5.4.10. Luftfilter reinigen
Sollte der Luftfilter verlegt/verschmutzt sein äussert sich dies in einer verminderten Motorleistung (z.B.
raucht Schwarz unter Belastung). Halten Sie daher die Reinigungsintervalle für den Luftfilter ein!
Öffnen Sie die Kunststoffschraube an der Unterseite des Luftfilterkasten, nehmen Sie die Abdeckung
ab und entnehmen Sie den Filter.
Der verwendete Schaumstofffilter ist ein Dauerfilter und kann gereinigt werden.
• Filter auf Risse oder starke Beschädigungen kontrollieren - defekte Filter immer tauschen
• Filter in Waschbenzin auswaschen und vollständig auftrocknen lassen
• Innenseite des Luftfilterkastens mit Staubtuch reinigen
• Trockenen Filter wieder in den Kasten einsetzen und Deckel mit Schraube verschließen
Manchmal ist eine Verschmutzung durch feine Partikel nicht mit freiem Auge ersichtlich. An-
zeichen dafür sind, daß der Motor schwarz raucht. Tauschen Sie in diesem Fall den Luftfilter
aus. Betreiben Sie den Motor nie ohne Luftfilter - dies könnte den Motor beschädigen.
5.4.11. Ventile einstellen
Falsches Ventilspiel kann sich in unruhigem Motorlauf, Fehlzündungen oder mangelnder Motorleistung
bemerkbar machen. Um die Ventile einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
• Nehmen Sie den Ventildeckel herunter.
• Das Auslassventil drücken und die Kurbelwelle über die Handstarteinrichtung so lange drehen bis
beide Ventile geschlossen sind (Ventile ganz heraus/Stösselstangen am tiefsten Punkt).
• Die Stösselstangen sollten sich leicht bewegen lassen. Prüfen Sie das Ventilspiel mit einer Füh-
lerlehre. Das Ventilspiel sollte bei kaltem Motor 0,10-0,15mm für beide Ventile betragen.
• Kontermuttern öffnen. Ventile mit Stellschraube so einstellen das sich die Fühlerlehre mit merk-
barem Widerstand durch den Spalt ziehen lässt. Stellschraube fixieren Kontermutter anziehen.
• Nochmals Ventilspiel kontrollieren und ggf. Vorgang wiederholen. Immer beide Ventile einstellen!
Beim Wiedereinbau der Stösselstangen müssen diese in den Aufnahmen bei der Nockenwel-
le (im Motor) aufliegen. Überprüfen Sie die einwandfreie Betätigung der Ventile durch drehen
der Kurbelwelle. Die Steuerzeiten können nicht verändert werden.
Die Stösselstangen müssen sich leicht bewegen/drehen lassen. Die Ventilfedern dürfen nicht
gebrochen, die Stösselstangenführungen dürfen nicht ausgeschlagen sein. Die Stellung
(Einschraubtiefe) der Stellmuttern sollte annähernd gleich sein. Extrem unterschiedliche Ein-
schraubtiefen deuten auf Einstellfehler oder Beschädigung hin. In diesem Fall die Kipphebel
und Stösselstangen komplett demontieren. Tauschen Sie beschädigte/verformte Teile aus.
• Ventildeckel abschließend wieder montieren. Den korrekten Sitz der Deckeldichtung prüfen.
Auslassventil
Ventilfeder
Kipphebel
Spalt prüfen
Stösselstange
Einlassventil
Ventilteller
Kipphebel
Stellschraube
Kontermutter
23