Inbetriebnahme und Funktionen
1 Line Input
6-Kanal Vorverstärkereingang zum Anschluss von
Signalquellen, z.B. Radios.
Die Eingangsempfindlichkeit ist für alle Kanäle ab
Werk auf 4 Volt eingestellt. Es ist jedoch möglich,
die Empfindlichkeit jedes Kanals im Geräteinneren
zwischen 2 Volt und 4 Volt zu variieren.
2 Highlevel Input
4-Kanal Hochpegel-Lautsprechereingang.
Mit Hilfe dieses Eingangs kann der Prozessor direkt
an die Lautsprecherausgänge eines Werks- oder
Nachrüstradios angeschlossen werden, sofern
dieses nicht über Vorverstärkerausgänge verfügt.
Die Eingangsempfindlichkeit ist für alle Kanäle
ab Werk auf 11 Volt eingestellt.
Es ist jedoch möglich, die Empfindlichkeit jedes
Kanals im Geräteinneren zwischen 5 Volt und 11
Volt zu variieren.
Achtung: Verwenden Sie ausschließlich den
mitgelieferten Stecker mit integrierten Schraub-
klemmen.
3 Optical Input
Optischer Eingang im SPDIF-Format für den An-
schluss an Signalquellen mit digitalem Ausgang.
Die „Sampling Rate" dieses Eingangs muss zwi-
schen 6 - 96 kHz liegen. Das Eingangssignal wird
automatisch an die interne Abtastrate angepasst.
Um diesen Eingang zu aktivieren und in der Laut-
stärke regeln zu können, wird eine optional erhält-
liche Fernbedienung empfohlen. Alternativ kann
auch ein an den Eingängen A und B anliegendes
Analogsignal zur Lautstärkesteuerung des op-
tischen Eingangs genutzt werden.
Hinweis: Es können ausschließlich Stereosignale
und keine Dolby-codierten Daten verarbeitet wer-
den!
4 Power Input
Diese Buchse dient zum Anschluss des Prozessors
an die Stromversorgung des Fahrzeuges sowie für
4
die Remote Ein- und Ausgänge.
Achtung: Verwenden Sie ausschließlich den mitge-
lieferten Stecker mit integrierten Schraubklemmen.
Sofern die Hochpegellautsprechereingänge ver-
wendet werden, muss der Remote-Eingang nicht
belegt werden.
Der Remote-Ausgang dient zum prozessorgesteu-
erten Einschalten der Verstärker. Schließen Sie
diesen Remote-Ausgang an die Remote-Eingänge
Ihrer Verstärker an.
Wichtig: Verwenden Sie niemals ein anderes
Signal als den Remote-Ausgang, um ange-
schlossene Verstärker einzuschalten!
5 Masseschalter
Beim HELIX DSP ist die Masse der Signaleingän-
ge galvanisch von der Masse der Signalausgänge
getrennt.
Dies ist in den meisten Fahrzeugen die beste Op-
tion, um Störgeräusche wie z.B. von der Lichtma-
schine zu unterbinden. Allerdings gibt es auch Fäl-
le, wo die Massen der Eingänge mit den Ausgängen
direkt „hart" oder über einen 200 Ohm-Widerstand
„weich" verbunden werden müssen. Der Masse-
schalter hat drei Positionen:
-
Mittelstellung: Massen galvanisch getrennt
-
Linksanschlag: Massen „hart" zusammenge-
schaltet
-
Rechtsanschlag: Massen „weich" gekoppelt
6 Control Taster
Mit Hilfe des Control Tasters lässt sich zwischen
den Speicherbereichen eins und zwei umschalten.
Sound Setups, die die Dateiendung „af1" bzw. „ac1"
haben, werden automatisch in den ersten Spei-
cherbereich geschrieben, Sound Setups mit der
Dateiendung „af2" bzw. „ac2" werden automatisch
in den zweiten Speicherbereich geschrieben. Zum
manuellen Umschalten der zwei Setups muss der
Control Taster eine Sekunde lang gedrückt werden.
Der Umschaltvorgang wird durch einmaliges rotes
Blinken der Status LED angezeigt.