5.4.5. Zündprobleme beheben
Sollte nach dem Tausch der Zündkerze kein Zündfunke vorhanden sein, so gehen Sie wie folgt vor:
Kontrollieren Sie den Kerzenschuh auf Beschädigungen sowie Feuchtigkeit,gegebenenfalls reinigen
oder tauschen.
H
I
Startet die Maschine ist der Ölsensor (Schwimmerschalter) defekt. Der Ölsensor selbst kann nur durch
Öffnen des Kurbelgehäuses getauscht werden, von aussen ist lediglich die Kabeldurchführung zum
Ölsensor sichtbar.
Sollte dies nicht der Fehler sein, so öffnen Sie (H) (=Zündunterbrecher/Startschlüssel). Versuchen Sie
den Motor zu starten. Sollte die Zündung nun funktionieren so hat das Kabel zum Schalter oder der
Schalter selbst einen Kurzschluss gegen Masse. Beheben Sie den Fehler entsprechend.
20
Mittel-/Masselektrode durch
Motorklingeln angeschmolzen
Ist die Mittel- und/oder Masseelektrode geschmolzen, sind an dieser Stelle unkontrollierte
Glüh-Zündungen und hohe Temperaturen aufgetreten. Ein falscher Wärmewert, überhitzte
Ventile, magere Vergasereinstellung oder Nebenluft könnte der Auslöser gewesen sein.
Auch übermäßige Ölkohleablagerungen und scharfe Kanten im Verbrennungsraum kom-
men als Übeltäter in Frage. Überprüfen Sie daher alle Punkte und montieren Sie neue
Kerzen laut Vergleichstabelle.
Elektroden und Isolator geschmolzen
Wenn man Motorklingeln über einen längeren Zeitraum ignoriert, werden die Elektroden
und sogar der Isolator regelrecht wegschmelzen. Ein falscher Wärmewert, magere Verga-
sereinstellung, Nebenluft, oder extreme Frühzündung könnte der Auslöser gewesen sein.
Auch übermäßige Ölkohleablagerungen und scharfe Kanten im Verbrennungsraum kom-
men als Übeltäter in Frage. Überprüfen Sie daher alle Punkte und montieren Sie neue
Kerzen laut Vergleichstabelle.
Mechanische Zerstörung
Selten, aber es soll schon vorgekommen sein! Diese Kerze wurde durch den Kontakt mit
Gegenständen im Verbrennungsraum vollkommen zerstört. Nach den Gründen muss un-
bedingt geforscht werden. Vielleicht sind Ventile oder der Kolben gebrochen oder es haben
sich große Kohleablagerungen gelöst. Vielleicht wurde auch eine zu lange Kerze montiert,
die mit Ventilen oder dem Kolben in Kontakt kam. Überprüfen Sie daher alle Punkte und
montieren Sie neue Kerzen laut Vergleichstabelle.
G
D
Öffnen Sie den Steckverbinder (G) - damit de-
aktivieren Sie den Ölsensorcontroller. Der Steck-
J
verbinder darf das Motorgehäuse im Betrieb
nicht berühren.
Kontrollieren Sie nun jedenfalls den Ölstand, da
die automatische Ölkontolle (Abschaltung) deak-
tiviert ist.
K
Sollte der Motor nun laufen, so verbinden Sie (G)
bei laufender Maschine wieder. Wenn der Mo-
tor nun weiterläuft, so hat sich der Ölschwim-
mer verklebt oder verklemmt - diese Verklebung
wurde nun durch das langsam warm werdende
Motoröl behoben.
Sollte der Motor bei verbinden von (G) wieder ab-
sterben so öffnen Sie (D) und starten Sie erneut.
Ist ein Starten nicht möglich ist der Ölsensorcon-
troller defekt.