Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Vornehmen; Zeiteinstellungen - Grohe Ondus series Installation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ondus series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Hinweis: Es ist darauf zu achten, dass der Bewegungsablauf
nicht durch Hindernisse gestört wird!
Damit der Abgleich des Servomotors nicht verfälscht wird, darf
der Hebel (P2) nicht demontiert werden!
Die Kalibrierung ist beendet, wenn Hebel (P2) bei ungefähr
90° stehen bleibt, siehe Abb. [19].
Hinweis: Nach der Kalibrierung die Verbindung zwischen
Servomotor und Elektronik nicht mehr trennen!
Servomotor einbauen
1. Verbindung zwischen Elektronik (C) und
Verlängerungskabel (D) trennen, siehe Abb. [19].
2. Servomotor (P) in Traverse (U) im Spülkasten einrasten,
siehe Abb. [20].
Hinweis: Der Servomotor muss auf der Seite der Traverse
befestigt werden, die dem Füllventil gegenüber liegt.
3. Zugstange (O) von hinten in die Öffnung des Hebels (P2)
einfädeln, siehe Abb. [21].
Befindet sich der Servomotor auf der linken Seite der
Traverse, Zugstange (O) von vorne in die Öffnung des
Hebels (P2) einfädeln.
4. Spannungsversorgung herstellen: Elektronik (C) und
Verlängerungskabel (D) verbinden.

5. Einstellungen vornehmen.

Abdeckplatte montieren
1. Verlängerungskabel so weit in das Leerrohr zurückschieben,
dass die Steckverbindung nicht im Spülkasten hängt.
2. Abdeckplatte auf Magnete befestigen, siehe Abb. [22].

Zeiteinstellungen

Uhrzeit
(Werkseinstellung
19:00)
Leuchtstartzeit
(Werkseinstellung
19:00)
Leuchtdauerzeit
(Werkseinstellung 3:00)
Blinkzeichen:
Signalisierung über
länger als 5 s gedrückt
4 LEDs (V),
siehe Abb. [24]
(*1): Signalisierung „Zeitprogrammierung ist aktiviert": 3 schnelle Blinkzeichen danach weiter mit:
und / oder Taste T2 (Minutenauswahl)
(*2): Erfolgt nach der Signalisierung „Zeitprogrammierung ist aktiviert" innerhalb von 30 s keine weitere Tastenbetätigung, wird
der Zeit-Programmiermodus ohne Veränderung der Zeiten verlassen.
(*3): Wird nach Auswahl von Stunden und / oder Minuten die Taste T3 (Speicherung) nicht innerhalb von 30 s betätigt, wird der
Zeit-Programmiermodus ohne Veränderung verlassen.
(*4): Signalisierung „Speicherung ist erfolgt": 3 schnelle Blinkzeichen, danach: Normalmodus.
Schnellverstellung der Uhrzeit (Sommer-/Winterzeit)
• Um die Uhrzeit um 1 Stunde zurückzustellen, Tasten T1 und T2 gleichzeitig länger als 5 s gedrückt halten.
• Um die Uhrzeit um 1 Stunde vorzustellen, Tasten T2 und T3 gleichzeitig länger als 5 s gedrückt halten.
Werkseinstellung wieder herstellen
Um die Werkseinstellung wieder herzustellen, Tasten T1, T2 und T3 gleichzeitig länger als 5 s gedrückt halten.
Einstellungen vornehmen
Abdeckplatte demontieren, siehe Abb. [23].
Farbeinstellung
Funktionen mit Taste T1, siehe Abb. [24]
1. Erste Tasterbetätigung T1 schaltet die Beleuchtung ein.
2. Zweite Tasterbetätigung T1 aktiviert die eingestellte
Zeitschaltuhr. Signalisierung: Kantenbeleuchtung blinkt.
3. Dritte Tasterbetätigung T1 schaltet die Beleuchtung aus.
Farbumschaltung mit Taste T2, siehe Abb. [24]
Die Beleuchtung kann zwischen der Farbe weiß und einer
gespeicherten Farbe / dem Farbdurchlauf umgeschaltet
werden.
1. Beleuchtung mit Taste T1 einschalten.
2. Jede Tasterbetätigung T2 schaltet die Beleuchtung
zwischen der Farbe weiß und der gespeicherten Farbe /
dem Farbdurchlauf um.
Farbauswahl mit Taste T3, siehe Abb. [24]
1. Beleuchtung mit Taste T1 einschalten.
2. Jede Tasterbetätigung T3 startet oder stoppt den
Farbdurchlauf.
Die zuletzt angezeigte Farbe / der Farbdurchlauf wird
gespeichert. Die gespeicherte Einstellung wird über Taste T1
angezeigt und kann über Taste T2 umgeschaltet werden.
Start:
Taste T1:
Taste
Stundenauswahl
(*1) / (*2)
über Blinkzeichen
1. Blinkzeichen:
2. Blinkzeichen:
T1
...
24. Blinkzeichen:
T2
1. Blinkzeichen:
...
T3
23. Blinkzeichen:
24. Blinkzeichen:
Taste drücken und gedrückt halten, bis die
Blinkzeichenzahl der gewünschten Stunden-
halten
bzw. Minutenzahl entspricht
Taste T2:
Minutenauswahl
über Blinkzeichen
1:00
1. Blinkzeichen = 5 min
2:00
2. Blinkzeichen = 10 min
0:00
...
11. Blinkzeichen = 55 min
Minuten wie mit T1 / T2
12. Blinkzeichen = 0 min
1 h
23 h
0 h
Taste T1 (Stundenauswahl)
Taste T3:
speichern
(*3) / (*4)
Stunden und / oder
ausgewählt
nach Speichern:
Normalmodus
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ondus 38 915

Inhaltsverzeichnis