Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Desulfatierung; Verwendung Der Fernbedienung - WESTECH WT Combi-S Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.5. Desulfatierung

Diese Funktion ist folgendermaßen zu verwenden (nur für Säure-Bleibatterien):
1. Stellen sie sicher daß die Batterie komplett von der Bordelektrik getrennt ist und keine Verbindung zu
Verbrauchern besteht. Die hohe Spannung beim Desulphatieren kann sämtliche Verbraucher und Bor-
delektronik zerstören.
Verwendung zu großen Schäden
2. Stellen sie sicher daß der Batteriekasten gut belüftet ist und die Batterieverschlußstopfen herausgedreht
sind.
3. Stellen sie den Batteriewahlschalter auf Sulfatierung (6) und schalten sie das Gerät ein.
4. Wegen dieser gefährlichen Einstellung ist eine maximale Zeit von 4 Stunden einprogrammiert. Bei einer
sehr großen Batteriebank kann diese Zeit zu kurz sein und sie müssen den Vorgang durch Aus- und ein-
schalten des Gerätes noch einmal starten.
5. Folgendes passiert bei diesem Zyklus:
Es wird empfohlen die Spannung der Batteriebank zu überwachen. Nach dem Einschalten sollt die Span-
nung innerhalb von Minuten auf über 15,5 Volt ansteigen, denn die Batterien nehmen auf Grund der
Sulfatschicht keine Ladung auf. Nach einer Zeit von 1~2 Stunden sollte die Spannung langsam fallen
(falls sich die Platten desulfatieren lassen und dadurch wieder Strom aufnehmen können). Die Spannung
kann bis auf 12,5 Volt fallen bis sie wieder ansteigt. Dies zeigt, daß sich die Sulfatschicht abgebaut hat
und die Batterie wieder Strom aufnehmen kann. In diesem Fall schalten Sie das Gerät aus und stellen
auf dem Batteriewahlschalter wieder Ihren Batterietyp ein mit dem sie die Batterie fertig laden sollten,
in der Hoffnung die Batterie wieder reaktiviert zu haben. Möglicherweise müssen Sie den Vorgang öfter
wiederholen. Bitte beachten Sie, dies ist ein professionelles Werkzeug das oft hilft aber zaubern kann es
nicht bei einer defekten Batterie.
Bitte lassen sie die Batterie während dieser Desulfatierung nie unbeaufsichtigt ! Die Batterie kann bei
dieser Methode sehr warm werden. Falls die Batterie über 50°C heiß wird dann stoppen –sie sofort die-
sen Prozeß und lassen Sie die Batterie abkühlen.

7. Verwendung der Fernbedienung

Der Wechselrichter kann auch durch eine Kabelfernbedienung aus- und eingeschalten werden. Diese Fern-
bedienung ist optional erhältlich und wird an die dafür vorgesehene RJ45 Schnittstelle an der Rückseite des
Gerätes eingesteckt. Dadurch kann der Wechselrichter auch von einem anderen Raum oder vom Führerhaus
gesteuert werden.
Achtung! Bei Verwendung der Fernbedienung muss der Schalter am Hauptgerät in der
Mittelstellung auf "AUS RESET" stehen. Nur wenn der Hauptschalter am Gerät in der
Mittelstellung steht, lässt sich der Wechselrichter mit der Fernbedienung richtig steuern!
(Diese Erklärungen sind in rot geschrieben, denn es kann hier bei unsachgemäßer
führen.)
Anschluss Fernbedienung
Seite 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis