Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Fertiginstallation
Vorbereitungen Element
1. Revisionsabdeckung gegebenenfalls entfernen.
2. Rohbauschutz (C) entfernen, siehe Klappseite II, Abb. [2].
3. Urinalverbinder (C1) in das Winkelstück schrauben.
Sensor installieren in Element
1. Schraube (D1) lösen und Sensorhalter (D) nach unten
schieben, siehe Abb. [3].
2. Sensor (E) oben unter die Lasche (D2) am Sensorhalter (D)
schieben und unten einrasten, siehe Abb. [4].
3. Sensorkabel (E1) nach unten Richtung Revisionsöffnung
führen.
4. Sensorhalter (D) nach oben schieben und mit der
Schraube (D1) fixieren, siehe Abb. [3].
Vorbereitungen Wandeinbaukasten
1. Rohbauschutz (C2) des Steuerkastens bündig an der Wand
abschneiden, siehe Abb. [5].
2. Öffnung aus der Abdeckung herausschneiden.
3. Schrauben herausdrehen und Rohbauschutz (C3) des
Wandeinbaukastens bündig an der Wand abschneiden.
Sensor installieren in Wandeinbaukasten
1. Sensor (E) in den Sensorkasten montieren, siehe Abb. [6].
2. Sensor mit den Haltelaschen (K) fixieren.
3. Sensorkabel (E1) durch das Leerrohr (L) zum Wandein-
baukasten führen.
Urinal montieren
Vorabsperrung (B) öffnen, siehe Abb. [8].
Rohrleitungen gemäß DIN 1988 durchspülen.
Vorabsperrung (B) schließen.
Magnetventil installieren
1. Distanzstück (F) durch Magnetventil (G) ersetzen, dabei auf
die Durchflussrichtung achten, siehe Abb. [7].
2. Dichtungen (G1) einsetzen.
Transformator und Elektronikmodul installieren
1. Schutz abnehmen und Oberteil (H) des Transformators auf
das Unterteil (H1) aufstecken, siehe Abb. [9].
2. Elektronikmodul (A) auf die Halterung stecken.
3. Vorabsperrung (B) schließen, siehe Klappseite II, Abb. [2].
4. Steckverbindung (A3) zwischen Elektronikmodul (A) und
Magnetventil (G) herstellen, siehe Abb. [10].
5. Sensorkabel (E1) mit dem Anschlusskabel des Elektronik-
moduls (A) verbinden.
6. Oberteil (H) des Transformators mit dem Elektronik-
modul (A) verbinden.
7. Die Erkennung der Position wird gestartet:
- Das Display zeigt abwechselnd P und E.
- Das System löst 3-mal eine Spülung für ca. 1 s aus und
prüft, ob Wasser im Erfassungsbereich läuft.
8. Nach der Erkennung der Position erfolgt eine Hauptspülung.
Der Einstellmodus ist aktiv.
Wenn die Einstellungen korrekt sind, Revisionsab-
deckung montieren.

Einstellungen vornehmen

Einstellmodus
Im Einstellmodus kann die Spülmenge (siehe Spülmenge ein-
stellen) und der Erfassungsbereich (siehe Reichweite einstel-
len) kontrolliert und verändert sowie der Zähler zurückgesetzt
werden, siehe Reset Zähler.
Die Erkennung der Position ist auf 25 Spannungsunterbrech-
ungen am Elektronikmodul begrenzt. Ab der 26. Spannungs-
unterbrechung erfolgt keine Erkennung der Position mehr.
Damit die Erkennung der Position erneut erfolgt, muss der
Zähler zurückgesetzt werden, siehe Reset Zähler
Eine Einstellung der Spülmenge und des Erfassungsbereichs
ist auch über die optionale Fernbedienung möglich.
Der Einstellmodus wird folgendermaßen aktiviert:
1. Revisionsabdeckung entfernen.
2. Spannungsversorgung am Elektronikmodul (A) unter-
brechen und nach 10 s wieder herstellen, siehe Abb. [11].
3. Die Erkennung der Position wird gestartet:
- Das Display zeigt abwechselnd P und E.
- Das System löst 3-mal eine Spülung für ca. 1 s aus.
4. Nach der Erkennung der Position erfolgt eine Hauptspülung.
Die Kontrollleuchte (A4) im Elektronikmodul (A) blinkt, der
Einstellmodus ist aktiviert, siehe Klappseite III, Abb. [12].
Der Einstellmodus wird nach 3 min automatisch beendet,
wenn nichts eingestellt wird.
5. Auf die blinkende Kontrollleuchte (A4) im Elektronikmodul
tippen. Die Kontrollleuchte (A1) im Display (A2) des Elek-
tronikmoduls leuchtet.
6. Erneut auf die blinkende Kontrollleuchte (A4) im Elektronik-
modul tippen.
Der Spülmengen-Einstellmodus ist aktiv. Das Display (A2)
läuft 5 s lang von oben nach unten.
Während dieser Zeit kann durch erneutes Tippen auf die
blinkende Kontrollleuchte (A4) in den Reichweiten-Einstel-
lmodus gewechselt werden.
Im Reichweiten-Einstellmodus läuft das Display (A2) 5 s
lang von rechts nach links. Auch jetzt kann wieder in den
anderen Modus gewechselt werden.
Nach 5 s ohne Moduswechsel erscheint je nach aktivem
Einstellmodus die eingestellte Spülmenge oder die einge-
stellte Reichweite.
Spülmenge einstellen
Die werkseitige Einstellung der Spülmenge beträgt ca. 3 Liter
bei 3 bar Fließdruck.
Die Spülmenge kann wie folgt verändert werden:
1. Spülmengen-Einstellmodus auswählen.
2. Durch Tippen auf die blinkende Kontrollleuchte (A4) kann
die Spülmenge erhöht werden, siehe Abb. [12].
Nach der Spülmenge 7 l beginnt die Menge wieder bei 1 l.
3. Die angezeigte Spülmenge wird gespeichert, wenn inner-
halb von 10 s nichts geändert wird.
Es erfolgt eine Spülung mit der eingestellten Spülmenge.
Das Display erlischt, und der Einstellmodus ist beendet.
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis