Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Relativmessung D Rel; Lcd-Anzeige; Digitalanzeige; Analoganzeige - Gossen MetraWatt TRMS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Relativmessung Δ REL
3.4
Sie können mit den Tasten MAN / AUTO und HOLD einen Refe-
renzwert für Relativmessungen abspeichern.
Individuell für die jeweilige Messfunktion wird der betreffende
Referenz- oder Korrekturwert als Offset von allen zukünftigen
Messungen abgezogen und bleibt so lange gespeichert, bis
er wieder gelöscht oder das Multimeter ausgeschaltet wird.
Die Referenzwerteinstellung ist nur für den jeweils manuell
gewählten Messbereich möglich.
Referenzwert festlegen
Schließen Sie die Messleitung an das Gerät und messen
Sie einen Referenzwert.
Drücken Sie gleichzeitig die Taste MAN / AUTO und HOLD.
Das Gerät quittiert die Referenzwertspeicherung mit
einem Signalton, auf der LCD wird das Symbol Δ REL an-
gezeigt. Der im Augenblick des Drückens gemessene
Wert dient als Referenzwert.
Den Referenzwert können Sie löschen, indem Sie erneut
die Tasten MAN / AUTO und HOLD drücken.
Hinweis!
Die Relativmessung bezieht sich nur auf die Digitalan-
zeige.
Die Relativmessung ist bei Überlauf nicht anwendbar.
Bei Relativmessungen können negative Werte
entstehen.
4

LCD-Anzeige

4.1

Digitalanzeige

Die Digitalanzeige zeigt den Messwert komma- und vorzei-
chenrichtig an. Dazu werden gewählte Messeinheit und Stro-
mart eingeblendet. Bei der Messung von Gleichgrößen
erscheint ein Minuszeichen vor den Ziffern, wenn der positive
Pol der Messgröße am „⊥"-Eingang anliegt. Bei Überschrei-
ten des Messbereichendwertes 6039 (im Bereich
wird „OL" angezeigt.
Die Digitalanzeige wird bei V-, A- und Ω-Messung zweimal
pro Sekunde aktualisiert.
4.2

Analoganzeige

Die Analoganzeige mit Zeigerdarstellung und mit dem dyna-
mischen Verhalten eines Drehspulmesswerkes wird bei V-, A-
und Ω-Messung 20-mal pro Sekunde aktualisiert. Sie ist
besonders vorteilhaft bei der Beobachtung von Messwert-
schwankungen und bei Abgleichvorgängen.
Die Analoganzeige hat eine eigene Polaritätsanzeige. Über-
schreitet der Messwert den Anzeigebereich, dann wird nach
ca. 0,7 s die Polarität der Analoganzeige umgeschaltet.
Messbereichüberschreitung (> 6039 Digit) wird durch das
rechte Dreieck angezeigt.
4.3

Anzeigenbeleuchtung

Bei eingeschaltetem Gerät können Sie durch kurzes Drücken
der Taste ON / OFF Light die Hintergrundbeleuchtung aktivie-
6
ren. Durch erneutes Drücken oder nach ca. 1 Minute auto-
matisch wird diese wieder ausgeschaltet.
5
Messwertspeicherung „HOLD"
Durch Drücken der Taste HOLD können Sie den gerade
angezeigten Messwert in der Anzeige „festhalten" gleichzeitig
wird „Hold" eingeblendet. Die automatische Abschaltung ist
währenddessen deaktiviert.
Die Hold-Anzeige erlischt nach:
langem Drücken der Taste HOLD
Betätigen des Drehschalters
Drücken der Multifunktionstaste FUNC bei Funktions-
wechsel, z. B. AC
6
Speichern von Minimal- oder Maximalwert
„MIN / MAX"-Hold
Mit der Funktion MAX/MIN können Sie gezielt den minimalen
oder den maximalen Messwert „festhalten", der in der Zeit
nach dem Aktivieren von MIN oder MAX am Eingang des
Messgerätes vorhanden war. Die wichtigste Anwendung ist
die Ermittlung des Minimal- oder des Maximalwertes bei der
Langzeitbeobachtung von Messgrößen.
Wählen Sie die Messfunktion über den Drehschalter und
evtl. über die Multifunktionstaste FUNC.
Schließen Sie das Messobjekt, wie bei den folgenden
Messungen beschrieben, an.
Drücken Sie die Taste HOLD zweimal.
MAX wird eingeblendet. Das Messgerät aktualisiert fort-
laufend den größten aufgetretenen Messwert und zeigt
diesen digital an.
Drücken Sie die Taste HOLD.
MIN wird eingeblendet. Das Messgerät aktualisiert fort-
laufend den kleinsten aufgetretenen Messwert und zeigt
diesen digital an. Nochmaliges Drücken von HOLD schal-
: 1999)
tet diese Funktion wieder auf MAX.
Drücken Sie die Taste HOLD ca. 2 Sekunden lang, um die
HOLD Funktion zu verlassen.
HOLD x2
HOLD lang
* Bei MAN + MIN / MAX ist keine Bereichswahl möglich
Hz.
HOLD
MAX
MAN / AUTO *
GMC-I Messtechnik GmbH
MIN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Metrahit

Inhaltsverzeichnis