Wissenswertes
/// Rührwerk
Das Rührwerk eignet sich für den Dauerbetrieb Der Motorstrom ist
elektronisch begrenzt Das Gerät ist blockier- und überlastsicher Durch einen
Sicherheitskreis wird der Motor im Fehlerfall sofort bleibend ausgeschaltet
Das Gerät startet mit den zuletzt eingestellten Einstellungen
Drehzahl
/// Drehzahl – Normalbetrieb
Drehzahl – geregelt (keine Drehzahlabweichung):
Die Drehzahl wird prozessorgesteuert überwacht und geregelt Dabei wird
ständig der Sollwert mit dem tatsächlichen Istwert verglichen und
Abweichungen korrigiert Dies garantiert eine gleich bleibende Drehzahl auch
bei sich ändernder Viskosität des Rührgutes
Schwankungen der Netzspannung im zulässigen Toleranzbereich haben
keinen Einfluss auf die Regelgüte und die Drehzahlkonstanz
Die Drehzahl wird mit dem frontseitigen Drehknopf eingestellt Im
Normalbetrieb entspricht der Drehzahlwert im Display der Drehzahl der
Abtriebswelle in Umdrehungen pro Minute (rpm)
/// Drehzahl – Überlastbetrieb
Der Rührer kann kurzzeitig bei maximal 130 % der Nennlast betrieben
werden, wenn feste oder nur halb flieSfähige Substanzen hinzugefügt
werden Bei Betrieb im Überlastbereich (z B prozessbedingte Erhöhung der
Viskosität) wird die Drehzahl soweit reduziert, bis das Drehmoment an der
Rührwelle dem Nenndrehmoment des Gerätes entspricht
18
Überlaststatus 1
Das Gerät läuft bereits im Überlastbereich, jedoch stimmt die Solldrehzahl
nicht mit der tatsächlichen Istdrehzahl überein Dieser Zustand wird aufrecht
erhalten, solange weder Motorstrom noch Geräte-Temperatur die zulässigen
Grenzwerte überschreiten Meldung in der Anzeige: Blinken der Solldrehzahl
Überlaststatus 2
Bei einer Last über 130 % des Nennmomentes wird das Gerät gestoppt
Meldung in der Anzeige (siehe Kapitel „Fehlercodes")
/// Abtriebswelle
Vorsicht! (
)
Beachten Sie hierzu bitte den Abschnitt „Sicherheitshinweise"!
Spannfutter und Abtriebswelle gestatten das Einspannen der von IKA
zugelassenen Rührwerkzeuge (siehe Kapitel „Zugelassene
IKA-Rührwerkzeuge") Die Abtriebswelle ist als Hohlwelle ausgeführt, deren
Öffnung an der Oberseite durch eine Rührwellenabdeckung verschlossen ist
Es ist jedoch möglich, Rührschäfte im Stillstand, z B beim Behälterwechsel
über die Gehäuseoberkante hinauszuschieben, wenn die
Rührwellenabdeckung abgenommen wird
Zum sicheren Betrieb muss die Rührwellenabdeckung wieder in die
Gehäuseöffnung zurückgedrückt werden damit diese ordnungsgemäS
verschlossen ist Nur so gewährleisten Sie sicheres Arbeiten und verhindern
das Eindringen von Medien in das Gerät
19