Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Junkers CERANORM CERAMINI ZSN 18-6 KE 21-Serie Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann
Junkers CERANORM CERAMINI ZSN 18-6 KE 21-Serie Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Junkers CERANORM CERAMINI ZSN 18-6 KE 21-Serie Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Gas-kesseltherme/niedertemperatur-heizkessel mit wassergekühltem brenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann
Gas-Kesseltherme
CERANORM CERAMINI
Niedertemperatur-Heizkessel mit wassergekühltem Brenner
ZSN 18-6 KE 21/23...
ZSN 5/11-6 KE...
ZWN 18-6 KE 21/23...
ZWN 24-6 KE 21/23...

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Junkers CERANORM CERAMINI ZSN 18-6 KE 21-Serie

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Gas-Kesseltherme CERANORM CERAMINI Niedertemperatur-Heizkessel mit wassergekühltem Brenner ZSN 18-6 KE 21/23... ZSN 5/11-6 KE... ZWN 18-6 KE 21/23... ZWN 24-6 KE 21/23...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Individuelle Einstellung Mechanische Einstellungen 6.1.1 Größe des Ausdehnungsgefäßes prüfen Symbolerklärung 6.1.2 Vorlauftemperatur einstellen 6.1.3 Kennlinie der Heizungspumpe ändern Angaben zum Gerät Einstellungen der Heatronic Bestimmungsgemäßer Gebrauch 6.2.1 Heatronic bedienen EG-Baumusterkonformitätserklärung 6.2.2 Pumpenschaltart für Heizbetrieb wählen Typenübersicht (Servicefunktion 2.2) Lieferumfang 6.2.3 Speicherladeleistung einstellen Gerätebeschreibung...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Sicherheitshinweise im Text werden mit Gefahr bei Gasgeruch einem Warndreieck gekennzeichnet und B Gashahn schließen (s. Seite 23). grau hinterlegt. B Fenster öffnen. B Keine elektrischen Schalter betätigen. Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr die auftritt, wenn die Maßnahmen zur Schadensverminde- B Offene Flammen löschen.
  • Seite 4: Angaben Zum Gerät

    Angaben zum Gerät Angaben zum Gerät Bestimmungsgemäßer Gebrauch Typenübersicht Das Gerät darf nur in geschlossenen Warmwasser- ZSN 5/11-6 S..Heizungssystemen nach DIN EN 12 828 eingebaut ZSN 5/11-6 S..werden. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. ZSN 5/11-6 S..Daraus resultierende Schäden sind von der Haftung ZSN/ZWN 18-6 S..
  • Seite 5: Lieferumfang

    Angaben zum Gerät Lieferumfang Zubehör • Gas-Kesseltherme CERANORM oder CERAMINI für • Montageanschlussplatte Zentralheizung • Service-Paket Aufputzinstallation • Befestigungsmaterial (Schrauben mit Zubehör) • Service-Paket Unterputzinstallation • Druckschriftensatz zur Gerätedokumentation. • Heizungsregelung • Einbauschaltuhr Gerätebeschreibung • Warmwasserspeicher • Gerät für Wandmontage und Schornsteinanschluss •...
  • Seite 6: Abmessungen Und Mindestabstände

    Angaben zum Gerät Abmessungen und Mindestabstände min. min. ØD 103.1 6 720 611 565-05.1O Bild 1 CERANORM Legende siehe Seite 7. ZWN 18-6 KE ZSN/ZWN 24-6 KE Tab. 4 6 720 612 051 DE/AT(2007/01)
  • Seite 7 Angaben zum Gerät Bild 2 CERAMINI Legende zu Bild 1 und 2: Montageanschlussplatte Verkleidung Klappe 103.1 Taste um die Klappe zu öffnen Montageschablone für Unterputzinstallation (Zubehör) Position für Wandaustritt des Elektrokabels 6 720 612 051 DE/AT(2007/01)
  • Seite 8: Geräteaufbau

    Angaben zum Gerät Geräteaufbau 36.1 36.2 18.1 6 720 612 051-03.1O Bild 3 CERANORM Mess-Stutzen (Düsendruck) Strömungssicherung Bosch Heatronic Heizungsvorlauf Temperaturbegrenzer Wärmeblock Heizungsrücklauf Abgasüberwachung (Strömungssicherung) Gasarmatur Abgasüberwachung (Brennkammer) Einstellschraube max. Gasmenge Temperaturfühler Warmwasser (ZWN) Einstellschraube min. Gasmenge Mess-Stutzen für Gasanschlussfließdruck 3-Wegeventil Manometer Kontrollfenster...
  • Seite 9: Temperaturfühler Im Vorlauf

    Angaben zum Gerät 18.1 6 720 610 889-04.1TG Bild 4 CERAMINI Mess-Stutzen (Düsendruck) Wärmeblock Bosch Heatronic 36.1 Temperaturfühler im Vorlauf Temperaturbegrenzer Wärmeblock Strömungssicherung Abgasüberwachung (Strömungssicherung) Heizungsvorlauf Abgasüberwachung (Brennkammer) Heizungsrücklauf Mess-Stutzen für Gasanschlussfließdruck Gasarmatur Manometer Einstellschraube max. Gasmenge Sicherheitsventil (Heizkreis) Einstellschraube min. Gasmenge Heizungspumpe 3-Wegeventil 18.1...
  • Seite 10: Funktionsschema Zsn 18-6 Ke

    Angaben zum Gerät Funktionsschema ZSN 18-6 KE... 36.1 36.2 ϑ ϑ 57.1 6 720 612 051-05.1O Bild 5 Mess-Stutzen (Düsendruck) Sicherheitsventil 1 Bosch Heatronic 57.1 Sicherheitsventil 2 Temperaturbegrenzer Wärmeblock Einstellschraube max. Gasmenge Abgasüberwachung (Strömungssicherung) Einstellschraube min. Gasmenge Abgasüberwachung (Brennkammer) Regelventil Mess-Stutzen für Gasanschlussfließdruck Speichervorlauf (ZSN) Manometer...
  • Seite 11: Funktionsschema Zsn 5/11-6 Ke

    Angaben zum Gerät 1.10 Funktionsschema ZSN 5/11-6 KE... 36.1 ϑ 57.1 6 720 612 051-08.1O Bild 6 Mess-Stutzen (Düsendruck) Einstellschraube max. Gasmenge Bosch Heatronic Einstellschraube min. Gasmenge Temperaturbegrenzer Wärmeblock Regelventil Abgasüberwachung (Strömungssicherung) Speichervorlauf (ZSN) Abgasüberwachung (Brennkammer) Speicherrücklauf (ZSN) Mess-Stutzen für Gasanschlussfließdruck Motor Manometer 3-Wegeventil...
  • Seite 12: Funktionsschema Zwn 18/24-6 Ke

    Angaben zum Gerät 1.11 Funktionsschema ZWN 18/24-6 KE... 36.1 36.2 ϑ ϑ 57.1 ϑ 6 720 612 051-06.1O Bild 7 Mess-Stutzen (Düsendruck) Druckregler Bosch Heatronic Sieb Temperaturbegrenzer Wärmeblock Gasarmatur Abgasüberwachung (Strömungssicherung) Sicherheitsventil 1 Abgasüberwachung (Brennkammer) 57.1 Sicherheitsventil 2 Temperaturfühler Warmwasser (ZWN) Einstellschraube max.
  • Seite 13: Elektrische Verdrahtung

    Angaben zum Gerät 1.12 Elektrische Verdrahtung Bild 8 Zündtrafo Display Temperaturbegrenzer Wärmeblock Steckerleiste für Schaltuhr Abgasüberwachung (Strömungssicherung) Klemmleiste für Speicherthermostat Abgasüberwachung (Brennkammer) Klemmleiste AC 230 V Temperaturfühler Warmwasser (ZWN) 328.1 Brücke Heizungspumpe Steckerleiste LSM Überwachungselektrode Kontroll-Leuchte für Brennerbetrieb Zündelektrode Kontroll-Leuchte für Netz-Ein 36.1 Temperaturfühler im Vorlauf Schornsteinfegertaste...
  • Seite 14: Technische Daten Zsn 5/11-6 Ke

    Angaben zum Gerät 1.13 Technische Daten ZSN 5/11-6 KE Einheit ZSN 5/11-6 KE Leistung mit ATB ohne ATB max. Nennwärmeleistung 10,9 10,6 max. Nennwärmebelastung 12,1 12,1 min. Nennwärmeleistung min. Nennwärmebelastung max. Nennwärmeleistung Warmwasser 10,9 10,6 max. Nennwärmebelastung Warmwasser 12,1 12,1 Gas-Anschlusswert Erdgas L/LL (H = 8,1 kWh/m...
  • Seite 15: Technische Daten Zsn/Zwn 18/24-6 Ke

    Angaben zum Gerät 1.14 Technische Daten ZSN/ZWN 18/24-6 KE Einheit ZSN/ZWN18-6 KE ZWN 24-6 KE Leistung mit ATB ohne ATB mit ATB ohne ATB max. Nennwärmeleistung 18,2 17,8 24,3 23,8 max. Nennwärmebelastung 20,2 20,2 27,0 27,0 min. Nennwärmeleistung 10,9 10,7 min.
  • Seite 16: Vorschriften

    • DIN 4708 (Zentrale Wassererwärmungsanlagen) Merkblatt 7 181 465 172 über den Einsatz von • DIN 4807 (Ausdehnungsgefäße) Junkers Gasgeräten bei Fußbodenheizungen beachten. • DIN EN 12828 (Heizungssysteme in Gebäuden) Verzinkte Heizkörper und Rohrleitungen • DIN VDE 0100, Teil 701 (Errichten von Starkstrom- Um Gasbildung zu vermeiden keine verzinkten Heizkör-...
  • Seite 17: Aufstellort Wählen

    Installation Frostschutzmittel Aufstellort wählen Folgende Frostschutzmittel sind zulässig: Vorschriften zum Aufstellraum Die DVGW-TRGI und für Flüssiggasgeräte die TRF in Hersteller Bezeichnung Konzentration der jeweils neuesten Fassung beachten. BASF Glythermin NF 20 - 62 % B Länderspezifische Bestimmungen beachten. Hoechst Antifrogen N 20 - 40 % Bei Einbau in einen Schrank: Schilling Chemie Varidos FSK...
  • Seite 18: Rohrleitungen Vorinstallieren

    Installation B Bei Flüssiggas die Montageanschlussplatte (Zube- Rohrleitungen vorinstallieren hör Nr. 269) verwenden. B Bei Unterputzausführung: Montageschablone Um das Gerät vor zu hohem Druck zu schützen (TRF) Pos. 122, Best.-Nr. 8 719 918 020 verwenden, um ist ein Druckregelgerät mit Sicherheitsventil einzu- die Rohranschlüsse herzustellen (s.
  • Seite 19: Gerät Montieren

    Installation CERAMINI Gerät montieren Mantelschale abnehmen bei Die Mantelschale ist mit einer Schraube Vorsicht: Rückstände im Rohrnetz gegen unbefugtes Abnehmen gesichert können das Gerät beschädigen. (elektrische Sicherheit). B Um Rückstände zu entfernen, Rohrnetz B Sichern Sie die Mantelschale immer mit spülen.
  • Seite 20: Anschlüsse Prüfen

    Installation Abgasführung Sonderfälle Um Korrosion zu vermeiden, nur Abgas- Betrieb von ZSN-Geräten ohne Warmwasser- rohre aus Aluminium verwenden. Abgas- speicher rohre dichtschließend gemäß DVGW- Wenn ZSN-Geräte ohne Warmwasserspeicher betrie- TRGI bzw. TRF verlegen. ben werden, so sind die Speicheranschlüsse (114, Bild 10) mit dem Zubehör Nr.
  • Seite 21: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss B Schraube herausdrehen und Abdeckung nach vorne Gefahr: Durch Stromschlag! herausziehen. B Anschluss spannungsfrei schalten (Si- cherung, LS-Schalter) vor Arbeiten am elektrischen Teil. Alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen des Geräts sind betriebsfertig verdrahtet und geprüft. B Kabel für den bauseitigen Netzanschluss (AC 230 V, 50 Hz) verlegen.
  • Seite 22: Heizungsregler, Fernbedienungen Oder Schaltuhren Anschließen

    Elektrischer Anschluss Heizungsregler, Fernbedienungen Speicher anschließen oder Schaltuhren anschließen Indirekt beheizter Speicher mit Speichertempe- Das Gerät nur mit einem Junkers Regler betreiben. raturfühler (NTC) Junkers Speicher mit Speichertemperaturfühler werden Witterungsgeführte Regler und Raumtempera- direkt an der Leiterplatte des Gerätes angeschlossen.
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bild 22 Manometer Nach der Inbetriebnahme Inbetriebnah- Trichtersiphon (Zubehör) meprotokoll (s. Seite 47) ausfüllen und Sicherheitsventil (Heizkreis) Aufkleber “Einstellungen der Bosch Hea- 15.1 Sicherheitsventil Ablauf 27.1 Automatischer Entlüfter (ZSN/ZWN 18/24-6...) tronic” (s. Seite 29) sichtbar an die Man- 27.2 Automatischer Entlüfter (ZSN 5/11-6...) telschale kleben.
  • Seite 24: Vor Der Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Heizung einschalten B Temperaturregler drehen, um die max. Vorlauf- Warnung: Inbetriebnahme ohne Was- temperatur an die Heizungsanlage anzupassen: ser zerstört das Gerät! – Fußbodenheizung: z.B. Stellung „3“ (ca. 50°C) B Das Gerät nicht ohne Wasser betrei- –...
  • Seite 25: Zsn-Geräte Mit Warmwasserspeicher: Warmwassertemperatur Einstellen

    Inbetriebnahme ZSN-Geräte mit Warmwasserspei- ZWN Geräte: Warmwassertempe- cher: Warmwassertemperatur ein- ratur einstellen stellen 5.7.1 Warmwassertemperatur Bei ZWN-Geräten kann die Warmwassertemperatur Warnung: Verbrühungsgefahr! am Temperaturregler zwischen ca. 40 °C und 60 °C B Temperatur im normalen Betrieb nicht eingestellt werden. höher als 60°C einstellen. B Temperaturen bis 70°C nur zur thermi- schen Desinfektion einstellen.
  • Seite 26: Sommerbetrieb (Nur Warmwasserbereitung)

    Inbetriebnahme Sommerbetrieb (nur Warmwas- 5.11 Störungen serbereitung) Eine Übersicht der Störungen finden Sie B Stellung des Temperaturreglers für Heizungsvorlauf auf Seite 45. notieren. B Temperaturregler ganz nach links drehen. Während des Betriebes können Störungen auftreten. Die Heizungspumpe und damit die Heizung ist abge- Das Display zeigt eine Störung und die Taste kann schaltet.
  • Seite 27: Individuelle Einstellung

    Individuelle Einstellung Individuelle Einstellung Mechanische Einstellungen B Im Grenzbereich: Genaue Gefäßgröße nach DIN 4807 ermitteln. 6.1.1 Größe des Ausdehnungsgefäßes prüfen B Wenn der Schnittpunkt rechts neben der Kurve liegt: Das folgende Diagramm ermöglicht die überschlägige Zusätzliches Ausdehnungsgefäß installieren. Schätzung, ob das eingebaute Ausdehnungsgefäß aus- 6.1.2 Vorlauftemperatur einstellen reicht oder ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 28: Kennlinie Der Heizungspumpe Ändern

    Die Beschreibung beschränkt sich auf die für die Inbe- B Möglichst niedrige Schalterstellung triebnahme notwendigen Funktionen. wählen. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Grundeinstellung : Schalterstellung 3 Junkers “Serviceheft für den Fachmann” 6 720 611 023. (bar) 6 720 610 332-30.1O Bild 33 Übersicht der Bedienelemente Service-Taste...
  • Seite 29: Pumpenschaltart Für Heizbetrieb Wählen (Servicefunktion 2.2)

    Individuelle Einstellung Wert einstellen externe Raumtemperaturregler schaltet Gas und Hei- zungspumpe. B Temperaturregler drehen. Die Pumpe läuft 3 Minuten nach. B Wert auf beiliegendem Aufkleber „Einstellungen der • Schaltart 3 Heatronic“ eintragen und Aufkleber sichtbar anbrin- für Heizungsanlagen mit witterungsgeführtem Hei- gen.
  • Seite 30: Speicherladeleistung Einstellen (Servicefunktion 2.3) (Zsn)

    Individuelle Einstellung 6.2.3 Speicherladeleistung einstellen (Service- 6.2.4 Taktsperre einstellen funktion 2.3) (ZSN) (Servicefunktion 2.4) Die Speicherladeleistung kann zwischen min. Nennwär- Diese Servicefunktion ist nur aktiv, wenn die automati- meleistung und max. Nennwärmeleistung Warmwasser sche Taktsperre (Servicefunktion 2.7) ausgeschaltet ist. auf die Übertragungsleistung des Warmwasserspei- Bei Anschluss eines witterungsgeführten chers eingestellt werden.
  • Seite 31: Maximale Vorlauftemperatur Einstellen (Servicefunktion 2.5)

    Individuelle Einstellung B Temperaturregler auf die ursprünglichen 6.2.6 Schaltdifferenz einstellen Werte drehen. (Servicefunktion 2.6) Das Display zeigt die Vorlauftemperatur. Diese Servicefunktion ist nur aktiv, wenn die automati- sche Taktsperre (Servicefunktion 2.7) ausgeschaltet ist. 6.2.5 Maximale Vorlauftemperatur einstellen (Servicefunktion 2.5) Bei Anschluss eines witterungsgeführten Die maximale Vorlauftemperatur kann zwischen 35°C Reglers wird die Schaltdifferenz vom Reg- und 88°C eingestellt werden.
  • Seite 32: Automatische Taktsperre (Servicefunktion 2.7)

    Individuelle Einstellung B Taste B Taste drücken und halten, bis das Display [ ] drücken und halten, bis das Display [ ] zeigt. zeigt. Der Wert ist gespeichert. Die Automatische Taktsperre ist ausgeschaltet. 6 720 610 332-34.1O 6 720 610 332-34.1O Bild 49 Bild 52 B Temperaturregler...
  • Seite 33: Minimale Nennwärmeleistung Einstellen (Servicefunktion 5.5)

    Individuelle Einstellung B Leistung in kW und zugehörigen Düsendruck aus der B Temperaturregler drehen, bis das Display 5.5 Tabelle Seite 46 wählen. zeigt. Nach kurzer Zeit zeigt das Display die minimale B Temperaturregler drehen, bis der gewünschte Nennwärmeleistung in Prozent. Düsendruck erreicht ist.
  • Seite 34: Taktzeit Warmhaltung Bei Zwn-Geräten

    Individuelle Einstellung B Temperaturregler 6.2.10 Taktzeit Warmhaltung bei ZWN-Geräten auf die ursprünglichen (Servicefunktion 6.8) Werte drehen. Das Display zeigt die Vorlauftemperatur. Im Komfortbetrieb wird innerhalb des Gerätes das Warmwasser ständig auf der eingestellten Temperatur gehalten. Deshalb schaltet das Gerät nach unterschrei- ten einer bestimmten Temperatur ein.
  • Seite 35: 11Werte Der Bosch Heatronic Auslesen

    Individuelle Einstellung 6.2.11 Werte der Bosch Heatronic auslesen Im Falle einer Reparatur vereinfacht dies die Einstellung wesentlich. B Eingestellte Werte auslesen (Tabelle 13) und auf dem Aufkleber „Einstellungen der Bosch Heatronic“ eintragen. B Aufkleber sichtbar an das Gerät kleben. Nach dem Auslesen: 6 720 610 332-56.1O B Temperaturregler wieder auf ursprünglichen...
  • Seite 36: Gasartenanpassung

    Gasartenanpassung Gasartenanpassung B Nach jedem Umbau Gas-Einstellung vornehmen. Die werkseitige Einstellung der Erdgasgeräte ent- spricht EE-H bzw. EE-L. Werkseitig ist die Einstellung verplombt. Eine Einstel- lung auf die max. Nennwärmebelastung und min. Nenn- wärmebelastung nach TRGI 1986, Abschnitt 8.2 ist nicht notwendig.
  • Seite 37: Düsendruck-Einstellmethode

    Gasartenanpassung 7.1.1 Düsendruck-Einstellmethode Düsendruck bei minimaler Heizleistung B Temperaturregler nach links drehen, bis das Dis- Düsendruck bei maximaler Heizleistung play 1. (= min. Nennwärmeleistung) zeigt. B Taste drücken und halten, bis das Display – – Das Display und die Taste blinken.
  • Seite 38: Volumetrische Einstellmethode

    Gasartenanpassung B Temperaturregler drehen, bis das Display 2. 7.1.2 Volumetrische Einstellmethode (= max. Nennwärmeleistung) zeigt. Bei Einspeisung von Flüssiggas/Luftgemischen in Spit- Das Display und die Taste blinken. zenbedarfszeiten Einstellung nach Düsendruck-Einstell- methode kontrollieren. B Wobbe-Index (Wo) und Brennwert (H ) bzw. Betriebsheizwert (H ) beim Gaswerk erfragen.
  • Seite 39 Gasartenanpassung Gasdurchflussmenge bei minimaler Heizleistung B Temperaturregler nach links drehen, bis das Dis- play 1. (= min. Nennwärmeleistung) zeigt. Das Display und die Taste blinken. 6 720 610 332-63.1O Bild 74 B Für „min.“ angegebene Gasdurchflußmenge aus Tabelle Seite 46 entnehmen. Gasdurchflußmenge über Gaszähler an Einstellschraube (64) einstellen.
  • Seite 40: Umbau Von

    Umbau von Niedertemperaturheizkessel auf Standardheizkessel Umbau von Niedertempera- B Abgastemperaturblende herausnehmen und an die Strömungssicherung schrauben turheizkessel auf Standard- heizkessel Das Gerät hat einen hohen Wirkungsgrad und deshalb eine niedere Abgastemperatur. Um Durchfeuchtungen des Schornsteins zu vermeiden, ist es wichtig, dass die- ser für die entsprechende Abgastemperatur ausgelegt ist.
  • Seite 41: Abgasverlustmessung

    Taste leuchtet und das Display zeigt die Vorlauf- Ausführliche Angaben zur Fehlersuche und Funktions- temperatur. prüfung finden Sie im Junkers Serviceheft für den Fach- mann (Best.-Nr. 6 720 611 023). Im Schornsteinfeger-Modus geht das Ge- Gefahr: Durch Stromschlag! rät auf die max. Nennwärmeleistung bzw.
  • Seite 42: Checkliste Für Die Wartung (Wartungsprotokoll)

    Inspektion und Wartung 11.1 Checkliste für die Wartung (Wartungsprotokoll) Datum Letzten gespeicherten Fehler in der Bosch Heatronic abrufen, Servicefunk- tion .0, (s. Seite 43). Ionisationsstrom prüfen, Servicefunk- tion 3.3, (s. Seite 43). Brennerwanne, Düsen und Brenner prüfen, (s. Seite 43). Wärmeblock prüfen, (s.
  • Seite 43: Beschreibung Verschiedener Arbeitsschritte

    Inspektion und Wartung 11.2 Beschreibung verschiedener Wärmeblock reinigen Arbeitsschritte B Vorderwand der Brennkammer abnehmen, (s. Seite 40). Letzten gespeicherten Fehler abrufen B Kabel abziehen, Verschraubungen lösen und Wär- (Servicefunktion .0) meblock nach vorne herausziehen. B Servicefunktion .0 wählen (Seite 28). Eine Übersicht der Störungen gibt es im Anhang, (s.
  • Seite 44 Inspektion und Wartung B Blech entfernen und Abgasrohr wieder montieren. Nach ca. 20 Minuten schaltet sich das Gerät auto- matisch wieder ein. Durch Aus- und Wiedereinschalten am Hauptschalter kann die 20 minütige Wie- dereinschaltzeit gelöscht werden. Abgasüberwachung (6.2) an der Brennkammer, Seite 8 oder 9.
  • Seite 45: Anhang

    Anhang Anhang 12.1 Störungen Display Beschreibung Beseitigung Abgasaustritt an der Brennkammer. Wärmetauscher auf Verschmutzung prüfen. Abgasüberwachung an der Strömungssiche- Abgasüberwachung und Anschlusskabel prüfen rung hat Unterbrechung oder Kurzschluss. ggf. tauschen. Abgasaustritt an der Strömungssicherung. Abgasweg prüfen. Abgasüberwachung an der Brennkammer hat Abgasüberwachung und Anschlusskabel prüfen Unterbrechung oder Kurzschluss.
  • Seite 46: Gas-Einstellwerte

    Anhang 12.2 Gas-Einstellwerte Düsendruck (mbar) Gasdurchflussmenge (l/min) Gasart Wobbeindex 0 °C, 1013 mbar (kWh/m³) 12,2 14,9 25,6 Heizwert 15 °C, H (kWh/m³) Brennwert 0 °C, H (kWh/m³) 11,1 Gerät Leistung (kW) ZSN5/11-6... 5,5 (min) 11,5 12,5 10,8 12,9 13,7 11,8 13,9 14,6 12,5...
  • Seite 47: Inbetriebnahmeprotokoll Für Das Gerät

    Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber:......Hier Messprotokoll einkleben ..........Anlagenersteller: .
  • Seite 48: Index

    Index Index ........- Vorlauftemperatur ........Warmwassertemperatur ............ Abgasführung ........Elektrische Verdrahtung ............. Abmessungen Elektrischer Anschluss ............Altgerät .......... Gerät anschließen ..........Angaben zum Gerät ..Heizungsregler, Fernbedienungen, Schaltuhren ..........Abmessungen ............Speicher ......Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......Energieeinsparverordnung (EnEV) ..... EG-Baumusterkonformitätserklärung ............
  • Seite 49 Index ............Sparbetrieb .......... Speicher anschließen ....... Kabel für bauseitigen Netzanschluss ..........Spritzwasserschutz ...... Kennlinie der Heizungspumpe ändern ..........Störungen ........... Komfortbetrieb .......... Störungsanzeige ......... Korrosionsschutzmittel .......... Strömungsgeräusche ...... Letzten gespeicherten Fehler abrufen ..........Technische Daten ............Lieferumfang .......... Temperaturbegrenzer ............
  • Seite 50 Index 6 720 612 051 DE/AT(2007/01)
  • Seite 51 Index 6 720 612 051 DE/AT(2007/01)
  • Seite 52 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND BBT Thermotechnik GmbH Technische Beratung/ Kundendienstannahme Ersatzteilberatung (24-Stunden-Service) Junkers Deutschland Postfach 1309 Telefon (0 18 03) 337 330* Telefon (0 18 03) 337 337* D-73243 Wernau Telefax (0 18 03) 337 339* www.junkers.com Info-Dienst Junkers.Kundendienstauftrag@de.bosch.com (Für Informationsmaterial)

Diese Anleitung auch für:

Ceranorm ceramini zsn 18-6 ke 23-serieCeranorm ceramini zwn 24-6 ke 23-serieCeranorm ceramini zwn 24-6 ke 21-serieCeranorm ceramini zwn 18-6 ke 23-serieCeranorm ceramini zsn 5/11-6 ke-serie

Inhaltsverzeichnis