Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umwälzpumpe; Anlagen Mit Thermostatventilen; Wassermangelsicherung; Empfehlung Für Fußbodenheizung - Junkers SUPRASTAR series Handbuch

Gas-heizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.6
Umwälzpumpe
Die Förderleistung der eingebauten Umwälzpumpe
bei Ausführung DCP ist aus dem nachstehenden
Diagramm zu entnehmen.
Durch Umschaltung der Drehzahl am Klemmkasten
der Pumpe kann zwischen drei Pumpen-Kennlinien
gewählt werden. Nach Abnahme der oberen Kessel-
abdeckung ist der Wahlschalter für die Pumpenkenn-
linie zugänglich.
Pumpen keinesfalls ohne Wasser betreiben.
Schalterstellung I = 750 U/min (Kurve 1)
Schalterstellung Il = 1200 U/min (Kurve 2)
SchaIterstellung III = 1850 U/min (Kurve 3)
Die Auslieferung erfolgt in Stellung Il.
Bild 8
Bei Kesseln der Ausführung DP kann die Umwälz-
pumpe entsprechend den Anlagenbedingungen aus-
gewählt werden.
Bei bauseitig gestellter Pumpe darf die Stromauf-
nahme 2 A nicht überschreiten. Bei größerer Strom-
aufnahme muss ein Relais zwischengeschaltet wer-
den. Bei externem Pumpenanschluss ist die Funktion
der Pumpenlogik nicht gewährleistet.
6.2.7

Wassermangelsicherung

Heizungsanlagen nach DIN 4751 Teil 2 sind mit einer
bauteilgeprüften Wassermangelsicherung auszurüs-
ten. Ersatzweise können auch bauteilgeprüfte Druck-
begrenzer oder Strömungswächter eingesetzt wer-
den. Aufgrund der Typprüfung kann bei den Kesseln
der Baureihe KN..-8 DP/DCP auf eine Wasserman-
gelsicherung verzichtet werden.
Unzulässige Erwärmung von Isolation, Wärme-
tauscher und der Abgaswege wird bei Trockenlauf
durch den Sicherheitstemperaturbegrenzer verhin-
dert. Es erfolgt eine Störabschaltung.
6 720 604 392 (05/2011)
6.2.8
In druckverlustarmen Anlagen mit einer statischen
Höhe von mehr als 5 m über dem Kessel sowie bei
Anschluss eines indirekt beheizten Speichers emp-
fiehlt sich der Einbau einer Schwerkraftbremse bzw.
Rückschlagklappe.
6.2.9
In Verbindung mit dem TAC-Regler Iässt sich ein
ener-giesparender
Nutzungsgrad erzielen.
Um einen weitgehend störungsfreien Betrieb zu
gewährleisten, ist nach der Umwälzpumpe, in
Richtung Heizungsnetz, zwischen Vor- und Rücklauf
ein Überströmventil einzubauen.
Durch die automatisch gesteuerte Kurzschluss-
Strecke werden Messfehler der Heizungsregelung
und Strömungsgeräusche an den Ventilsitzen weitge-
hend verhindert.
Der Einbau eines ÜberströmventiIs ist grundsätzlich
auch bei älteren AnIagen ohne Thermostatventile,
anzuraten.
Bei Anlagen mit druckgesteuerter Umwälzpumpe
Iässt sich aus funktionellen Gründen kein Überström-
ventil verwenden. Um in diesen Fällen die
Umspülung der Fühler zu gewährleisten sollte eine
Kesselkreispumpe eingebaut werden. Die Pumpe ist
auf ca. 30 % der Netzumlaufmenge auszulegen.
6.2.10 Empfehlung für Fußbodenheizung
Durch Sauerstoffeinbruch an nicht diffusionsdichten
6 720 603 979-10.1DD
Kunststoffrohren kann es zur heizwasserseitigen Kor-
rosion von Anlagenteilen aus Stahl (Rohre, Speicher-
heizschlange, usw.) kommen. Zur Vermeidung von
damit verbundener Kesselverschlammung durch
Korrosionsprodukte und Schädigung des Kessels
durch Iokale thermische Überlastung wird empfohlen,
dass Fußboden-Heizungsnetz und den Kesselkreis-
lauf über einen Wärmetauscher hydraulisch zu tren-
nen.
Bei Verwendung von lnhibitoren muss die Konzentra-
tion im Heizungswasser exakt nach den Angaben des
Herstellers eingehalten und turnusmäßig überwacht
werden.

6.2.11 Minimaltemperaturbegrenzung

Anlagen, in denen durch die vorherrschenden Bedin-
gungen die Oberflächentemperatur der Wärmeüber-
tragungsflächen des Kessels während der Brennzeit
Iängere Zeit unter der Taupunktgrenze bleibt, müssen
mit einer geeigneten Minimaltemperaturbegrenzung
bzw. mit zusätzlichem, nachgeschaltetem Mischer
ausgestattet werden, um Schäden durch Taupunkt-
korrosion vorzubeugen.
Schwerkraftbremse

Anlagen mit Thermostatventilen

Betrieb
bei
optimalem
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis