Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SOLIS CAFFISSIMA IQ Bedienungsanleitung Seite 4

Typ/type168
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

W IC ht I G e SI C h er h eIt ShI nWe IS e
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres SOLIS Caffissima IQ Kaffeemahlwerks diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie Ihr Gerät kennenlernen
und sicher bedienen können. Wir empfehlen, diese Anleitung sorgfältig
aufzubewahren und gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes auch dem
neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu Ihrer eigenen Sicher-
heit folgende Vorsichts-Massnahmen zu beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder das Kaffeemahlwerk noch
das Stromkabel und der Netzstecker mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in
Kontakt kommen.
2. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Gerät angegebene Spannung
mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt. Wir empfehlen, das Gerät nicht mit einer
Mehrfachsteckdose zu betreiben.
3. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen, damit es nicht herun-
tergezogen werden kann. Achten Sie darauf, dass es nicht mit heissen Ober-
flächen wie z.B. einer Herdplatte oder einem Heizkörper bzw. mit dem Gerät
selbst in Kontakt kommt.
4. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärmeabgebenden Geräten
oder Wärmequellen fernhalten. Gerät nie auf einer nassen oder heissen Ober-
fläche benutzen. Gerät nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen
Flammen platzieren. Kaffeemahlwerk von beweglichen Teilen oder Geräten
fernhalten.
5. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf das Netzkabel stellen.
6. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu benutzen. Gerät
nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
7. Bevor Sie den Netzstecker des Gerätes in die Steckdose stecken oder heraus-
ziehen bitte immer überprüfen, dass sich das Gerät nicht im Betriebsmodus
befindet.
8. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem ebenen, stabilen und tro-
ckenen Untergrund stehen, wie ein Tisch oder eine Arbeitsfläche. Das Gerät
darf nicht nahe der Kante stehen. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien
konzipiert und darf nicht auf Booten oder in Wohnmobilen benutzt werden.
9. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser Betrieb oder unbeauf-
sichtigt ist, oder wenn es gereinigt werden soll. Wir empfehlen den Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters (FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz
bei der Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es ist rat-
sam, einen Sicherheitsschalter mit einem Nennfehlerbetriebsstrom von maximal
30 mA zu verwenden. Fachmännischen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis