siehe auch Kap. 8.1)    Wert Abtastrate ändern bestätigen mögliche Einstellwerte (hh:mm:ss, h = Stunden, m = Minuten, s = Sekunden) 00:00:01, 00:00:02, 00:00:05, 00:00:10, 00:00:20, 00:01:00 00:02:00, 00:05:00, 00:10:00, 00:20:00, 01:00:00; 0.50 = 500 ms Uhrzeit einstellen ...
  • Seite 26: Technische Daten

    Technische Daten Auflösung bei Mess- bereichsendwert Mess- Messbereich funktion Leerlaufspan- Messstrom 4¾ 30000 / 3¾ 3000 nung ca. 30 mΩ 0,01 mΩ 100 mA mΩ 300 mΩ 0,01 mΩ 100 mA 4 … 6 V Ω 0,1 mΩ 10 mA (4 L) Ω...
  • Seite 27 Einstellzeit Einstellzeit (nach manueller Bereichswahl) Einstellzeit Sprungfunktion Messbereich der Digitalanzeige der Messgröße von ∞ auf 50% mΩ, Ω 1,5 s des Messbereichsendwertes ohne parallele Kapazität Anzeigeelemente LCD-Anzeigefeld (65 mm x 30 mm) mit 3-fach-7-Segment- anzeige (Messwerte), Messeinheiten und verschiedenen Son- derfunktionen.
  • Seite 28 Sicherungen Schmelzsicherung für alle mΩ/Ω-Messbereiche F1 500 mA/600 V AC; Schaltvermögen 60 A bei 600 V AC für Batterien F2 250 mA/125 V AC EX Elektrische Sicherheit Schutzklasse II nach IEC 61010-1:2010/ DIN EN 61010-1:2011/ VDE 0411-1:2011 Messkategorie 50 V CAT I Verschmutzungsgrad EX-Kennzeichnung CE 0080...
  • Seite 29 Barcode M227D/F/G Materialnummer X Y 123456 Seriennummer s. o. Gehäuseunterteilbedruckung MESSGERÄT Anwendung in D / GB / F GMC-I Messtechnik GmbH Hersteller Südwestpark 15 Straße D-90449 Nürnberg Postleitzahl / Ort MetraHit 27EX Gerätebezeichnung INERIS 05ATEX0040 Baumusterprüfbescheinigung s. o. II 2 G EX ia IIA T4 Gb Ex-Kennzeichnung s. o. Tamb.= -10°C..+50°C Umgebungstemperatur Warnhinweis in D / GB / F...
  • Seite 30: Wartung

    Wartung 10.1 Batterien Warnung! Ex-Bereich: Entfernen Sie das Gerät aus dem Ex-Bereich bevor Sie es öffnen. Achtung! Nicht-Ex-Bereich: Trennen Sie das Gerät vom Messkreis bevor Sie es zum Batteriewechsel öff- nen! Batterieentnahme in Betriebspausen Die integrierte Quarzuhr benötigt auch bei ausgeschalte- tem Gerät Hilfsenergie und belastet die Batterie.
  • Seite 31: Sicherungen

    ➭ Nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach. ➭ Setzen Sie vier 1,5 V-Batterien entsprechend den an- gegebenen Polaritätssymbolen in das Batteriefach ein. ➭ Wichtig beim Zusammenbau: Setzen Sie zunächst das Gehäuseunterteil parallel auf (Bild), drücken Sie dann die beiden Gehäusehälften zuerst an der unteren (a), anschließend an der oberen (b) Stirnseite zusammen.
  • Seite 32: Gehäuse Und Display

    Sicherungen austauschen Die Sicherung F1 für die mΩ/Ω−Messbereiche und die Sicherung F2 für die Batterieversorgung ist jeweils fest ein- gelötet. Ein Wechsel durch den Anwender ist nicht vorgesehen. Sofern eine der beiden Sicherungen defekt ist, sollten Sie das Gerät an unseren Reparatur-Service oder die jeweilige Vertretung im Ausland senden, Anschrift siehe Kap.
  • Seite 33: Rücknahme Und Umweltverträgliche Entsorgung

    10.4 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung Bei dem Milliohmmeter handelt es sich um ein Produkt der Kategorie 9 nach ElektroG (Überwachungs- und Kontrollin- strumente). Dieses Gerät fällt unter die RoHS-Richtlinie. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass der aktuelle Stand hierzu im Internet bei www.gossenmetrawatt.com unter dem Suchbegriff WEEE zu finden ist.
  • Seite 34: Reparatur- Und Ersatzteil-Service

    Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Service GmbH Service-Center Beuthener Straße 41 90471 Nürnberg • Germany Telefon +49 911 817718-0 Telefax +49 911 817718-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com www.gmci-service.com Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen zur Verfügung.
  • Seite 35: Herstellergarantie

    Herstellergarantie Der Garantiezeitraum für alle Digitalmultimeter und Kali- briergeräte der Serie METRA HIT beträgt 3 Jahre nach Lie- ferung. Die Garantie umfasst Produktions- und Materialfehler, aus- genommen sind Beschädigungen durch nicht bestim- mungsgemäßen Gebrauch oder Fehlbedienung sowie jegliche Folgekosten. Der Kalibrierschein bestätigt, dass die spezifizierten techni- schen Daten vom Produkt zum Zeitpunkt der Kalibrierung eingehalten wurden.
  • Seite 36: Rekalibrierung

    Rekalibrierung Die Messaufgabe und Beanspruchung Ihres Messgeräts beeinflussen die Alterung der Bauelemente und kann zu Abweichungen von der zugesicherten Genauigkeit führen. Bei hohen Anforderungen an die Messgenauigkeit sowie im Baustelleneinsatz mit häufiger Transportbeanspruchung und großen Temperaturschwankungen, empfehlen wir ein relativ kurzes Kalibrierintervall von 1 Jahr. Wird Ihr Messge- rät überwiegend im Laborbetrieb und Innenräumen ohne stärkere klimatische oder mechanische Beanspruchungen eingesetzt, dann reicht in der Regel ein Kalibrierintervall...

Inhaltsverzeichnis