› Unwuchten der Abtriebswelle, des Spannfutter und insbesondere der
Rührwerkzeuge können zu unkontrolliertem Resonanzverhalten des Gerätes
und des gesamten Aufbaues führen Dabei können Glasapparaturen
und RührgefäSe beschädigt oder zerschlagen werden Dadurch und
durch das rotierende Rührwerkzeug kann der Anwender verletzt werden
Tauschen Sie in diesem Fall das Rührwerkzeug gegen ein Werkzeug ohne
Unwucht aus bzw beseitigen Sie die Unwuchtursache Falls weiterhin
Unwucht oder auSergewöhnliche Geräusche auftreten, senden Sie
das Gerät zur Reparatur an den Händler oder den Hersteller mit
einer beiliegenden Fehlerbeschreibung zurück
› Elektrostatische Vorgänge zwischen dem Medium und der Abtriebswelle
können nicht ausgeschlossen werden und zu einer Gefährdung führen
› Betreiben Sie das Gerät niemals mit frei rotierendem Rührwerkzeug
Achten Sie darauf, dass Körperteile, Haare, Schmuck oder Kleidungsstücke
nicht von rotierenden Teilen erfasst werden können
› Achten Sie beim Einstellen der Drehzahl auf Unwucht des Rührwerkzeuges
und mögliches Spritzen des zu rührenden Mediums
› Achten Sie darauf, dass das Stativ nicht zu wandern beginnt
› Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag durch das
Bearbeiten unbedenklich ist Dies gilt auch für andere Energieeinträge,
z B durch Lichteinstrahlung
Reduzieren Sie die Drehzahl falls:
› Medium infolge zu hoher Drehzahl aus dem GefäS spritzt,
› unruhiger Lauf auftritt,
› das Gerät oder der gesamte Aufbau durch dynamische
Kräfte zu wandern beginnt,
› ein Fehlerfall auftritt
14
/// Zubehör
› Vermeiden Sie StöSe und Schläge auf Gerät oder Zubehör
› Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf Beschädigungen
Verwenden Sie keine beschädigten Teile
› Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel „Zubehör"
beschrieben wird, gewährleistet
› Beim Werkzeugwechsel und Montieren des zulässigen Zubehörs
muss das Gerät vom Netz getrennt sein
/// Spannungsversorgung /
Abschalten des Gerätes
Bei zu langem Überlastbetrieb oder zu hoher Umgebungstemperatur
schaltet das Gerät dauerhaft ab.
› Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz erfolgt nur
durch Ziehen des Netz- bzw Gerätesteckers
› Das Gerät darf nur mit dem originalen Steckernetzteil betrieben werden
› Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht
erreichbar und zugänglich sein
› Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr während eines Rührvorganges
läuft das Gerät nicht von selbst wieder an
› Das Gerät darf, auch im Reparaturfall, nur von einer Fachkraft geöffnet
werden Vor dem Öffnen ist der Netzstecker zu ziehen Spannungführende
Teile im Innern des Gerätes können auch längere Zeit nach Ziehen
des Netzsteckers noch unter Spannung stehen
/// Entsorgung
Entsorgen Sie das Gerät entsprechend den nationalen gesetzlichen Vorschriften
15