Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Stufenladung Beschreibung; Startladestufe Cc; Nachladestufe Cv - WESTECH WT Combi-S Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Installation

1. Wechselrichter möglichst nahe an der Batterie installieren.
2. Nur in kühlem, trockenen Umgebungen installieren.
3. Einbaulage des Wechselrichters ist nicht vorgeschrieben.
4. Entweder kaufen die Standard-Kabel vom Hersteller, die etwa 1,5 Meter lang sind oder verwenden Ihr
eigenes Kabel. Eine Hilfe über den erforderlichen Querschnitt erhalten Sie in der Größentabelle auf der
Installations-Zeichnung, die Sie auf der vorherigen Seite sehen können. Falls Sie kein Kabel mit dem
erforderlichen Querschnitt bekommen, können sie auch mehrere dünnere Kabel parallel verlegen und so
durch Addition der einzelnen Kabelquerschnitte den Gesamtquerschnitt erlangen. Wenn Sie z.B. kein 90
mm² bekommen dann können sie auch mit 3 x 35 mm² Kabeln verbinden.
5. Verbauen Sie unbedingt eine Hochstromsicherung zwischen Batterie und dem Wechselrichter um einen
Kurzschluß und Schäden am Wechselrichter zu vermeiden.
6. Installieren Sie die Sicherung an der Batterie vor dem Batteriekabel um bei einem Kabelkurzschluß
keinen Schaden an der Batterie zu erleiden. Verwenden Sie eine der Leistung des Wechselrichters ent-
sprechende Sicherung.
7. Stellen Sie sicher daß der Wechselrichter während der Installation ausgeschaltet ist.
8. Stellen sie sicher daß auf der Wechselstromseite des Wechselrichters keine Verbraucher oder externe
Stromquellen
angeschlossen sind. Verbinden Sie den Ausgang vom Wechselrichter zum geeigneten
FI-Schutzschalter. Stellen Sie sicher, daß auf der Wechselstromeingangsseite eine ausreichende Si-
cherung vorhanden ist um die Wechselrichterleistung und evtl. das eingebaute Batterieladegerät versor-
gen zu können.
9. Verwenden Sie nur 3-adriges Wechselstromkabel mit entsprechend Ihrer Anwendung erforderlichen An-
forderung gegen Scheuern oder Vibrationen in Fahrzeugen oder Booten.
10. Bevor Sie das Gerät einschalten, stellen Sie bitte sicher das der richtige Batterietyp auf der kleinen Bat-
teriewahlschalter gewählt ist. Drehen Sie den Schalter auf den Akkutyp den Sie verwenden . Die Soft-
ware wird die Ladestärke automatisch Ihrer Batterie entsprechend des Ladezustandes anpassen.

6. Stufenladung Beschreibung

6.1. Startladestufe CC

Wenn am Wechselstromeingang 230Volt anliegt lädt das Ladegerät im Nachlademodus CC mit voller Leis-
tung bis die Maximalladespannung erreicht ist.
Mikroprozessorgesteuert wird die Zeit gemessen bis die Spannung 0,3 Volt unter der Maximalspannung
liegt. Diese Zeit wird als T0 bezeichnet und T0 + 10 = zeit T1. .

6.2. Nachladestufe CV

In der Nachladestufe wird die Maximalladespannung gehalten bis die Zeit t1 erreicht wird. Wenn die Zeit
T1 abgelaufen ist schaltet das Ladegerät auf Erhaltungsladung um. Der Timer hat eine Minimaldauer von 1
Stunde und eine Maximaldauer von 12 Stunden.

6.3. Erhaltungsladung

In der Erhaltungsstufe lädt das Ladegerät nur in der Erhaltungsspannung.
Wird der Wechselstromeingang nach Unterbrechung erneut bestromt oder fällt die Batteriespannung unter
12/24V startet das Ladegerät den Ladezyklus wieder von neuem.
Nach 10 Tagen Erhaltungsladung startet das Ladegerät den Ladezyklus ebenfalls von neuem.
Seite 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis